Nachrichten

Dezember 2022

Die FFA-Kommission für Verleih-, Vertriebs- und Videoförderung hat in ihrer jüngsten Sitzung für den Verleih von 14 Filmen, den Weltvertrieb von zwei Filmen sowie für acht Video-Veröffentlichungen insgesamt 3.286.071 Euro vergeben.

 

Davon sind 1.921.572 Euro FFA-Mittel, 1.364.500 Euro stammen aus dem BKM-Programm NEUSTART KULTUR. Mit Medialeistungen im Wert von 1.300.000 Euro hat die Kommission insgesamt 4.586.071 Euro bewilligt.

In ihrer letzten Fördersitzung in diesem Jahr hat die FFA-Kinokommission 2.101.988 Euro für 24 Modernisierungsprojekte vergeben – darunter drei Photovoltaik-Anlagen und drei energetischen Sanierungen der Heizung und Lüftung.

 

30.921 Euro hat der FFA-Vorstand für 28 Vorhaben zur Aufführung von Kurzfilmen (als Vorfilme oder als Kurzfilmprogramme) und eine Kinoberatung bewilligt. Damit werden insgesamt 53 Maßnahmen mit 2.132.909 Euro unterstützt.

Die Förderentscheidungen in der Übersicht zum Download.

Die Berlinale steht für nachhaltige Talentförderung. Die Sektion Perspektive Deutsches Kino verstärkt ihr Engagement für aufstrebende Kreative in Deutschland und legt dabei besonderes Augenmerk auf die Unterstützung und Sichtbarkeit aller Filmgewerke.

 

Denn Film ist kollektive Kunst: Drehbuch, Kamera, Kostüm- oder Maskenbild, Montage, Musikkomposition, Regie, Produktion, Schauspiel, Szenenbild oder Tongestaltung schließen sich zusammen, um ihr Bestes zu geben.

In der ergänzenden Filmreihe Perspektive Match wird zukünftig bei Perspektive-Filmen auch das besondere Talent aus einem Filmgewerk gekürt. Die ausgewählten Talente werden mit etablierten Gewerke-Kolleg*innen der Deutschen Filmakademie durch eine Patenschaft in den Austausch gebracht.

Der FFF Vergabeausschuss für die Film- und Fernsehförderung hat getagt und entschieden, 22 Projekte in einer Gesamthöhe von 2,1 Mio. Euro zu fördern.

 

Außergewöhnlich hoch ist die Fördersumme im Bereich Stoffentwicklung: Der Ausschuss empfahl acht Projekte mit insgesamt 240.000 Euro.

Im Bereich Produktion Fernsehfilm und -serie beträgt die Gesamthöhe der empfohlenen Projekte 620.000 Euro, im Bereich Produktion Kino 600.000 Euro, 50.000 Euro gingen an einen Debütfilm, mit 205.000 Euro unterstützt der FFF Projektentwicklungen, im Bereich Verleihförderung beträgt die Summe 362.000 Euro.

Der polnische Regisseur Jerzy Skolimowski gewinnt mit seinem neuen Film "EO" den European University Film Award 2022. Die Entscheidung haben 25 Filmstudierende aus Europa in Hamburg getroffen.

Die US-amerikanische Schauspielerin, Drehbuchautorin und Regisseurin Kristen Stewart wird Präsidentin der Internationalen Jury der 73. Internationalen Filmfestspiele Berlin.

 

"Wir freuen uns Kristen Stewart für diese herausragende Aufgabe gewonnen zu haben. Sie gehört zu den talentiertesten und vielseitigsten Schauspieler*innen ihrer Generation. Von Bella Swan bis zur Prinzessin von Wales hat sie unvergesslichen Charakteren Leben eingehaucht. Jung, aufstrebend und mit einem beeindruckenden Werk im Rücken, ist Kristen Stewart die perfekte Verbindung zwischen den USA und Europa”, sagt das Berlinale-Leitungsduo Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian.

