Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

E. A. Dupont

Weitere Namen
Ewald André Dupont (Weiterer Name)
Ewald Andreas Dupont (Geburtsname)
Date of Birth
12/25/1891 - 12:00
Geburtsort
Zeitz
Sterbedatum
12/12/1956 - 12:00
Sterbeort
Los Angeles, Kalifornien, USA
Biografie

E. A. Dupont, Sohn des Journalisten Hermann Dupont (1894–1903 Chefredakteur der Berliner Illustrirten), arbeitet ab 1911 als Journalist bei verschiedenen Zeitungen in Berlin, ab 1915 bei der B.Z. am Mittag, wo er regelmäßig für die Rubrik "Varieté und Film" schreibt. 1916 verfasst Dupont sein erstes Drehbuch für den Harry Higgs-Detektivfilm "Mein ist die Rache". 1917/18 werden elf Drehbücher durch die Regisseure Joe May (Joe Deebs-Serie), Rudolf Meinert (Harry Higgs-Serie) und Richard Oswald (3 Teile der Aufklärungs-Serie "Es werde Licht!") verfilmt.

1918 engagiert ihn die Stern-Film als Autor und Regisseur für die Max Landa-Detektivserie, in der bis Ende 1919 zwölf Filme entstehen. Nach "Alkohol" geht Dupont zur Gloria-Film, wo er eine Reihe gepflegter Publikumsfilme dreht und u.a. mit Paul Leni zusammenarbeitet ("Patience", 1920; "Der weiße Pfau", 1920; der Zweiteiler "Kinder der Finsternis", 1921). Weite Anerkennung findet er mit den Henny Porten-Filmen "Die Geier-Wally" (1921) und "Das alte Gesetz" (1923).

 

Dupont leitet 1924 für eine Saison in Mannheim ein Varieté, ein Milieu, das er in seinen Filmen immer wieder schildert. Für den Ufa-Produzenten Erich Pommer dreht er 1925 mit Emil Jannings und Lya de Putti den Welterfolg "Varieté", der ihm – wie vielen Mitwirkenden – ein Engagement nach Hollywood einbringt. Nach "Love Me and the World Is Mine" (1926) kehrt er nach Europa zurück, arbeitet ab Dezember 1926 in den neuen Studios in Elstree bei London als "Director General of Production" und ist bis Ende 1930 für British International Pictures (BIP) als Produktionsleiter, Regisseur und Autor tätig. Mit "Moulin Rouge" (1927/28) und "Piccadilly" (1928) setzt er die Reihe erfolgreicher Varieté-Filme fort. Seine Mitarbeiter Alfred Junge (Bauten) und Werner Brandes (Kamera) legen mit diesen Filmen den Grundstein ihrer Karriere in der britischen Filmindustrie.

Dupont beteiligt sich in Elstree am Aufbau der neuen Tonfilm-Produktion. Der 1929 in zweisprachiger Version erschienene Titanic-Film "Atlantic" – in Deutschland als der "erste deutsche hundertprozentige Sprechfilm" gefeiert – wird in Europa ein großes Geschäft. Mit seinen nächsten Filmen – "Two Worlds / Zwei Welten", einer tragischen Liebesgeschichte zwischen einem jüdischen Mädchen und einem österreichischen Offizier im Ersten Weltkrieg, und dem klaustrophoben Leuchtturm-Drama "Cape Forlorn / Menschen im Käfig" –, die jeweils in drei Sprach-Versionen entstehen, wird Dupont Exponent dieser in der Übergangzeit zum Tonfilm wichtigen Produktionstechnik.

In Deutschland inszeniert er das Zirkus-Melodram "Salto mortale" (1931). Der 1932/33 im Umfeld der Olympischen Spiele von Los Angeles entstandene Sportfilm "Der Läufer von Marathon" wird für Dupont das Sprungbrett zu einem neuerlichen Hollywood-Engagement. Für Universal, M-G-M und Paramount dreht der in der amerikanischen Filmindustrie als "schwierig" geltende Regisseur kleine, wenig erfolgreiche Produktionen. Nach einem Konflikt bei den Dreharbeiten zu "Hell’s Kitchen" (1939) wird Dupont entlassen und kann für mehr als zehn Jahre keinen Film mehr inszenieren. Er versucht – finanziert von William Dieterle – mit der Herausgabe der Zeitschrift The Hollywood Tribune vergeblich eine Rückkehr zum Journalismus, arbeitet ab 1940 als Presseagent.

Nachdem auch sein Comeback "The Scarf" (1951) ein Flop wird, kann Dupont nur noch billige C-Filme wie "The Neanderthal Man" (1952/53) und "Return to Treasure Island" (1954) realisieren. 1952–54 arbeitet er an der TV-Serie "Big Town" mit, schreibt Drehbücher, kann einige Episoden dieser im Pressemilieu spielenden Krimis inszenieren. 1953 bei den Dreharbeiten zu "Miss Robin Crusoe" wird er abgelöst. Seine Film-Karriere endet mit einer Beteiligung am Drehbuch zu William Dieterles Filmbiografie über Richard Wagner.

