Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die neue Zeit

Deutschland 2018/2019 TV-Serie

New York, 1963: Anlässlich seines 80. Geburtstags wird der gefeierte Architekt Walter Gropius von der Journalistin Stine Branderup interviewt. Die Feministin konfrontiert ihn mit dem Vorwurf, er habe sein Versprechen der Gleichbehandlung von Mann und Frau nicht eingehalten. Als Reaktion darauf erzählt Gropius ihr die Geschichte seiner Studentin Dörte Helm, die er zu Beginn der Bauhaus-Bewegung kennenlernte. Sie wollte sich von ihrem konservativen Elternhaus emanzipieren und ihr Leben der Kunst und dem gesellschaftspolitischem Engagement widmen. Während der ereignisreichen ersten Jahre des Bauhaus und inmitten der politischen Unruhen der Weimarer Republik kommen Gropius und Helm sich sowohl beruflich als auch persönlich näher. Zugleich wird Helms Geschichte zu einer Chronik des Bauhaus, von der Gründung 1919 in Weimar bis hin zum erzwungenen Umzug nach Dessau im Jahr 1925.

Credits

Regie

  • Lars Kraume

Drehbuch

  • Lars Kraume
  • Judith Angerbauer
  • Lena Kiessler

Kamera

  • Jens Harant

Schnitt

  • Barbara Gies
  • Jens Klüber

Musik

  • Christoph M. Kaiser
  • Julian Maas

Darsteller

  • August Diehl
    Walter Gropius
  • Anna Maria Mühe
    Dörte Helm
  • Trine Dyrholm
    Stine Branderup
  • Valerie Pachner
    Gunta Stölzl
  • Ludwig Trepte
    Marcel Breuer
  • Sven Schelker
    Johannes Itten
  • Alexander Finkenwirth
    Johannes Auerbach
  • Corinna Kirchhoff
    Baronesse von Freytag-Loringhoven
  • Birgit Minichmayr
    Alma Mahler
  • Sebastian Blomberg
    Max Greil

Produktionsfirma

  • zero one film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Thomas Kufus

Alle Credits

Regie

  • Lars Kraume

Regie-Assistenz

  • Christine Rogoll

Continuity

  • Leonie Röll

Drehbuch

  • Lars Kraume
  • Judith Angerbauer
  • Lena Kiessler

Kamera

  • Jens Harant

Kameraführung

  • Moritz Virmond
  • Sebastian Volk

Kamera-Assistenz

  • Arite Szadkowski

Visuelle Effekte

  • Amelie Dillig
  • Julian Lojek

Standfotos

  • Anke Neugebauer
  • Tom Trambow
  • Julia Terjung

Licht

  • Moritz Virmond

Kamera-Bühne

  • Michael Geyer

Szenenbild

  • Olaf Schiefner

Maske

  • Jens Bartram

Kostüme

  • Esther Walz

Schnitt

  • Barbara Gies
  • Jens Klüber

Ton-Design

  • Stefan Soltau

Ton

  • Patrick Veigel

Synchron-Ton

  • Johannes Kunz

Mischung

  • Tobias Fleig
  • Marvin Keil

Casting

  • Nessie Nesslauer
  • Johanna Hellwig

Musik

  • Christoph M. Kaiser
  • Julian Maas

Darsteller

  • August Diehl
    Walter Gropius
  • Anna Maria Mühe
    Dörte Helm
  • Trine Dyrholm
    Stine Branderup
  • Valerie Pachner
    Gunta Stölzl
  • Ludwig Trepte
    Marcel Breuer
  • Sven Schelker
    Johannes Itten
  • Alexander Finkenwirth
    Johannes Auerbach
  • Corinna Kirchhoff
    Baronesse von Freytag-Loringhoven
  • Birgit Minichmayr
    Alma Mahler
  • Sebastian Blomberg
    Max Greil
  • Ernst Stötzner
    Lyonel Feininger
  • Hanns Zischler
    Rudolf Helm
  • Tilo Werner
    Oskar Schlemmer
  • Marek Harloff
    Paul Klee
  • Marie-Lou Sellem
    Else Lasker-Schüler
  • Alexandru Cirneala
    Lazlo Moholy-Nagy
  • Pjotr Olev
    Wassily Kandinsky
  • Ronald Zehrfeld
    Gewerkschaftsführer Emil Friedrich
  • Peri Baumeister
    Ise Frank
  • Yannic Becker
    Druckereistudent Dirk
  • Michael Del Coco
    Buchhalter Kurz
  • Julia Goldberg
    Anni Fleischmann
  • Patrick Güldenberg
    Gerhard Marcks
  • Markus J. Bachmann
    Franz
  • David Bredin
    Josef Zachmann
  • Felix Eitner
    Carl Schlemmer
  • Julius Feldmeier
    Hans Gross
  • Sebastian Kowski
    Alter Meister
  • Cristin König
    Alice Helm
  • Thimo Meitner
    Heinrich
  • Damian Thüne
    Telegrafist
  • Hajo Tuschy
    Hauptmann Jacobsen
  • Brian Völkner
    Junger Kommunist
  • Roland Wolf
    Heiratskandidat
  • Kira Zurhausen
    Dörtes Schwester
  • Bjarne Meisel
    Soldat

