Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Das verurteilte Dorf

DDR 1951/1952 Spielfilm

Heinz Weimann kehrt nach langer Kriegsgefangenschaft heim in das bayerische Dorf Bärweiler, voller Freude, dort wieder in Frieden als Landwirt arbeiten zu können. Auch damit, dass seine Jugendliebe Käthe inzwischen verheiratet ist, findet er sich ab. Doch die amerikanischen Militärbehörden wollen den Ort räumen, um dort einen Militärflughafen zu errichten.

Die Bürger des Ortes sind empört und setzen alles daran, die Vernichtung ihres Dorfes zu verhindern. Doch weder der Bischof noch die Landesregierung gehen auf ihre Proteste ein. Als das gesamte Dorf vor dem Regierungsgebäude friedlich demonstriert, werden Knüppel und Wasserwerfer eingesetzt. Alle Dorfbewohner sind zu weiterem Widerstand entschlossen, nur Käthes Ehemann Fritz folgt den Anweisungen und lässt seine Frau im Dorf zurück. Heinz dagegen macht den Menschen immer wieder Mut, und wandert dafür sogar wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt ins Gefängnis. Doch schließlich erreichen die Arbeiter und Bauern mit der Unterstützung der umliegenden Dörfer die Wende: Ein Streik zwingt die bereits zur Räumung des Dorfs eingetroffenen amerikanischen Militärpolizisten zum Abzug.

Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Martin Hellberg

Drehbuch

  • Jeanne Stern
  • Kurt Stern

Kamera

  • Karl Plintzner
  • Joachim Hasler

Schnitt

  • Johanna Rosinski

Musik

  • Ernst Roters

Darsteller

  • Helga Göring
    Käthe Vollmer
  • Günther Simon
    Heinz Weimann
  • Eduard von Winterstein
    Dorfpfarrer
  • Albert Garbe
    Bürgermeister
  • Marga Legal
    Witwe Rühling
  • Albert Doerner
    Fritz Vollmer
  • Charlotte Crusius
    Mutter Weimann
  • Otto Eduard Stübler
    Bauer Meisel
  • Friedrich Gnaß
    Bauer Scheffler
  • Ulrich von der Trenck
    Dorfschullehrer

