Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Als Hitler das rosa Kaninchen stahl

Deutschland Schweiz 2018/2019 Spielfilm

Verfilmung des gleichnamigen Romans von Judith Kerr. Deutschland, 1933: Die kleine Anna Kemper lebt mit ihrer Familie in Berlin. Da ihr Vater, ein berühmter Theaterkritiker, offener Gegner der Nationalsozialisten ist, muss er nach Hitlers Machtübernahme nach Zürich flüchten. Die Mutter, Anna und ihr zwölfjähriger Bruder folgen ihm bald nach. Weil kaum Zeit für die Vorbereitung der Flucht bleibt, muss Anna in der Eile ausgerechnet ihr geliebtes Stoffkaninchen zurücklassen. Doch auch in der Schweiz findet die Familie keine dauerhafte Bleibe und sieht sich gezwungen über Paris nach London zu fliehen. Immer wieder muss sich Anna den sich ständig ändernden Umständen anpassen, ist mit ihrer Familie vor immer neue Herausforderungen gestellt und vor allem mit großen Entbehrungen konfrontiert. Trotzdem versucht Anna, den Mut nicht zu verlieren.

1.072.329 (Stand: April 2025)

Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Caroline Link

Drehbuch

  • Caroline Link
  • Anna Brüggemann

Kamera

  • Bella Halben

Schnitt

  • Patricia Rommel

Musik

  • Volker Bertelmann

Darsteller

  • Riva Krymalowski
    Anna Kemper
  • Marinus Hohmann
    Max Kemper
  • Carla Juri
    Dorothea Kemper
  • Oliver Masucci
    Arthur Kemper
  • Justus von Dohnányi
    Onkel Julius
  • Ursula Werner
    Haushälterin Heimpi
  • Anne Bennent
    Madame Prune
  • Benjamin Sadler
    Heinz Rosenfeld
  • André Szymanski
    Robert Stein
  • Anne Schäfer
    Rebecca Stein

Produktionsfirma

  • Sommerhaus Filmproduktion GmbH (Ludwigsburg)

Produzent

  • Jochen Laube
  • Fabian Maubach
  • Clementina Hegewisch

Alle Credits

Regie

  • Caroline Link

Regie-Assistenz

  • Christian Patrick Doetsch
  • Laura Mihartescu

Continuity

  • Carmen Stuellenberg

Drehbuch

  • Caroline Link
  • Anna Brüggemann

Vorlage

  • Judith Kerr (Roman)

Kamera

  • Bella Halben

Kameraführung

  • Nikita Romanov

Kamera-Assistenz

  • Sascha Werdehausen (1. Assistenz)
  • Meggy Schulze (1. Assistenz)
  • Tobias Rost (1. Assistenz, Nachdreh)
  • Felix Schwarz (1. Assistenz)
  • Florian Bellack (2. Assistenz)
  • Rouven Schardt (2. Assistenz)
  • David Škoda (2. Assistenz)

Steadicam

  • Daniel Leibold
  • Armin Golisano
  • Flemming Laybourn

Visuelle Effekte

  • Denis Behnke

Standfotos

  • Frédéric Batier
  • Frizzi Kurkhaus

Titelgrafik

  • Micki Fröhlich

Kamera-Bühne

  • Kai Mischka Finnigan

Szenenbild

  • Susann Bieling
  • Melanie Peter (Assistenz)

Art Director

  • Miyuki Kitagawa
  • Cora Wimbauer (Berlin)

Außenrequisite

  • Michael Fechner

Innenrequisite

  • Stephanie Moldrings

Maske

  • Nannie Gebhardt-Seele
  • Marc Hollenstein
  • Daniel Eisenmann (Zusatz)
  • Jeanne Gröllmann (Zusatz)
  • Britta Balcke (Zusatz)
  • Sabine Hehnen-Wild (Zusatz)

Kostüme

  • Barbara Grupp
  • Carolin Pfannmüller (Assistenz)

Garderobe

  • Anja Richter
  • Malaika Rönneckendorf
  • Donato Iglesias
  • Annette Braun (Zusatz)

