Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die wilden Fünfziger

BR Deutschland 1982/1983 Spielfilm

Satire auf das Deutsche Wirtschaftswunder der 50er Jahre, frei nach Johannes Mario Simmels "Hurra, wir leben noch":

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs kehrt Jakob Formann nach Hause zurück, arbeitet als Dolmetscher bei der US-Armee und kann sich durch eine List 40.000 Eier aus Armeebeständen ergaunern, die den Beginn eines ungeheuren finanziellen und sozialen Aufstiegs markieren. Formann wird Hühnerzüchter, steigt zum Konzernchef einer Eierproduktion auf, wird Bauunternehmer und schließlich Verleger. Dabei genießt er alle Annehmlichkeiten und Ausschweifungen, die ihm sein Leben im Luxus bietet, bis die Ölkrise der 70er Jahre dem Wirtschaftsboom und damit auch Formanns Imperium ein Ende bereitet. Doch über seinen Rückzug ins Private mit Jugendfreundin Julia ist er gar nicht so traurig, da er im Herzen immer jener Kleinbürger geblieben ist, der er vor seinem Aufstieg war.

 

Credits

Regie

  • Peter Zadek

Drehbuch

  • Robert Muller

Kamera

  • Jost Vacano

Schnitt

  • Max Benedict

Musik

  • Klaus Doldinger

Darsteller

  • Juraj Kukura
    Jakob Formann
  • Boy Gobert
    Udo von Herresheim
  • Peter Kern
    Franz Arnusch
  • Nora Barner
    Julia
  • Christine Kaufmann
    Natascha
  • Sunnyi Melles
    Bambi
  • Beatrice Richter
    Dr. Malthus
  • Eva Mattes
    Hilde Werwolf
  • Dietrich Mattausch
    Wenzel Prill
  • Hermann Lause
    Mario Schreiber

Produktionsfirma

  • Bavaria Atelier GmbH (München-Geiselgasteig)
  • NF Geria II Filmgesellschaft mbH (München)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Produzent

  • Günter Rohrbach (Gesamtleitung)

Alle Credits

Regie

  • Peter Zadek

Regie-Assistenz

  • Wieland Liebske
  • Meibritt Ahrends
  • Maibrit Ahrens
  • Tamara Kafka
  • Niko von Glasow

Script

  • Doris Glatz

Drehbuch

  • Robert Muller

Vorlage

  • Johannes Mario Simmel (Roman "Hurra, wir leben noch")

Kamera

  • Jost Vacano

Kamera-Assistenz

  • Peter Maiwald

Material-Assistenz

  • Anette Haellmigk

Standfotos

  • Roswitha Hecke

Licht

  • Eduard Saller
  • Helmut Fischer
  • Wolfgang Herrein
  • Vlastimil Vonavka
  • Josef Frimmer

Ausstattung

  • Rolf Zehetbauer
  • Herbert Strabel
  • Walter E. Richarz
  • Götz Weidner

Requisite

  • Peter Dürst
  • Ingrid Galonska
  • Rosa Bockmann
  • Gerald Meckel (Assistenz)

Außenrequisite

  • Peter Dürst

Innenrequisite

  • Ingrid Galonska
  • Rosa Bockmann

Bühne

  • Ludwig Sauermann
  • Emanuel Schweder

Maske

  • Peter Knöpfle
  • Ruth Philipp
  • Klaus Börrnert
  • Georgette Künsemüller

Kostüme

  • Charlotte Flemming
  • Ruth Gilbert
  • Uta Freiwald (Assistenz)

Garderobe

  • Marianne Schulz
  • Christa Michael
  • Georg Kuhn
  • Kurt Schönwälder

Schnitt

  • Max Benedict

Schnitt-Assistenz

  • Claudia Minzloff
  • Nina Viereck

Ton-Schnitt

  • Illo Endrulat
  • Dagmar Yrondi (Assistenz)
  • Doris Hlastan (Assistenz)

