Im Vorfeld der Verleihung des diesjährigen Europäischen Filmpreises lädt die European Film Academy wieder dazu ein, an der Abstimmung für den diesjährigen Publikumspreis teilzunehmen.
Nachrichten
Bis zum 10. Januar 2014 können aktuelle deutsche Kurzfilme des Produktionsjahres 2013 mit besonderer Kinoeignung eingereicht werden. Bis zu zehn Filme werden dabei mit jeweils 2000 Euro ausgezeichnet. Das Preisgeld geht an die Produzentinnen und Produzenten.
Am 19. September 2013 wird zum zweiten Mal der "Preis der Nationalgalerie für Junge Filmkunst" verliehen. Im Rahmen einer Pressekonferenz anlässlich der Ausstellungseröffnung zum "Preis der Nationalgalerie für junge Kunst" wurden heute die sieben nominierten Filmemacher für den Preis der Nationalgalerie für junge Filmkunst bekannt gegeben.
Mit dem Epos "The Iron Horse" ("Das Feuerross", 1924) von John Ford eröffnet das Filmmuseum München am Donnerstag, 29. August 2013 um 19.00 Uhr seine neue Spielzeit im Rahmen der "Internationalen Stummfilmtage" (29. August - 04. September), einer Auswahl von seltenen und neu rekonstruierten Stummfilmen aus dem Programm des "Bonner Sommerkinos".
Das Deutsche Filmmuseum Frankfurt zeigt im September sämtliche Kinofilme von Ulrich Schamoni (1939-1998), inklusive einige seiner heute selten zu sehenden Kurzfilme.
Der Spielfilm "Zwei Leben" von Georg Maas (DE/NO, Zinnober Film, B&T Film) wird für Deutschland ins Rennen um den 86. Oscar® für den Besten nicht englischsprachigen abendfüllenden Kinofilm geschickt. Dies hat heute eine von German Films berufene, unabhängige Fachjury in München entschieden.
Seit 2011 können Editoren aus Österreich und der Schweiz ihre Montagearbeiten für den Förderpreis Schnitt einreichen, und in diesen zwei Jahren hat sich eine sehr enge Zusammenarbeit zwischen Filmplus, dem Forum für Filmschnitt und Montagekunst, und den Editorenverbänden der deutschsprachigen Nachbarländer entwickelt.
Die Auswahl wächst und lockt mehr Zuschauer zum Film: Mit 241 deutschen Dokumentar- und Spielfilmen haben deutsche Filmemacher im vergangenen Jahr deutlich mehr Werke auf die Kinoleinwand gebracht (2011: 205 Filme).
Vom 12. bis 18. September präsentiert German Films in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires zum 13. Mal aktuelle deutsche Filme.
Die deutschen Kinos haben in den ersten sechs Monaten an die positive Entwicklung des Vorjahres angeknüpft und sowohl beim Besuch als auch beim Kartenverkauf zugelegt. Mit 62,8 Mio. Tickets (Vorjahr: 62,3 Mio.) registrierte die FFA in der heute veröffentlichten offiziellen Halbjahresbilanz die höchste Besucherzahl seit 2009.
Die FFA-Vergabekommission hat in ihrer dritten Sitzung des Jahres unter Vorsitz von Angela Lipp-Fläxl Fördermittel in Höhe von 3.350.000 Euro für 11 neue Kinoprojekte vergeben – und damit eine breite Genre-Vielfalt von erfolgversprechenden Projekten gefördert. Insgesamt lagen der Kommission diesmal 25 Anträge auf Produktionsförderung vor.
Wie erst jetzt bekannt wurde, ist der Schauspieler Jörg Pleva bereits am 15. August in Hamburg gestorben. Er wurde 71 Jahre alt.
Die Nominierungen für den 14. FIRST STEPS Award wurden am 20. August bekannt gegeben. Für den Wettbewerb 2013 wurden 195 Einreichungen akzeptiert: 114 mit Spielfilmcharakter, 42 Dokumentarfilme und 39 Werbefilme. Die mit insgesamt 82.000 Euro dotierten Preise werden am 16. September 2013 im Rahmen einer festlichen Gala im Theater am Potsdamer Platz verliehen.
Insgesamt 26 deutsche Filme und Koproduktionen sind in diesem Jahr beim Toronto International Film Festival zu sehen. Das Festival gab heute letzte Titel seines Programms bekannt.
Für die Auswahl des deutschen Beitrags zum 86. Oscar®- Wettbewerb in der Kategorie "Bester nicht englischsprachiger abendfüllender Kinofilm" wurden neun Filme von den deutschen Produzenten bei German Films eingereicht.
Der Dokumentarfilm "Master of the Universe" von Marc Bauder (DE/AT, Bauderfilm) wurde beim Festival del Film in Locarno, das vom 7. bis 17. August stattfand, von der Jury der unabhängigen Sektion Semaine de la Critique mit dem Prix SRG SSR als Bester Film ausgezeichnet.
Filmfest Hamburg ehrt dieses Jahr die schottische Schauspielerin Tilda Swinton mit dem Douglas-Sirk-Preis.
Am morgigen Freitag, 16. August, um 20 Uhr liest die Filmkritikerin Marli Feldvoß im Kino des Deutschen Filmmuseums, Frankfurt am Main, aus ihrem Buch "Unterwegs im Kino. Kritiken und Essays", das 27 Jahre ihrer Schaffenszeit dokumentiert und das wir auch hier auf filmportal.de in unserer Rubrik "Aktuelle Filmliteratur" vorstellen.
In der Reihe "Was tut sich – im deutschen Film?" präsentiert am kommenden Sonntag, 18. August, David Wnendt im Kino des Deutschen Filmmuseums Frankfurt seinen Film "Feuchtgebiete".
Die traditionelle Sommer-Pressekonferenz zum BOULEVARD DER STARS wartete mit einer überraschenden Doppel-Nachricht auf: Die für das Jahr 2013 geplante Erweiterung um 10 Sterne muss in das nächste Jahr verschoben werden, und der als "Roter Teppich" schon öfter kritisierte Belag wird grundsaniert.