Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Linie 1

BR Deutschland 1987/1988 Spielfilm

Verfilmung des gleichnamigen Musicals: Sunnie, ein Mädchen aus der Provinz, kommt nach Berlin, um dort den Rockstar Johnnie zu treffen, der ihr nach einem Konzert seine Adresse gegeben hatte. In der U-Bahn nach Kreuzberg lernt sie eine Reihe schräger Typen kennen, darunter den "Asphalt-Cowboy" Bambi. Von ihm erfährt Sunnie, dass es Johnnies Adresse in Kreuzberg gar nicht gibt. Gemeinsam begeben sich Sunnie und Bambi in der umtriebigen Metropole Berlin auf die Suche nach dem Rockstar.

 

Credits

Regie

  • Reinhard Hauff

Drehbuch

  • Volker Ludwig

Kamera

  • Frank Brühne

Schnitt

  • Peter Przygodda

Musik

  • Birger Heymann

Darsteller

  • Ilona Schulz
    Maria / Risi / Rocknudel
  • Dieter Landuris
    Bambi / Anmacher / Witwe Kriemhild / Tamile / Polizist
  • Thomas Ahrens
    Erich / Leichi / Kontrolleur / Mafioso / Bauarbeiter
  • Christian Veit
    Schlucki / Dieter / Witwe Martha / Kontrolleur / Arbeiter / Bauarbeiter / Verwirrter / Mafioso
  • Petra Zieser
    Lumpi / Bisi / Titti / Sie / Rocknudel
  • Claus-Peter Damitz
    Witwe Lotti / Schwerhöriger / Dirigent / Bauarbeiter / Mafioso
  • Dietrich Lehmann
    Mücke / Hermann / Witwe Agathe / Kontrolleur / alter Mann / Bauarbeiter / Mafioso
  • Else Nabu
    Sängerin / Alte Frau / Rocknudel
  • Christiane Reiff
    Lola / Rita / Mutter / Frau
  • Rainer Strecker
    Kleister

Produktionsfirma

  • Bioskop-Film GmbH (München)
  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)
  • Sender Freies Berlin (SFB) (Berlin)

Produzent

  • Eberhard Junkersdorf

Alle Credits

Regie

  • Reinhard Hauff

Regie-Assistenz

  • Peter Carpentier

Script

  • Gabriele Mattner (Continuity)
  • Nina Ruge (SFB)

Drehbuch

  • Volker Ludwig

Vorlage

  • Volker Ludwig (Musical)

Kamera

  • Frank Brühne

Kamera-Assistenz

  • Dieter Sasse
  • Pascal Mundt

2. Kamera

  • Rainer Hartmann

Standfotos

  • Peter Gruchot

Bauten

  • Willi Schwandt
  • Harald Krüger
  • Willi Adlon
  • Gerd Mittelberg
  • Gerhard Lackner (Studio und Dekorationsbau)

Ausstattung

  • Benedikt Herforth
  • Matthias Fischer-Dieskau

Kunstmaler

  • Ute Rohrbeck
  • Ingrid Krischan-Thönnissen

Requisite

  • Martin Haas
  • Kim Oliver Gregan

Bühne

  • Toni Auracher (Technik)
  • Wolfgang Kluge (Technik)
  • Peter Hoffmann (Technik)
  • Reinhold Wagner (Technik)
  • Thomas Liepins (Technik)
  • Peter Werner (Technik)
  • Lothar Ewerth (Technik)
  • Boris Keidies (Technik)

Maske

  • Bernd-Rüdiger Knoll
  • Margrit Neufink
  • Martina Schwedas

Kostüme

  • Yoshio Yabara
  • Peter Pohl

Schnitt

  • Peter Przygodda

Schnitt-Assistenz

  • Anne Schnee

Ton

  • Christian Moldt

Ton-Assistenz

  • Helmut Röttgen

Musik-Tonaufnahme

  • Ralf Krause

Mischung

  • Hartmut Eichgrün
  • Ralf Krause (Musik-Mischung)

