Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Ernst Thälmann - Sohn seiner Klasse

DDR 1953/1954 Spielfilm

Der historische Filmbiographie erzählt in propagandistischer Färbung die Geschichte des Hamburger Arbeiters und Vorsitzenden der KPD Ernst Thälmann. Im ersten Teil von 1954 wird die Geschichte von der Novemberrevolution 1918 bis zum Hamburger Aufstand 1923 behandelt.

Im November 1918 erreicht ein Flugblatt die deutschen Soldaten an der Westfront, in dem sie aufgefordert werden, es den russischen Bauern und Arbeitern gleichzutun und gegen ihre Unterdrückung aktiv anzukämpfen. Tählmann, der die Sinnlosigkeit des Krieges schon längst erkannt hat und seine Zeit als unfreiwilliger Soldat fristet, fängt direkt nach seiner Rückkehr in die Heimat an, sich an der Seite seiner Genossen zu engagieren. Der Aufstandsversuch der Arbeiterklasse wird jedoch durch rechte Sozialdemokraten verhindert und es droht eine Entsolidarisierung der Arbeiterklasse. Während die Kluft zwischen Arm und reich immer weiter auseinander klafft, soll das Entladen von Lebensmitteln aus einer Solidaritätssendung von Petrograder Arbeitern durch die Polizei verhindert werden, Thälmann aber schafft es, dass die Waren ausgeladen und verteilt werden. Der Film endet mit dem Hamburger Aufstand im Inflationsjahr 1923. Die weitere Lebensgeschichte Thälmanns wird in "Ernst Thälmann- Führer seiner Klasse" erzählt.

Credits

Regie

  • Kurt Maetzig

Drehbuch

  • Willi Bredel
  • Michael Tschesno-Hell
  • Kurt Maetzig

Kamera

  • Karl Plintzner

Schnitt

  • Lena Neumann

Musik

  • Wilhelm Neef

Darsteller

  • Günther Simon
    Ernst Thälmann
  • Hans-Peter Minetti
    Fiete Jansen
  • Erich Franz
    Arthur Vierbreiter
  • Erika Dunkelmann
    Martha Vierbreiter
  • Raimund Schelcher
    Krischan Daik
  • Gerhard Bienert
    Otto Kramer
  • Karla Runkehl
    Änne Harms
  • Walter E. Fuß
    Karl Born
  • Rudolf Klix
    Willbrandt
  • Hans Klering
    Asmussen

Alle Credits

Regie

  • Kurt Maetzig

Regie-Assistenz

  • Günter Reisch

Dialog-Regie

  • Johannes Arpe

Drehbuch

  • Willi Bredel
  • Michael Tschesno-Hell
  • Kurt Maetzig

Szenarium

  • Michael Tschesno-Hell

Kamera

  • Karl Plintzner

Optische Spezialeffekte

  • Ernst Kunstmann

Standfotos

  • Heinz Wenzel

Bauten

  • Willy Schiller
  • Otto Erdmann
  • Alfred Hirschmeier (Assistenz)