Am heutigen 10. Dezember 2022 wurden im Rahmen einer festlichen Gala in Reykjavík die 35. Europäischen Filmpreise verliehen. Der große Gewinner des Abends war "Triangle of Sadness" (SE/DE/FR/GB). Er wurde zum Besten Europäischen Film gekürt und erhielt ferner die Auszeichnungen für Beste Regie, Bestes Drehbuch (beide Ruben Östlund) und Besten Darsteller (Zlatko Burić).

 

Die Gesellschaftssatire hatte schon bei den diesjährigen Internationalen Filmfestspielen in Cannes die Goldene Palme als Bester Film gewonnen.

Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, hat heute auf Vorschlag einer unabhängigen Fachjury die Nominierungen für den Deutschen Drehbuchpreis 2023 für das beste unverfilmte Drehbuch bekannt gegeben.

 

Der Preis ist die wichtigste und höchstdotierte nationale Auszeichnung für herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Drehbuchschreibens. Allein die Nominierung wird bereits mit 5.000 Euro prämiert. Der Drehbuchpreis in Gold ist mit einem Preisgeld von 10.000 Euro dotiert. Darüber hinaus kann die Fortentwicklung des ausgezeichneten Drehbuchs mit bis zu 20.000 Euro gefördert werden.

Den Deutschen Drehbuchpreis 2023 wird Kulturstaatsministerin Roth am 17. Februar 2023 im Rahmen des Empfangs des Verbands Deutscher Drehbuchautoren bei der Berlinale verleihen.

Nominiert für den Deutschen Drehbuchpreis 2023 sind (mit Jurybegründung):

In der dritten Sitzung des Jahres 2022 hat die Deutsch-Französische Förderkommission über Förderungen für die Produktion von fünf Kinoprojekten – darunter neue Filme von Ulrich Köhler und Sergei Loznitsa – und die Entwicklung von zwei Filmvorhaben in einer Gesamthöhe von 1.110.000 Euro entschieden.

 

Im Mittelpunkt der geförderten Projekte stehen insbesondere gesellschaftlich relevante Themen wie stereotype Denkmuster, die Auseinandersetzung mit kolonialer Vergangenheit und das Aufbrechen patriarchaler Strukturen.

Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, die vom 26. April - 1. Mai 2023 stattfinden, haben die ersten zehn Filme für den Internationalen Wettbewerb ihrer 69. Ausgabe ausgewählt.

 

Die große Stärke dieses Wettbewerbs ist sein globales Profil; hier wird das aktuelle Kurzfilmschaffen weltweit abgebildet. Mit Filmen aus acht Ländern auf drei Kontinenten (Finnland, Frankreich, Indonesien, Mexiko, Österreich, Serbien, Südkorea und den USA) zeigt sich dies auch in der aktuellen Vorauswahl. Sechs der Arbeiten stammen von Filmemacherinnen, darunter Lynne Sachs, Gewinnerin des Großen Preises der Stadt Oberhausen 2020 für "A Month of Single Frames". Insgesamt umfasst der Internationale Wettbewerb im Durchschnitt 50 bis 60 Arbeiten, die finale Auswahl wird im März 2023 bekanntgegeben.

Das 44. Filmfestival Max Ophüls Preis (23.–29.01.2023) widmet das diesjährige Tribute der Schauspielerin Sandra Hüller. Im Rahmen des Filmfestivals werden ihr zu Ehren drei Filme präsentiert sowie eine kleine Auswahl von Musikvideos, in denen sie nicht nur zu sehen, sondern auch zu hören ist.

 

Am Samstag, den 28.01.2023 wird Sandra Hüller zudem eine exklusive Masterclass für die anwesenden Talente unterrichten sowie ein öffentliches Werkstattgespräch führen.

Die EFP (European Film Promotion) hat heute die zehn europäischen Nachwuchsschauspieler*innen bekannt gegeben, die als European Shooting Stars 2023 geehrt werden. Aus Deutschland wurde Leonie Benesch ausgewählt.

Das Sundance Film Festival findet vom 19. Januar bis 29. Januar 2023 statt. Es gilt als das wichtigste nordamerikanische Festival im Independent-Bereich und wird vom Sundance Institute organisiert, das 1981 von Robert Redford gegründet wurde.