Schnitt

  • Patricia Rommel

Schnitt-Assistenz

  • Magdalena Winhart
  • Andschana Eschenbach

Ton-Schnitt

  • Claudia Enzmann

Ton-Design

  • Oswald Schwander

Ton

  • Roman Schwartz

Ton-Assistenz

  • Peter Brückelmaier

Mischung

  • Tschangis Chahrokh

Casting

  • Daniela Tolkien

Musik

  • Volker Bertelmann

Darsteller

  • Riva Krymalowski
    Anna Kemper
  • Marinus Hohmann
    Max Kemper
  • Carla Juri
    Dorothea Kemper
  • Oliver Masucci
    Arthur Kemper
  • Justus von Dohnányi
    Onkel Julius
  • Ursula Werner
    Haushälterin Heimpi
  • Anne Bennent
    Madame Prune
  • Benjamin Sadler
    Heinz Rosenfeld
  • André Szymanski
    Robert Stein
  • Anne Schäfer
    Rebecca Stein
  • Luisa-Céline Gaffron
    Grete Hader
  • Rahel Hubacher
    Mutter Zwirn
  • Peter Bantli
    Vater Zwirn
  • Andreas Matti
    Schreibwarenverkäufer
  • Bertram Maxim Gärtner
    Schwäbischer Grenzbeamter
  • Hans-Caspar Gattiker
    Schweizer Passbeamter
  • Ingo Ospelt
    Doktor
  • Katharina Schlothauer
    Fräulein Fischer
  • Julia Uttendorfer
    Nazi Mutter
  • Martin Allemann
    Nazi Vater

Produktionsfirma

  • Sommerhaus Filmproduktion GmbH (Ludwigsburg)

in Co-Produktion mit

  • Warner Bros. Filmproduktion GmbH (Hamburg)
  • Next Film Filmproduktion GmbH & Co. KG (Berlin)
  • La Siala Entertainment GmbH (Dinhard)
  • Hugofilm Productions GmbH (Zürich)

in Zusammenarbeit mit

  • RAI Cinema S.p.A. (Rom)
  • Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) (Bern)
  • Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) (Bern)

Produzent

  • Jochen Laube
  • Fabian Maubach
  • Clementina Hegewisch

Co-Produzent

  • Willi Geike
  • Steffi Ackermann
  • Ditti Bürgin-Brook
  • Christof Neracher

Executive Producer

  • Matthias Erny
  • Philip Delaquis
  • Udo Happel

Herstellungsleitung

  • Michael Jungfleisch
  • Sophie Cocco

Produktionsleitung

  • Rainer Jeskulke
  • Jessica Petzold

Produktions-Assistenz

  • Lennart Wirth

Produktions-Koordination

  • Andrea Held
  • Svenja Stirn

Erstverleih

  • Warner Bros. Pictures Germany GmbH (Hamburg)

Filmförderung

  • Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH (MBB) (Potsdam)
  • FilmFernsehFonds Bayern GmbH (FFFB) (München)
  • MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH (Stuttgart)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Beauftragte/r der Bundesregierung für Kultur und Medien - Filmförderung (Berlin)
  • Deutscher Filmförderfonds (DFFF) (Berlin)
  • Kuratorium Junger Deutscher Film (Wiesbaden)
  • Bundesamt für Kultur (Bern)
  • Amt für Wirtschaft und Tourismus und Kultur (Graubünden)
  • Jewish Claims Conference (Frankfurt am Main/Wien/Tel Aviv/New York City)
  • Tschechischer Staatsfonds der Kinematografie (Prag)

Dreharbeiten

    • 17.07.2018 - 26.09.2018: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Travemünde, Schweiz, Prag
Länge:
119 min
Format:
DCP
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 07.11.2019, 195022, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 08.12.2019, Berlin, Zoo-Palast;
Kinostart (DE): 25.12.2019

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
  • Weiterer Titel (ENG) When Hitler Stole Pink Rabbit

Versions

Original

Länge:
119 min
Format:
DCP
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 07.11.2019, 195022, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 08.12.2019, Berlin, Zoo-Palast;
Kinostart (DE): 25.12.2019

Awards

Deutscher Filmpreis 2020
  • Lola, Bester Kinderfilm
FBW 2020
  • Prädikat: besonders wertvoll
Bayerischer Filmpreis 2020
  • Bester Kinder- und Jugendfilm
URL: https://www.filmportal.de/film/als-hitler-das-rosa-kaninchen-stahl_9d15dc2bc626492a848a1ee3395fdf20