Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Go, Trabi, Go

BR Deutschland 1990 Spielfilm

Die Mauer ist gefallen und Familie Struutz aus Bitterfeld wild entschlossen, sich einen lang ersehnten Traum zu erfüllen: Urlaub in Italien. Vater Udo, Mutter Rita und ihre 17-jährige Tochter Jacqueline machen sich im vollbepackten Trabant auf die Reise, die nicht ohne Pannen und Abenteuer verläuft.

 

Zur Unbill der gewonnen Reisefreiheit gehören ein Unfall durch Rita, Jacquelines plötzliche Familienflucht und ein Kamera-Diebstahl in Rom. Dass außerdem der Trabi außergewöhnliche Anforderung überstehen muss, versteht sich von selbst.

Credits

Regie

  • Peter Timm

Drehbuch

  • Reinhard Klooss
  • Peter Timm

Kamera

  • Axel Block
  • Arthur W. Ahrweiler (Kamera 2. Stab)

Schnitt

  • Christel Suckow

Musik

  • Ekki Stein

Darsteller

  • Wolfgang Stumph
    Udo Struutz
  • Claudia Schmutzler
    Jacqueline Struutz
  • Marie Gruber
    Rita Struutz
  • Dieter Hildebrandt
    Kfz-Meister
  • Ottfried Fischer
    Bernd Amberger
  • Diether Krebs
    Fernfahrer
  • Konstantin Wecker
    Playboy
  • Billie Zöckler
    Gerda Amberger
  • Barbara Valentin
    Frau Gamshuber
  • André Eisermann
    Alfons Amberger

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmproduktion GmbH (München-Geiselgasteig)

Produzent

  • Günter Rohrbach (Gesamtleitung)
  • Reinhard Klooss

Alle Credits

Regie

  • Peter Timm

Regie-Assistenz

  • Bettina Förg
  • Daniele Stenger (Italien)
  • Rolf Teigler (München)

Script

  • Jutta Dickel
  • Nikola Förg (Script 2. Stab)

Drehbuch

  • Reinhard Klooss
  • Peter Timm

Kamera

  • Axel Block
  • Arthur W. Ahrweiler (Kamera 2. Stab)

Kamera-Assistenz

  • Dieter Welsch

Standfotos

  • Klaus Primke

Licht

  • Eduard Saller

Ausstattung

  • Götz Weidner

Bau-Ausführung

  • Sepp Jacob
  • Georg Bülling
  • Sepp Edbauer

Außenrequisite

  • Peter Dürst

Innenrequisite

  • Pia Mirimanian

Titel

  • Hans-Jürgen Kuhn

Maske

  • Hans-Jürgen Schmelzle
  • Silvia Scherzinger

Kostüme

  • Ute Schwippert

Schnitt

  • Christel Suckow

Schnitt-Assistenz

  • Michaela Schödel
  • Bettina Staudinger
  • Raimund Barthelmes

Ton-Schnitt

  • Daniela Beauvais
  • Monika Abspacher
  • Gaby Kull-Neujahr

Ton

  • Hajo von Zündt

Ton-Assistenz

  • Steffen Graubaum

Synchron-Ton

  • Abi Schneider

Geräusche

  • Joern Poetzl
  • Andreas Schneider

Mischung

  • Milan Bor

Stunt-Koordination

  • François Doge

Stunts

  • François Doge
  • Gilbert Bataille

Casting

  • An Dorthe Braker

Musik

  • Ekki Stein

Darsteller

  • Wolfgang Stumph
    Udo Struutz
  • Claudia Schmutzler
    Jacqueline Struutz
  • Marie Gruber
    Rita Struutz
  • Dieter Hildebrandt
    Kfz-Meister
  • Ottfried Fischer
    Bernd Amberger
  • Diether Krebs
    Fernfahrer
  • Konstantin Wecker
    Playboy
  • Billie Zöckler
    Gerda Amberger
  • Barbara Valentin
    Frau Gamshuber
  • André Eisermann
    Alfons Amberger
  • Monika Baumgartner
    Verkäuferin
  • Rolando Belli
  • Lisa Bernardini
  • Alfons Biber
  • Astrid Boner
  • Stanisław Brankatschk
  • Alessio Drovandi
  • Patricia Fugger
  • Mirko Maggi
  • Claudio Maniscalco
  • Phillip Morg
  • Carmen Motz
  • Patrizia Orlando
  • Carlo Pardi
  • Pat
  • Anton Pointecker
  • Jophi Ries
  • Dirk Salomon
  • Luigi Tortora
  • Andreas Wellano

Synchronsprecher

  • Norbert Gastell
    Notfallsäule / Erzähler (ungenannt)

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmproduktion GmbH (München-Geiselgasteig)

in Zusammenarbeit mit

  • Bayerischer Rundfunk (BR) (München)
  • Süddeutscher Rundfunk (SDR) (Stuttgart)

Produzent

  • Günter Rohrbach (Gesamtleitung)
  • Reinhard Klooss

Redaktion

  • Ricarda Baiker
  • Silvia Koller (Bayerischer Rundfunk [BR])

Herstellungsleitung

  • Dieter Minx

Produktionsleitung

  • Peter Sterr

Aufnahmeleitung

  • Ulli Neumann
  • Julia Fischer
  • Heinz Hausner
  • Kurt von Vietinghoff
  • Michael Sauerteig
  • Andi Niessner (Assistenz)
  • Christina Romagnoli (Rom)

Post-Production

  • Friedrich Renhart (Post-Production-Koordination)

Geschäftsführung

  • Ingrid von Anka
  • Dagmar Jung (Italien)

Erstverleih

  • Neue Constantin Film GmbH & Co. Verleih KG (München)

Video-Erstanbieter

  • Euro Video Bildprogramm GmbH (Ismaning)

Dreharbeiten

    • 13.08.1990 - 12.10.1990: Bitterfeld, München, Gardasee, Brescia, Rom, Golf von Sorrent
Länge:
2641 m, 96 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 13.12.1990, 65065, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 23.07.1994, ARD

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Go, Trabi, Go

Versions

Original

Länge:
2641 m, 96 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 13.12.1990, 65065, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 23.07.1994, ARD

Formatfassung

Länge:
96 min
Format:
DCP
Aufführung:

Aufführung (DE): 16.01.2020 [Wiederaufführung]

URL: https://www.filmportal.de/film/go-trabi-go_cb691fa83a7a4997b9331ee5cf82f738