Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die weiße Rose

BR Deutschland 1981/1982 Spielfilm

Die Geschichte des Widerstands der Studentengruppe um die Geschwister Sophie und Hans Scholl gegen das Nazi-Regime: 1942 tauchen erste Flugblätter gegen Hitler an der Universität München auf.

Hans und Sophie studieren beide an dieser Universität, und Sophie entdeckt durch Zufall, dass ihr Bruder mit drei anderen Freunden der Initiator der Aktion ist. Aus Angst versucht sie zunächst, ihren Bruder von den Aktionen abzubringen, doch dieser überzeugt sie, selbst Teil des Widerstands zu werden. In mehreren Städten verteilen sie nun ihre Flugblätter, weshalb die Gestapo von einer großen Organisation ausgeht. Durch die Verbindung zu anderen Widerstandsgruppen wird die Arbeit von Hans, Sophie und ihrer kleinen Freundesgruppe immer gefährlicher, bis sie schließlich vom Hausmeister der Münchner Universität denunziert werden.

 

Credits

Regie

  • Michael Verhoeven

Drehbuch

  • Michael Verhoeven
  • Mario Krebs

Kamera

  • Axel de Roche

Schnitt

  • Barbara Hennings

Musik

  • Konstantin Wecker

Darsteller

  • Lena Stolze
    Sophie Scholl
  • Wulf Kessler
    Hans Scholl
  • Oliver Siebert
    Alex Schmorell
  • Ulrich Tukur
    Willi Graf
  • Werner Stocker
    Christoph Probst
  • Martin Benrath
    Professor Huber
  • Anja Kruse
    Traute Lafrenz
  • Ulf-Jürgen Wagner
    Fritz
  • Mechthild Reinders
    Gisela Schertling
  • Peter Kortenbach
    Falk Harnack

Produktionsfirma

  • Sentana Filmproduktion GmbH (München)
  • CCC Filmkunst GmbH (Berlin)
  • Hessischer Rundfunk (HR) (Frankfurt am Main)

Produzent

  • Michael Verhoeven

Alle Credits

Regie

  • Michael Verhoeven

Regie-Assistenz

  • Brigitte Liphardt
  • Bucsi István

Script

  • Nicos Ligouris
  • Sigrid Réti

Drehbuch

  • Michael Verhoeven
  • Mario Krebs

Kamera

  • Axel de Roche

Kamera-Assistenz

  • Horst Chlupka
  • Rodger Hinrichs

Standfotos

  • Thomas Apitsch

Licht

  • Walter Hailer
  • Ferenc Kátai

Ausstattung

  • Les Oelvedy

Requisite

  • Uli Wendt
  • Michael Adlmüller

Bühne

  • Ernst Tietze
  • Heinz Pusl
  • Robert Fleischer

Maske

  • Helga Sander
  • Regine Kusterer
  • Agnes Petrovics

Kostüme

  • Anastasia Kurz

Schnitt

  • Barbara Hennings

Schnitt-Assistenz

  • Sabine Matula

Ton

  • Rainer Wiehr
  • Simon Buchner
  • Paul Schöler

Ton-Assistenz

  • Holger Gimpel
  • Vladimir Skomorowski

Mischung

  • Willi Schwadorf

Musik

  • Konstantin Wecker

Darsteller

  • Lena Stolze
    Sophie Scholl
  • Wulf Kessler
    Hans Scholl
  • Oliver Siebert
    Alex Schmorell
  • Ulrich Tukur
    Willi Graf
  • Werner Stocker
    Christoph Probst
  • Martin Benrath
    Professor Huber
  • Anja Kruse
    Traute Lafrenz
  • Ulf-Jürgen Wagner
    Fritz
  • Mechthild Reinders
    Gisela Schertling
  • Peter Kortenbach
    Falk Harnack
  • Michael Schech
    Hubert Furtwängler
  • Markus Lambert
    Wittenstein
  • Gerhard Friedrich
    Vater Scholl
  • Sabine Kretzschmar
    Mutter Scholl
  • Heinz Keller
    Werner Scholl
  • Susanne Seuffert
    Inge Scholl
  • Christine Schwarz
    Elisabeth Scholl
  • Beate Himmelstoß
    Herta Probst
  • Monika Madras
    Clara Huber
  • Jean Paul Raths
    Heinz Bolliner
  • Joachim R. Iffland
    Willi Bollinger
  • Hans-Jürgen Schatz
    Studentenführer
  • Jörg Hube
    Oberregierungsamt
  • Werner Schnitzer
    Rektor Dr. Wüst
  • Reinhold Olszewski
    Gauleiter Giesler
  • Csere Agnes
    Lubjanka
  • Axel Scholtz
    Hausmeister
  • Karl Scheydt
    Dritter Untersuchungsbeamter
  • Christian Verhoeven

Produktionsfirma

  • Sentana Filmproduktion GmbH (München)
  • CCC Filmkunst GmbH (Berlin)
  • Hessischer Rundfunk (HR) (Frankfurt am Main)

Produzent

  • Michael Verhoeven

Co-Produzent

  • Artur Brauner

Redaktion

  • Hans Prescher (HR)
  • Dietmar Schings (Assistenz)

Herstellungsleitung

  • Joschi N. Arpa

Produktionsleitung

  • Thomas Wommer
  • Mária Ungór

Aufnahmeleitung

  • Stefan Scholtissek
  • Toth Sandorné
  • Wolfgang Weis

Geschäftsführung

  • Hanna Haass

Erstverleih

  • Filmverlag der Autoren GmbH & Co. Vertriebs KG (München)

Filmförderung

  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Bayerische Filmförderung (München)

Dreharbeiten

    • 15.09.1981 - 17.12.1981: München und Umgebung, Budapest
Länge:
3372 m, 123 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 23.06.1982, 53206, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Erstaufführung (DE): 24.04.1982;
Uraufführung (CS): Juli 1982, Karlovy Vary, IFF;
Kinostart (DE): 24.09.1982;
TV-Erstsendung (DE): 20.07.1985, ARD

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Die weiße Rose
  • Verleihtitel (US) The White Rose

Versions

Original

Länge:
3372 m, 123 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 23.06.1982, 53206, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Erstaufführung (DE): 24.04.1982;
Uraufführung (CS): Juli 1982, Karlovy Vary, IFF;
Kinostart (DE): 24.09.1982;
TV-Erstsendung (DE): 20.07.1985, ARD

Verleihfassung

Abschnittstitel
  • Verleihtitel (US)
  • The White Rose
Länge:
108 min

Awards

Deutscher Filmpreis 1983
  • Filmband in Gold für darstellerische Leistung
  • Filmband in Silber in der Kategorie weitere programmfüllende Spielfilme
FBW 1982
  • Prädikat: Besondes wertvoll
IFF Karlovy Vary 1982
  • Spezialpreis des tschechoslowakischen Verbandes der antifaschistischen Kämpfer
URL: https://www.filmportal.de/film/die-weisse-rose_c80b5d73a4714712a7e43f7b25a869fd