Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Alarm auf Station III

Deutschland 1939 Spielfilm

In Ländern mit Alkoholverbot wird trotz aller Kontrollen getrunken, das Geschäft der Schmuggler blüht. Zollwachtmeister Arne Kolk gehört zu den Männern, die die Schmuggler um jeden Preis festsetzen wollen. Es ist auch ein persönliches Motiv, das Arne treibt, denn sein Bruder wurde in einer "Teestube", wo man billigen Fusel aus Tassen trinkt, erschossen. In jener Teestube trifft er bei Ermittlungen die reizvolle Sängerin Kaja. Sie umgarnt den Polizisten, nimmt ihn mit in ihre Garderobe und verführt ihn schließlich. Allerdings tut sie dies nicht nur aus Berechnung. Vielmehr will Kaja den Polizisten vor ihrem Bruder, dem Schmuggler Kai retten, einem skrupellosen Typ, der nicht gezögert hätte, auf Arne zu schießen. Dieser Umstand bewahrt Arne jedoch nicht davor, dass ihm gekündigt wird. Scheinbar aus Rache für diese Ungerechtigkeit schließt er sich einer Schmugglerbande an. Doch als die Polizei immer öfter geheime Alkohollager der Gang aushebt, liegt für die Verbrecher auf der Hand, wer der Verräter ist. Auf einem Schiff der Schmuggler kommt es zum dramatischen Finale.

 

Credits

Regie

  • Lothar Philipp August Mayring
  • Philipp Lothar Othello Mayring

Drehbuch

  • Lothar Philipp August Mayring
  • Philipp Lothar Othello Mayring

Kamera

  • Walter Riml

Schnitt

  • Alexandra Anatra

Musik

  • Franz Grothe

Darsteller

  • Gustav Fröhlich
    Zollwachtmeister Arne Kolk
  • Jutta Freybe
    Elga Dohnert
  • Hans Nielsen
    Hauptmann Karsten
  • Walter Franck
    Dr. Talvorson
  • Aribert Wäscher
    Mr. Fields
  • Paul Bildt
    Polizeiarzt
  • Albert Florath
    Kommissar Kalmi
  • Hermann Brix
    Sohn Axel Talvorson
  • Hermann Speelmans
    Zollbeamter Ströhm
  • Rolf Weih
    Zollbeamter Dahl

Produktionsfirma

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Walter Tost)

Alle Credits

Regie

  • Lothar Philipp August Mayring
  • Philipp Lothar Othello Mayring

Regie-Assistenz

  • Hanns Mohaupt
  • Max Diekhout

Drehbuch

  • Lothar Philipp August Mayring
  • Philipp Lothar Othello Mayring

Kamera

  • Walter Riml

Kamera-Assistenz

  • Erich Küchler
  • Christian Jensen

Standfotos

  • Karl Ewald

Bauten

  • Ernst H. Albrecht

Maske

  • Friedrich Havenstein
  • Arnold Jenssen
  • Gerda Scholz-Grosse

Garderobe

  • Paul Haupt
  • Brunhilde Strack

Schnitt

  • Alexandra Anatra

Ton

  • Erich Schmidt

Choreografie

  • Fritz Böttger

Musik

  • Franz Grothe

Musikalische Leitung

  • Alfred Strasser

Liedtexte

  • Lothar Philipp August Mayring
  • Philipp Lothar Othello Mayring
  • Willy Dehmel