Alle Credits

Regie

  • Martin Hellberg

Drehbuch

  • Jeanne Stern
  • Kurt Stern

Dramaturgie

  • Martha Fürmann

Kamera

  • Karl Plintzner
  • Joachim Hasler

Optische Spezialeffekte

  • Ernst Kunstmann

Standfotos

  • Eduard Neufeld

Bauten

  • Wilhelm Vorwerg
  • Alfred Schulz

Maske

  • Marian Babiuch
  • Hans Wosnick
  • Willy Stuhr
  • Vera Liebing

Kostüme

  • Vera Mügge

Schnitt

  • Johanna Rosinski

Ton

  • Albert Kuhnle

Musik

  • Ernst Roters

Darsteller

  • Helga Göring
    Käthe Vollmer
  • Günther Simon
    Heinz Weimann
  • Eduard von Winterstein
    Dorfpfarrer
  • Albert Garbe
    Bürgermeister
  • Marga Legal
    Witwe Rühling
  • Albert Doerner
    Fritz Vollmer
  • Charlotte Crusius
    Mutter Weimann
  • Otto Eduard Stübler
    Bauer Meisel
  • Friedrich Gnaß
    Bauer Scheffler
  • Ulrich von der Trenck
    Dorfschullehrer
  • Aribert Grimmer
    Bauer Riebnitz
  • Wolf Kaiser
    Amerikanischer Oberst
  • Helmuth Hinzelmann
    Innenminister
  • Paul Paulsen
    Bischof
  • Heinz Dhein
    Klaus Meitner
  • Hermann Stövesand
    Anton Reinhard
  • William Gade
    Landbriefträger
  • Werner Pledath
    Direktor
  • Josef Peter Dornseif
    Direktor
  • Albert Venohr
    Amerikanischer Kapitän
  • Heinz Rosenthal
    Regierungsrat
  • Hans Finohr
    Amerikanischer General
  • Karl-Heinz Deickert
    Peter Albrecht
  • Nico Turoff
    Bauer
  • Georg Kröning
    Bauer
  • Paul Pfingst
    Arbeiter
  • Helmuth Bautzmann
    Arbeiter
  • Hermann Stetza
    Zimmermann
  • Alfred Stein
    Schankwirt
  • Hugo Kalthoff
    Sekretär des Bischofs
  • Gustav Adolf Keune
    Gerichtsvorsitzender
  • Otto Dierichs
    Staatsanwalt
  • Hans Rose
    Gefängniswärter
  • Egon Vogel
    Bauer
  • Liesel Eckhardt
    Bäuerin
  • Ruth Baldor
    Lindbäuerin
  • Maria Köhler
    Bäuerin
  • Oskar Höcker
    Lind-Bauer
  • Frank Michelis
    Bauer
  • Herbert Bendey
    Polizeioffizier
  • Willi Narloch
    Polizeioffizier
  • Edgar Engelmann
    Bauernbursche
  • Marianne Fahl
    Ami-Braut
  • Dieter Perlwitz
    Bauernbursche
  • Barbara Adolph
    Anna
  • Carla Hoffmann
    Bäuerin
  • Odette Orsy
    Schankwirtin
  • Harro ten Brook
    Verteidiger
  • Hannes Cujath
    Amerikanischer Militärpolizist
  • Willi Wietfeldt
    Bauer
  • Alois Krüger
    Polizist
  • Harry Riebauer
    Amerikanischer Militärpolizist
  • Toni Meitzen
    Minister
  • Hans-Joachim Büttner
    Minister
  • Friedrich Teitge
    Geistlicher
  • Ludwig Sachs
    Telegrammbote
  • Paul R. Henker
    Geschäftsmann
  • Otto Sommer
    Geschäftsmann
  • Fritz Bogdon
    Gepäckträger
  • Viola Recklies
    Bäuerin
  • Thea Elster
    Bäuerin
  • Gisela Icke
    Bäuerin
  • Siegfried Lewinski
    Bauer
  • Herbert Rüdiger
    Bauer
  • Lutz Götz
    Bauer
  • Reimar J. Baur
    Bauernbursche
  • Egon Hasche
    Bauer
  • Leo Sloma
    Bauer
  • Karl Brenk
    Amerikanischer Militärpolizist
  • Bob Bolander
    Amerikanischer Beamter
  • Karl-Wilhelm Streit
    Bürgermeister von Wesselburg
  • Lili Albert
    Rednerin
  • Jean Brahn
    Schaubudenbesitzer
  • Maria Kühne
    Sekretärin
  • Maria Grünfeld
    Reinenaohefrau
  • Karl Block
    Hamburger Hafenarbeiter
  • Paul Streckfuss
    Kasseler Arbeiter
  • Hannes Ponsel
    Ruhrkumpel
  • Richard Klaer
    Arbeiter
  • Paul Knopf
    Arbeiter
  • Teddy Wulff
    Arbeiter
  • Arno Pollo
    Arbeiter
  • Hubert Piel
    Arbeiter
  • Kurt Barthel
    Arbeiter
  • Fritz Leonhard
    Polizist
  • Horst Zimmermann
    Polizist
  • Wilhelm Burmeier
    Polizist
  • Günter Glaser
    Polizist
  • Hans Schwenke
    Polizist
  • Erwin Mosblech
    Polizist
  • Friedrich Löffler
    Polizist
  • Karl Mau
    Polizist

Produktionsfirma

  • DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft (Berlin/Ost)

Produktionsleitung

  • Adolf Fischer

Aufnahmeleitung

  • Horst Luckau
  • Heinz Walter

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2924 m, 107 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 15.02.1952, Berlin, Babylon, Defa-Filmtheater Kastanienallee

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Das verurteilte Dorf

Versions

Original

Länge:
2924 m, 107 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 15.02.1952, Berlin, Babylon, Defa-Filmtheater Kastanienallee

Awards

Weltfriedensrat 1953
  • Internationaler Weltfriedenspreis
Nationalpreis 1. Klasse 1952
IFF Karlovy Vary 1952
  • Friedenspreis
URL: https://www.filmportal.de/film/das-verurteilte-dorf_ba6f32a020724038adf55183c7e0d024