Ton

  • Jochen Hergersberg
  • Gunther Kortwich
  • Werner Böhm

Ton-Assistenz

  • Jochen Hergersberg

Mischung

  • Milan Bor

Beratung

  • Samuel Magill

Spezialeffekte

  • Karl Baumgartner
  • Max Gretmann

Musik

  • Klaus Doldinger

Darsteller

  • Juraj Kukura
    Jakob Formann
  • Boy Gobert
    Udo von Herresheim
  • Peter Kern
    Franz Arnusch
  • Nora Barner
    Julia
  • Christine Kaufmann
    Natascha
  • Sunnyi Melles
    Bambi
  • Beatrice Richter
    Dr. Malthus
  • Eva Mattes
    Hilde Werwolf
  • Dietrich Mattausch
    Wenzel Prill
  • Hermann Lause
    Mario Schreiber
  • Paul Esser
    Senator Hilton
  • Klaus Höhne
    Colonel Hobson
  • Ilja Richter
    Rasender Reporter
  • Willy Millowitsch
    Professor Donner
  • Freddy Quinn
    General Mark Clark
  • Sona MacDonald
    Yün-Sin
  • Christa Berndl
    Frau Hilton
  • Brigitte Mira
    Frau Willemsen
  • Dominique Horwitz
    Mick
  • Ingrid Caven
    Claudine
  • Charles Regnier
    Igor
  • Karl Heinz Vosgerau
    Rouvier
  • Rudolf Lenz
    Sir Derrick
  • Karl Lieffen
    Major Blaschenko
  • Burkhard Driest
    Major Assimow
  • Guido Baumann
    Bundesinnenminister
  • Karl-Friedrich Praetorius
    Bürgermeister Klar
  • Ernst Konarek
    Hölzlwimmer
  • Ulrich Wildgruber
    Emil
  • Udo Kier
    Herr Fromm
  • Wolfgang Sauer
    Sänger
  • Uwe Friedrichsen
    Monsieur Chanson
  • Ivan Desny
    Arzt
  • Margit Carstensen
    Herresheims Sekretärin
  • Achim Sauter
    Jude
  • András Fricsay Kali Son
    Monsieur Tütü
  • Zazie de Paris
    Madame Parfüm
  • Peter Böhlke
    Maitre d'Hotel
  • Sid Grimsley
    Jesus
  • Bob Lockwood
    MP-George
  • Ludwig Kaschke
    Erster Fluglotse
  • Pit Krüger
    Volkspolizist
  • Natias Neutert
    Der Blinde
  • Bea Fiedler
    Gloria Cadillac
  • Herta Böhm-Wildner
    Frau Pröschl
  • Andrea Bürgin
    Claudia
  • Christian Claaszen
    Lufthansa-Chef
  • Evi Kummet
    Lufthansa-Fräulein
  • Madeleine Vester
    Researcherin
  • Edi Bierling
    Dr. Kaider
  • Heidy Forster
    Dr. Grön
  • Siegfried Grönig
    Dr. Drissen
  • Scarlett Lubowski
    FDJ-Mädchen
  • Mario Piras
    1. Kellner
  • Thomas Bauer
    2. Kellner
  • Renate Muhri
    1. Hausdame
  • April de Luca
    2. Hausdame
  • Curt Bois
  • Diether Krebs
  • Lou van Burg
  • Sepp Gneissl
  • Sylvia Neumayr
  • Lee A. Moss
  • Douglas Hendrichs
  • Terry Palmers
  • Eva Hatzelmann
  • Paul Muuss
  • Tamara Kafka
  • Birgit Pawlik
  • Lajos Ceszko

Produktionsfirma

  • Bavaria Atelier GmbH (München-Geiselgasteig)
  • NF Geria II Filmgesellschaft mbH (München)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Produzent

  • Günter Rohrbach (Gesamtleitung)

Herstellungsleitung

  • Lutz Hengst

Produktionsleitung

  • Dieter Minx

Aufnahmeleitung

  • Wulf Gasthaus
  • Jürgen Bieske-Feddern
  • Dieter-Klaus Reindl

Geschäftsführung

  • Barbara Minx

Erstverleih

  • Neue Constantin Film GmbH & Co. Verleih KG (München)

Filmförderung

  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Bayerische Film- und Fernsehförderung (LfA) (München)

Dreharbeiten

    • 30.08.1982 - 19.11.1982: München und Umgebung, Scloß Neuschwanstein
Länge:
3457 m, 126 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 06.09.1983, 54101, ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 21.03.1986, ZDF

Titles

Additional titles
  • Arbeitstitel Hurra, wir leben noch
  • Originaltitel (DE) Die wilden Fünfziger

Versions

Original

Länge:
3457 m, 126 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 06.09.1983, 54101, ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 21.03.1986, ZDF

URL: https://www.filmportal.de/film/die-wilden-fuenfziger_38f2569798dc4190bc83791faa2ffe23