Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

April, April!

Deutschland 1935 Spielfilm

Dem reichen Nudelfabrikanten Julius Lampe ist sein Erfolg zu Kopf gestiegen: Er hält sich für etwas Besseres. Zu allem Überfluss kündigt sich auch noch ein Prinz an, der Lampes Nudelerzeugnisse auf eine Afrikaexpedition mitnehmen will. Freund Finke ärgert sich schon lange über des Fabrikanten Angeberei und will ihm einen Denkzettel verpassen – es ist der 1. April! Finke lässt den Prinzen offiziell ankündigen, und das ganze Haus Lampe steht Kopf. Selbst die Zeitung annonciert den hohen Besuch. Doch Finkes Nerven sind zu schwach für den ganzen Trubel, er gesteht seinen Aprilscherz ein. Um das Ansehen des Hauses zu retten, wird nun der Geschäftsreisende Müller überredet, als Prinz aufzutreten. Als der Prinz kommt, ist er der echte, wird aber für den falschen gehalten und von der Familie Lampe als vermeintlicher Müller wenig freundlich behandelt. Als nun das Sekretariat des Prinzen ihn zu spät ankündigt, wird der nun gerade angekommene Müller wie eine königliche Hoheit empfangen. Doch am Ende ist auch dieser Aprilscherz aufgeklärt ...

 

Credits

Regie

  • Detlef Sierck

Drehbuch

  • H. W. Litschke
  • Rudo Ritter

Kamera

  • Willy Winterstein

Schnitt

  • Fritz Stapenhorst

Musik

  • Werner Bochmann

Darsteller

  • Erhard Siedel
    Nudelfabrikant Julius Lampe
  • Werner Finck
    Mehlhändler Leisegang
  • Paul Westermeier
    Leisegangs Kompagnon Finke
  • Albrecht Schoenhals
    Prinz von Holsten-Böhlau
  • Hubert von Meyerinck
    Geschäftsreisender Müller
  • Charlott Daudert
    Tochter Mirna Lampe
  • Lina Carstens
    Mathilde Lampe
  • Carola Höhn
    Sekretärin Friedl Bild
  • Annemarie Korff
    Sekretärin des Prinzen
  • Herbert Weißbach
    Herrn Finkes Freund

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Peter Paul Brauer)

Alle Credits

Regie

  • Detlef Sierck

Regie-Assistenz

  • Otto Galinowski

Drehbuch

  • H. W. Litschke
  • Rudo Ritter

Kamera

  • Willy Winterstein

Kamera-Assistenz

  • Karl Löb
  • Wolfgang Hofmann

Standfotos

  • Georg Kügler

Bauten

  • Carl Ludwig Kirmse

Requisite

  • Ernst Wassermann
  • Otto Garden

Maske

  • Waldemar Jabs

Garderobe

  • Fritz Strack
  • Erna Gillmore

Schnitt

  • Fritz Stapenhorst

Ton

  • Carlheinz Becker

Musik

  • Werner Bochmann

Musik-Bearbeitung

  • Werner Bochmann

Liedtexte

  • Werner Bochmann
  • Erwin Lehnow

Darsteller

  • Erhard Siedel
    Nudelfabrikant Julius Lampe
  • Werner Finck
    Mehlhändler Leisegang
  • Paul Westermeier
    Leisegangs Kompagnon Finke
  • Albrecht Schoenhals
    Prinz von Holsten-Böhlau
  • Hubert von Meyerinck
    Geschäftsreisender Müller
  • Charlott Daudert
    Tochter Mirna Lampe
  • Lina Carstens
    Mathilde Lampe
  • Carola Höhn
    Sekretärin Friedl Bild
  • Annemarie Korff
    Sekretärin des Prinzen
  • Herbert Weißbach
    Herrn Finkes Freund
  • Hilde Schneider
    Lampes Zofe Emmi
  • Wilhelm Egger-Sell
    Lampes Angestellter
  • Max Mothes
    Werksangestellter in weißem Kittel
  • Jacques Van Bylevelt
    1. Bekannter von Lampe
  • Johan Kaart jun.
    2. Bekannter von Lampe
  • Herman Tholen
    3. Bekannter von Lampe
  • Odette Orsy
    1. Gast bei Lampes
  • Wera Schultz
    2. Gast bei Lampes
  • Willi Wietfeldt
    3. Gast bei Lampes
  • Cissy van Bennekom
  • Erika Glässner
  • Erwin Hartung
  • Gerhard Heine
  • Isolde Laugs
  • Ilse Petri
  • Lotte Preuss
  • Josef Reithofer
  • Maria Seidler
  • Dorothea Thiess
  • Kurt Felden

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Peter Paul Brauer)

Herstellungsleitung

  • Peter Paul Brauer

Produktionsleitung

  • Peter Paul Brauer

Aufnahmeleitung

  • Karl Schulz

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • April 1935 - Mai 1935
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Uraufführung (DE): 24.10.1935, Berlin, Primus-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) April, April!
  • Arbeitstitel Fang nie im April was an
  • Arbeitstitel Seine Durchlaucht, Herr Müller
  • Schreibvariante April!, April!
  • Schreibvariante April! April!

Versions

Original

Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Uraufführung (DE): 24.10.1935, Berlin, Primus-Palast

Digitalisierte Fassung

Länge:
81 min
Format:
DCP 2K, 1:1,19
Bild/Ton:
s/w, Mono
Aufführung:

Aufführung (CH): August 2022, Locarno, IFF - Retrospettiva

Prüffassung

Länge:
8 Akte, 2247 m, 82 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 03.07.1935, B.39612, Jugendfrei ab 14 Jahre

URL: https://www.filmportal.de/film/april-april_c412516d358f4f2485cc862fc2a1a1af