Produktionsfirma

  • zero one film GmbH (Berlin)

in Co-Produktion mit

  • Constantin Television GmbH (München)
  • Nadcon Film GmbH (Köln)

in Zusammenarbeit mit

  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)/Arte (Mainz)

Produzent

  • Thomas Kufus

Co-Produzent

  • Oliver Berben
  • Peter Nadermann

Redaktion

  • Elke Müller (ZDF)
  • Olaf Grunert (ZDF / Arte)
  • Andreas Schreitmüller (Arte)

Producer

  • Melanie Berke

Herstellungsleitung

  • Juliane Thevissen

Produktionsleitung

  • Günter Fenner

Aufnahmeleitung

  • Marcel Ahrens
  • Jörn Günther (Motiv)
  • Ann-Kathrin Schreyer (Motiv)
  • Marc Boettcher (Set)

Filmförderung

  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf)
  • MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH (Stuttgart)
  • Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH (MBB) (Potsdam)
  • Mitteldeutsche Medienförderung GmbH (MDM) (Leipzig)
  • German Motion Picture Fund (Berlin)

Dreharbeiten

    • 03.09.2018 - 20.12.2018: Weimar, Berlin, Potsdam, Münster, Wuppertal, Köln
Länge:
6 x ca. 45 min
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Aufführung:

Uraufführung (FR): 08.04.2019, Cannes, International Series Festival CANNESERIES;
Erstaufführung (DE): 28.06.2019, München, Filmfest;
TV-Erstsendung (DE): 05.09.2019, Arte

Titles

Additional titles
  • Arbeitstitel (DE) Eine Frau am Bauhaus
  • Weiterer Titel (EN) Bauhaus - A New Era
  • Originaltitel (DE) Die neue Zeit
  • Arbeitstitel (DE) Bauhaus
  • Abschnittstitel (DE) Nach dem Krieg
  • Abschnittstitel (DE) Der Prinz von Theben
  • Abschnittstitel (DE) Die Märzgefallenen
  • Abschnittstitel (DE) Die Frauenklasse
  • Abschnittstitel (DE) Das Ehrengericht
  • Abschnittstitel (DE) Das Ende in Weimar

Versions

Original

Länge:
6 x ca. 45 min
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Aufführung:

Uraufführung (FR): 08.04.2019, Cannes, International Series Festival CANNESERIES;
Erstaufführung (DE): 28.06.2019, München, Filmfest;
TV-Erstsendung (DE): 05.09.2019, Arte

Teilfassung

Abschnittstitel
  • Abschnittstitel (DE)
  • Das Ende in Weimar
Länge:
43 min
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Abschnittstitel
  • Abschnittstitel (DE)
  • Die Frauenklasse
Länge:
43 min
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Abschnittstitel
  • Abschnittstitel (DE)
  • Nach dem Krieg
Länge:
46 min
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Abschnittstitel
  • Abschnittstitel (DE)
  • Das Ehrengericht
Länge:
46 min
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Abschnittstitel
  • Abschnittstitel (DE)
  • Die Märzgefallenen
Länge:
44 min
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Abschnittstitel
  • Abschnittstitel (DE)
  • Der Prinz von Theben
Länge:
46 min
Bild/Ton:
Farbe, Ton

Awards

International Series Festival CANNESERIES 2019
  • Preis für die Beste Musik
URL: https://www.filmportal.de/film/die-neue-zeit_d7d8709af6a348f88f372b2a59df1434