© hmbock

Filmography
1955/1956
Magic Fire
  • Drehbuch
1956
Please Murder Me
  • Vorlage
1954
Return to Treasure Island
  • Regie
1953
The Steel Lady
  • Regie
1953
The Neanderthal Man
  • Regie
1953
Problem Girls
  • Regie
1951
Pictura
  • Regie
1951
The Scarf
  • Regie
  • Drehbuch
1939
Hell's Kitchen
  • Regie
1937
Love on Toast
  • Regie
1937
On Such a Night
  • Regie
1937
Night of Mystery
  • Regie
1936
A Son Comes Home
  • Regie
1936
Forgotten Faces
  • Regie
1935
The Bishop Misbehaves
  • Regie
1933
Ladies Must Love
  • Regie
1932/1933
Der Läufer von Marathon
  • Regie
1931/1932
Peter Voß, der Millionendieb
  • Regie
  • Drehbuch
1931
Salto mortale
  • Regie
1930/1931
Le cap perdue
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produktionsleitung
1931
Salto mortale
  • Regie
1930/1931
Cape Forlorn
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produktionsleitung
1930
Menschen im Käfig
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produktionsleitung
1930
Zwei Welten
  • Regie
  • Produktionsleitung
1930
Two Worlds
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1930
Les deux mondes
  • Regie
  • Produktionsleitung
1930
Atlantis
  • Regie
1929
Atlantic
  • Regie
  • Produzent
1929
Atlantik
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1928/1929
Piccadilly
  • Regie
  • Produzent
1928
Moulin Rouge
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1927
Love Me and the World Is Mine
  • Regie
  • Szenarium
1927
Madame Pompadour
  • Drehbuch
  • Produzent
1925
Varieté
  • Regie
  • Drehbuch
1924/1925
Der Demütige und die Sängerin
  • Regie
  • Drehbuch
1923/1924
Der Film im Film
  • Mitwirkung
1923
Die grüne Manuela
  • Regie
1923
Das alte Gesetz
  • Regie
1922
Sie und die Drei
  • Regie
1921/1922
Kämpfende Welten
  • Regie
  • Drehbuch
1921
Der Mann aus Neapel
  • Regie
  • Drehbuch
1921
Die Geier-Wally
  • Regie
  • Drehbuch
1920
Whitechapel. Eine Kette von Perlen und Abenteuern
  • Regie
1920
Patience. Die Karten des Todes
  • Drehbuch
1919/1920
Das Grand Hotel Babylon
  • Regie
1920
Der Mord ohne Täter
  • Regie
  • Drehbuch
1920
Herztrumpf
  • Regie
1919/1920
Der Würger der Welt
  • Regie
  • Drehbuch
1919/1920
Alkohol
  • Regie
  • Drehbuch
1920
Der weiße Pfau. Tragödie einer Tänzerin
  • Regie
  • Drehbuch
1919
Das Derby. Ein Detektivroman auf dem grünen Rasen
  • Regie
  • Drehbuch
1919
Die Spione
  • Regie
  • Drehbuch
1919
Die Maske
  • Regie
  • Drehbuch
  • Bauten
1919
Die Apachen
  • Regie
  • Drehbuch
1918/1919
Das Geheimnis des Amerika-Docks
  • Regie
  • Drehbuch
1919
Funken unter der Asche
  • Drehbuch
1918/1919
Die Japanerin
  • Regie
  • Drehbuch
1918
Der Teufel
  • Regie
  • Drehbuch
1918
Sündige Mütter (Strafgesetz § 218). Es werde Licht! 4. Teil
  • Drehbuch
1918
Ferdinand Lassalle
  • Drehbuch
1918
Der lebende Schatten
  • Regie
  • Drehbuch
1918
Mitternacht
  • Regie
  • Drehbuch
1918
Europa postlagernd
  • Regie
  • Drehbuch
1917/1918
Nur um 1000 Dollar
  • Drehbuch
1918
Es werde Licht! 3. Teil
  • Drehbuch
1918
Die Buchhalterin
  • Drehbuch
1917/1918
Das Perlenhalsband
  • Drehbuch
1917/1918
Rennfieber
  • Drehbuch
1917/1918
Der ewige Zweifel
  • Drehbuch
1917/1918
Die sterbenden Perlen
  • Drehbuch
1917/1918
Es werde Licht! 2. Teil
  • Drehbuch
1917
Der Saratogakoffer
  • Drehbuch
1917
Der Onyxknopf
  • Drehbuch
1917
Ihr Sohn
  • Drehbuch
1916/1917
Es werde Licht!
  • Drehbuch
1917
Die Faust des Riesen. 2. Teil
  • Drehbuch
1917
Die Faust des Riesen. 1. Teil
  • Drehbuch
1916/1917
Wer küßt mich?
  • Drehbuch
1917
Durchlaucht Hypochonder
  • Drehbuch
1916
Mein ist die Rache
  • Drehbuch
URL: https://www.filmportal.de/person/e-a-dupont_91940f69afd14f3a87045d83b4778c80