Choreografie

  • Neva Howard

Musik

  • Birger Heymann

Arrangement

  • Birger Heymann
  • Franz Bartzsch

Musik-Ausführung

  • No Ticket (DE)
  • Richard Wester (Tenorsaxofon)
  • Michael Brandt (Gitarre)
  • Matthias Witting (Keyboards)
  • Alex Kottmann (Bass)
  • Chris Evans (Schlagzeug)
  • George Krantz (Schlagzeug)
  • Skip Reinhardt (Trompete)
  • Thomas Keller (Saxofon)
  • Ute Becker (Chor)
  • Susi Jage (Chor)
  • Agnes Radić (Chor)
  • Hübi Hübner (Chor)
  • Bernd Klinzmann (Chor)
  • Ralf Vornberger (Chor)

Musik Sonstiges

  • Matthias Witting (Musikalische Einstudierung)

Darsteller

  • Ilona Schulz
    Maria / Risi / Rocknudel
  • Dieter Landuris
    Bambi / Anmacher / Witwe Kriemhild / Tamile / Polizist
  • Thomas Ahrens
    Erich / Leichi / Kontrolleur / Mafioso / Bauarbeiter
  • Christian Veit
    Schlucki / Dieter / Witwe Martha / Kontrolleur / Arbeiter / Bauarbeiter / Verwirrter / Mafioso
  • Petra Zieser
    Lumpi / Bisi / Titti / Sie / Rocknudel
  • Claus-Peter Damitz
    Witwe Lotti / Schwerhöriger / Dirigent / Bauarbeiter / Mafioso
  • Dietrich Lehmann
    Mücke / Hermann / Witwe Agathe / Kontrolleur / alter Mann / Bauarbeiter / Mafioso
  • Else Nabu
    Sängerin / Alte Frau / Rocknudel
  • Christiane Reiff
    Lola / Rita / Mutter / Frau
  • Rainer Strecker
    Kleister
  • Inka Groetschel
    Sunnie
  • Andreas Schmidt
    Humphrey
  • Annette Kluge
    Fremdenführerin / Rocknudel
  • Karin Rasenack
    Lady - Blondine
  • Oliver Marlo
    Mondo / Zugführer
  • Jörg Friedrich
    Herbert - Fremdenführer
  • Eva Ebner
    Berlinerin
  • Robert Viktor Minich
    Uli
  • Alper Kücük
    Ufuk
  • Hansi Jochmann
    Bouletten-Trude / Arbeiterin
  • Numi Thomasson
    Andreas
  • Tilmann Eichstädt
    Stefan
  • Bruno Ferrari
    Blinder Sänger
  • Johannes Krisch
    Johnnie
  • Rainer Winkelvoss
    Gefährlicher Typ
  • Dieter Hildebrandt
    Verrückter Typ
  • Hark Bohm
    Er
  • Peter Schöttle
    Betrunkener Arbeiter

Produktionsfirma

  • Bioskop-Film GmbH (München)
  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)
  • Sender Freies Berlin (SFB) (Berlin)

Produzent

  • Eberhard Junkersdorf

Redaktion

  • Wolf-Dietrich Brücker

Produktionsleitung

  • Gudrun Ruzicková-Steiner

Aufnahmeleitung

  • Herbert Kerz
  • Ingo Frank

Produktions-Assistenz

  • Dagmar Heyer

Erstverleih

  • Tobis Film GmbH & Co. KG (Berlin)

Filmförderung

  • Berliner Filmförderung (Berlin)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)

Dreharbeiten

    • September 1987 - Oktober 1987: Berlin
Länge:
2722 m, 99 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 10.02.1988, 59302, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 11.02.1988, Berlin, IFF - Wettbewerb;
Kinostart (DE): 12.02.1988, Berlin;
TV-Erstsendung (DE): 15.04.1990, ARD

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Linie 1

Versions

Restaurierte und digitalisierte Fassung

Länge:
99 min
Format:
DCP, 1:1,66
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 18.07.2022, 59302/VDVDUMD, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 21.08.2022, Berlin, Sommerkino Schloss Charlottenburg;
Veröffentlichung (DE): 25.08.2022

Original

Länge:
2722 m, 99 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 10.02.1988, 59302, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 11.02.1988, Berlin, IFF - Wettbewerb;
Kinostart (DE): 12.02.1988, Berlin;
TV-Erstsendung (DE): 15.04.1990, ARD

Awards

FBW 1988
  • Prädikat: Besonders wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/linie-1_f726cd16203740cd8e9db733bbdbb8e1