Darsteller

  • Gustav Fröhlich
    Zollwachtmeister Arne Kolk
  • Jutta Freybe
    Elga Dohnert
  • Hans Nielsen
    Hauptmann Karsten
  • Walter Franck
    Dr. Talvorson
  • Aribert Wäscher
    Mr. Fields
  • Paul Bildt
    Polizeiarzt
  • Albert Florath
    Kommissar Kalmi
  • Hermann Brix
    Sohn Axel Talvorson
  • Hermann Speelmans
    Zollbeamter Ströhm
  • Rolf Weih
    Zollbeamter Dahl
  • Erik Ode
    Zollbeamter Egge
  • Willi Rose
    Zollbeamter Bing
  • Karl Dannemann
    Zollhauptwachtmeister Thomas Kolk
  • Berta Drews
    Frauke Kolk
  • Josefine Dora
    Mutter Galen
  • Ewald Wenck
    Sergeant Galen
  • Werner Schott
    Polizeipräsident
  • Hermann Pfeiffer
    Sörensen, Mitglied des Prohibitionsvereins
  • Albert Lippert
    Geschäftsführer der "Teestube" Hendrik
  • Hans Stiebner
    Schmuggler Soot
  • Karl-Heinz Peters
    Schmuggler Nikko
  • Rudolf Schündler
    Inspektor Henning
  • Kirsten Heiberg
    Sängerin Kaja
  • Wolf Ackva
    Zollbeamter Holt
  • Alfred Stein
    Mitglied des Prohibitionsvereins
  • Rudolf Schönwandt
    Klein Arne
  • Peter Dann
    Thomas Sohn 1
  • Albert Loepert
    Thomas Sohn 2
  • Heinz-Jürgen Loepert
    Thomas Sohn 3
  • Gisela Scholtz
    Thomas Tochter
  • Valerie Borstel
    Tanzgirl
  • Tina Eilers
    Krankenschwester beim Polizeiarzt
  • Amy Nivelle
    Krankenschwester
  • Carl Iban
    Zwischenrufer bei der Versammlung des Prohibitionsvereins
  • Egon Vogel
    Porträtzeichner bei der Versammlung
  • Nikolaj Kolin
    Verhafteter vor dem Polizeigericht
  • Klaus Pohl
    Lagerverwalter der Allgemeinen Brennstoff A.G.
  • Ernst Weiser
    Barmann in der "Teestube"
  • Hansi Wendler
    Kellnerin in der "Teestube"
  • Fritz Draeger
    Gast in der "Teestube"
  • Max Harry Ernst
    Gast in der "Teestube"
  • Charles François
    Gast in der "Teestube"
  • Benno Müller
    Gast in der "Teestube"
  • Ferdinand Robert
    Gast in der "Teestube"
  • Alfred Stratmann
    Gast in der "Teestube"
  • Hertha Neupert
    Mädchen in der "Teestube"
  • Kurt Wieschala
    Zollwachtmeister bei der Ermordung Thomas Kolks
  • Willy Witte
    Zollpolizist
  • Paul Ludwig Frey
    Polizeibeamter beim Polizeipräsidenten
  • Ernst G. Schiffner
    Taxichauffeur
  • Hildegard Bernhardt
  • Liselotte Moll-König
  • Ingeborg Schulz
  • Walter Bechmann
    Diener bei Dr. Talverson
  • Reinhold Bernt
    Schmuggler Kai, Kajas Bruder

Produktionsfirma

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Walter Tost)

Herstellungsleitung

  • Walter Trost
  • Walter Tost

Produzent (Sonstiges)

  • Alf Teichs (Chefdramaturg)

Produktionsleitung

  • Walter Tost

Aufnahmeleitung

  • Georg Kroschel
  • Georg Siebert

Erstverleih

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 19.06.1939 - August 1939: Umgebung von Saßnitz (Rügen), Westerland, Kampen (Sylt), Cuxhaven,Stettin, Berlin-Lichtenberg
Länge:
2550 m, 94 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 29.06.1983, 1287-b, ab 6 Jahre / feiertagsfrei [4. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Erstaufführung (DE): 10.11.1939;
Berliner Erstaufführung (DE): 27.11.1939, Berlin, Tauentzien-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Alarm auf Station III

Versions

Original

Länge:
2550 m, 94 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 29.06.1983, 1287-b, ab 6 Jahre / feiertagsfrei [4. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Erstaufführung (DE): 10.11.1939;
Berliner Erstaufführung (DE): 27.11.1939, Berlin, Tauentzien-Palast

Prüffassung

Länge:
4 Akte, 1998 m, 73 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 07.07.1950, 01502 [2. FSK-Prüfung]

Länge:
5 Akte, 2544 m, 93 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 16.05.1950, 01287, Nicht freigegeben

Länge:
2635 m, 96 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 07.11.1939, B.52601, Jugendverbot / Feiertagsverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/alarm-auf-station-iii_9e389545f6ed4ddab74a9ecb9cb5c302