Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Wunderkinder

Deutschland 2010/2011 Spielfilm

Im Jahr 1941 leben die Kinder Larissa und Abrascha in einem kleinen Ort in der Ukraine. Während Larissa ein Ausnahmetalent am Klavier ist, beherrscht Abrascha das Geigespielen bis zur Perfektion. Unterrichtet von ihrer Lehrerin Irina Salmonova, wächst der internationale Ruhm der Wunderkinder, die schon bald in Moskau für Stalin spielen und eine Einladung nach Amerika erhalten. Die ungefähr gleichaltrige Hanna Reich, die mit ihren Eltern im selben Ort wie Larissa und Abrascha wohnt und ebenfalls Geige spielt, freundet sich eng mit den beiden an. Diese Freundschaft wird vor dem Hintergund des 2. Weltkriegs jedoch auf eine harte Probe gestellt: Larissa und Abrascha sind jüdischer Abstammung, Hanna ist das Kind deutscher Eltern. Ein Überleben in den Kriegswirren ist für beide Familien nur durch gegenseitige Hilfe möglich.

 

 

23.882 (Stand: Dezember 2011)
Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Marcus O. Rosenmüller

Drehbuch

  • Rolf Schübel
  • Stephen Glantz
  • Kris Karathomas (Überarbeitung)
  • Marcus O. Rosenmüller (Überarbeitung)

Kamera

  • Roman Nowocien

Schnitt

  • Raimund Vienken

Musik

  • Martin Stock
  • Michael Zechbauer (Supervisor)

Darsteller

  • Mathilda Adamik
    Hanna Reich/Enkelin Nina Reich
  • Elin Kolev
    Abrascha Kaplan
  • Imogen Burrell
    Larissa Brodsky
  • Kai Wiesinger
    Max Reich
  • Catherine Flemming
    Helga Reich
  • Gudrun Landgrebe
    Irina Salomowa
  • Konstantin Wecker
    SS-Standartenführer Schwartow
  • John Friedmann
    SS-Sturmbannführer Becker
  • Gedeon Burkhard
    Dr. Boris Brodsky
  • Natalia Avelon
    Rachel Brodsky

Produktionsfirma

  • CCC Filmkunst GmbH (Berlin)

Produzent

  • Alice Brauner
  • Artur Brauner

Alle Credits

Regie

  • Marcus O. Rosenmüller

Regie-Assistenz

  • Ronny Bregulla

Drehbuch

  • Rolf Schübel
  • Stephen Glantz
  • Kris Karathomas (Überarbeitung)
  • Marcus O. Rosenmüller (Überarbeitung)

Idee

  • Artur Brauner

Kamera

  • Roman Nowocien

Kamera-Assistenz

  • Florian Felix Reeh
  • Peter Holleber

2. Kamera

  • Rudi Schröder

Standfotos

  • Julia Terjung

Licht

  • Timm Brückner

Kamera-Bühne

  • Björn Wiesenthal

Set Dresser

  • Jo Heins

Ausstattung

  • Petra Albert (Szenenbild)
  • Antje Taubert (Set Decorator)

Außenrequisite

  • Britta Albert

Maske

  • Dörte Eben
  • Lena Lazzarotto

Kostüme

  • Mirjam Muschel

Schnitt

  • Raimund Vienken

Ton

  • Dirk Homann

Ton-Assistenz

  • Jens Müller

Casting

  • Uwe Bünker

Musik

  • Martin Stock
  • Michael Zechbauer (Supervisor)

Darsteller

  • Mathilda Adamik
    Hanna Reich/Enkelin Nina Reich
  • Elin Kolev
    Abrascha Kaplan
  • Imogen Burrell
    Larissa Brodsky
  • Kai Wiesinger
    Max Reich
  • Catherine Flemming
    Helga Reich
  • Gudrun Landgrebe
    Irina Salomowa
  • Konstantin Wecker
    SS-Standartenführer Schwartow
  • John Friedmann
    SS-Sturmbannführer Becker
  • Gedeon Burkhard
    Dr. Boris Brodsky
  • Natalia Avelon
    Rachel Brodsky
  • Mark Zak
    Samuel Kaplan
  • Dagmar Sachse
    Lara Kaplan
  • Michael Mendl
    Aaron Kaplan
  • Michael Brandner
    Alexi
  • Rolf Kanies
    Oberst Tapilin
  • Cornelia Saborowski
    Köchin Krysztyna
  • Brigitte Grothum
    Hanna im Alter
  • Natali Koleva
    Lea Kaplan
  • Mathias Eysen
    Abrascha im Alter
  • Veronika Nowag-Jones
    Polina Brodsky
  • Sharon Brauner
    Managerin
  • Stefan Sieweke
    SS Mann 1
  • Kai Roloff
    SS Mann 2
  • Martin Langenbeck
    Igor
  • Philipp Poremba
    Piotr
  • Johann Zürner
    Schaffner

Produktionsfirma

  • CCC Filmkunst GmbH (Berlin)

in Co-Produktion mit

  • Degeto Film GmbH (Frankfurt am Main)

Produzent

  • Alice Brauner
  • Artur Brauner

Co-Produzent

  • Hans Wolfgang Jurgan

Herstellungsleitung

  • Winfried Demuß

Produktionsleitung

  • Winfried Demuß

Aufnahmeleitung

  • Sebastian Geissler
  • Denis Küper (Set)

Produktions-Assistenz

  • Bettina Westhausen

Erstverleih

  • STUDIOCANAL GmbH (Berlin)

Filmförderung

  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf)
  • Deutscher Filmförderfonds (DFFF) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 21.09.2010 - 19.11.2010: Nordrhein-Westfalen, Berlin, Studio Babelsberg und Putbus auf Rügen
Länge:
2744 m, 100 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 13.07.2011, 128405, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 06.10.2011

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Wunderkinder

Versions

Original

Länge:
2744 m, 100 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 13.07.2011, 128405, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 06.10.2011

Awards

FBW 2011
  • Prädikat: wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/wunderkinder_501bffe4f3ea4cfca1f068a66d881452