Maske

  • Mark Rashkow
  • Marian Babiuch

Kostüme

  • Walter Schulze-Mittendorff
  • Ursula Leuschner
  • Gerhard Kaddatz

Schnitt

  • Lena Neumann

Ton

  • Erich Schmidt

Musik

  • Wilhelm Neef

Musikalische Leitung

  • Wilhelm Neef

Darsteller

  • Günther Simon
    Ernst Thälmann
  • Hans-Peter Minetti
    Fiete Jansen
  • Erich Franz
    Arthur Vierbreiter
  • Erika Dunkelmann
    Martha Vierbreiter
  • Raimund Schelcher
    Krischan Daik
  • Gerhard Bienert
    Otto Kramer
  • Karla Runkehl
    Änne Harms
  • Walter E. Fuß
    Karl Born
  • Rudolf Klix
    Willbrandt
  • Hans Klering
    Asmussen
  • Robert Trösch
    Kuddel Riemöller
  • Gerhard Lau
    Hein Heber
  • Sergej I. Kalinin
    Sowjetischer Kapitän
  • Alexej M. Plesnicow
    Vertreter der sowjetischen Gewerkschaften
  • Leonid N. Ritter
    Sowjetischer Matrose
  • Wolf Kaiser
    Major Zinker
  • Werner Peters
    Hauptmann Quadde
  • Johannes Arpe
    Polizeisenator Höhn
  • Karl Kendzia
    Adolf Wahlkeit
  • Carla Hoffmann
    Rosa Thälmann
  • Hermann Dieckhoff
    Dr. Matthies
  • Hans-Edgar Stecher
    Peter Brinkmann
  • Werner Pledath
    Geheimrat Hauck
  • Martin Flörchinger
    Karl Liebknecht
  • Judith Harms
    Rosa Luxemburg
  • Peter Schorn
    Wladimir I. Lenin
  • Gerd Jäger
    Josef W. Stalin
  • Karl Weber
    Friedrich Ebert
  • Karl Brenk
    Hinnerk
  • Hans Rose
    1. Arbeiter um Thälmann
  • Erich Mirek
    Karl
  • Erich Brauer
    Freese
  • Oskar Neugebauer
    Eddi
  • Otto-Ernst Tickardt
    Mahlmann
  • Harry Studt
    Oberst vom Geheimdienst
  • Charlotte Küter
    Frau mit Revolver
  • Hannes Fischer
    Hauck jun.
  • Paul Paulsen
    McFuller
  • Wilhelm Gröhl
    Brandler
  • Carl Lange
    2. Arbeiter um Thälmann
  • Hermann Stetza
    3. Arbeiter um Thälmann
  • Oswald Foerderer
    Martin Bünse
  • Wilfried Ortmann
    Hans Harms
  • Ursula Röschmann
    Frau Harms
  • Lotte Loebinger
    Emma Kramer
  • Gisela Kretzschmar
    Junge Arbeiterin aus Dresden
  • Steffie Spira
    Clara Zetkin
  • Arthur Pieck
    Wilhelm Pieck
  • Joe Münch-Harris
    Noske
  • Hans Flössel
    Scheidemann
  • Karl-Eugen Lehnkerring
    Stresemann
  • Adolf Peter Hoffmann
    Hauptmann Alland
  • Willi Schwabe
    Berber
  • Kurt Dunkelmann
    Gutsbesitzer Trenow
  • Frithjof Ruede
    General Vogt
  • Harro ten Brook
    Amerikanischer General
  • Hans Fiebrandt
    Soldat im Schützengraben
  • Wilhelm Hinrich Holtz
    Geschäftsführer im "Kaiserhof"
  • Heinz-Walter Mörke
    Sänger
  • Wolf Beneckendorff
    Russischer Emigrant
  • Axel Triebel
    Schwerhöriger General
  • Ludwig Sachs
    Spitzel
  • Dorothea Thiesing
    Gemüsefrau
  • Friedrich Gnaß
    Hauswirt
  • Rudolf Fleck
    Gefängniswärter
  • Walter Lendrich
    Häftling
  • Hedwig Richards
  • Paul Funk
  • Loskutow
  • Pawel Saizew
  • Wilhelm Otto Eckhardt
  • Günther Polensen
  • Helmuth Frensel
  • Alfred Bohl
  • Willi Narloch
  • Jegorow
  • Hans Lingen
  • Werner Dissel
  • Georg Röhrt
  • Kurt Sperling
  • Sonja Haacker
  • Theo Shall
  • Eberhard Kraatz
  • Harry Preuß
  • Jean Brahn
  • Nico Turoff
  • Jochen Thomas
  • Gerda Müller
  • Agnes Kraus

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Produktionsleitung

  • Adolf Fischer

Aufnahmeleitung

  • Fritz Brix
  • Hans Mahlich
  • Kurt Fehling

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
3459 m, 126 min
Format:
35mm, 1:1.33
Bild/Ton:
Agfa Wolfen, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 09.03.1954, Berlin, Friedrichstadt-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Ernst Thälmann - Sohn seiner Klasse

Versions

Original

Länge:
3459 m, 126 min
Format:
35mm, 1:1.33
Bild/Ton:
Agfa Wolfen, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 09.03.1954, Berlin, Friedrichstadt-Palast

Relation to Movie
Ernst Thälmann - Führer seiner Klasse
URL: https://www.filmportal.de/film/ernst-thaelmann-sohn-seiner-klasse_ed9e14e9bf114afeacf6ebf394f3e1b4