 

Das Festival wird als Sprungbrett besonders für Nachwuchsregisseur*innen im Independent-Film-Bereich geschätzt. Im Lineup finden sich deutsche Animations-, Dokumentar- und Kurzfilme.

Am kommenden Sonntag, 18. Dezember, sind Regisseur Hans-Christian Schmid und Autor Michael Gutmann zu Gast im Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum und präsentieren ihren aktuellen Kinofilm "Wir sind dann wohl die Angehörigen".

Nach zwei Ausgaben mit reduzierter Kapazität kann die Berlinale die Kinosäle nun wieder zu 100 Prozent belegen. Um das Publikum und die Festivalgäste bestmöglich willkommen zu heißen und das große Comeback eines der beliebtesten Winterereignisse Berlins zu feiern, freut sich die Berlinale, ihr Kinonetz in der Stadt zu erweitern und dabei neue, spannende Spielstätten zu beziehen.

 

"Der Berlinale Palast mit den Wettbewerbs- und Berlinale Special Gala-Filmen, dem Roten Teppich und dem Fanbereich bleibt das Herzstück des Festivals. Zusätzlich aber haben wir die dezentrale Verortung des Festivals weiterentwickelt, damit die Kinofans 'ihre' Berlinale direkt in ihrer Nachbarschaft erleben können", kommentiert das Berlinale-Leitungsduo Mariëtte Rissenbeek und Carlo Chatrian.

Bei der heutigen Pressekonferenz im Rathaus Saarbrücken zum 44. Filmfestival Max Ophüls Preis (23.–29.1.2023) stellten Festivalleiterin und Geschäftsführerin Svenja Böttger sowie die neue Gesamtleitung Programm Theresa Winkler und Carolin Weidner alle 56 Filme der vier Wettbewerbskategorien Spielfilm, Dokumentarfilm, Mittellanger Film und Kurzfilm vor, darunter 39 Uraufführungen.

 

18 Werke aus den Wettbewerben Spielfilm und Dokumentarfilm sind Debüts. Zusammen mit den Neben- und Sonderreihen kommen in sieben Spielstätten in Saarbrücken und im Saarland während der Festivalwoche 127 Filme in 225 Vorstellungen zur Aufführung. Das komplette Filmprogramm inklusive Spielzeiten wird am 22. Dezember auf www.ffmop.de bekanntgegeben.

Erste Filme aus der Ukraine, dem Jemen und über den Iran sind für das Panorama der diesjährigen Berlinale bestätigt. Von den 14 ausgewählten Filmen sind elf Weltpremieren unter der Beteiligung von 19 Ländern, darunter neue Filme von: Sepideh Farsi, Jennifer Reeder, Tina Satter, Sacha Polak, Malene Choi und Ira Sachs.

In der letzten Sitzung dieses Jahres hat die FFA-Kommission für Produktions- und Drehbuchförderung insgesamt 2.334.022 Euro vergeben. Die Produktion von sechs Filmen – darunter neue Projekte von Emily Atef, Dani Levy und Marc Bauder – wird mit insgesamt 2.074.022 Euro unterstützt.

Am kürzesten Tag des Jahres werden zum elften Mal in ganz Deutschland Kurzfilme gezeigt, in Kinos, Hinterhöfen, Wohnküchen oder auch online. Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen sind mit drei Highlights aus den deutschen Wettbewerben 2022 dabei.

 

Begleitet werden sie von aufgezeichneten Gesprächen mit den drei Filmemacher*innen, alles von 0 bis 24 Uhr online und kostenfrei auf www.kurzfilmtage.de.

Die 52. Ausgabe des International Film Festival Rotterdam findet vom 25. Januar bis 05. Februar 2023 statt.

 

Das erste Mal seit 2019 findet das Festival wieder in seiner ursprünglichen Form in der niederländischen Hafenstadt statt und wird sein Publikum mit einem vielfältigen Lineup aus Spielfilmen, Kurzfilmen, Schwerpunktprogrammen, Installationen, Performances und mehr empfangen. Auch eine Vielzahl deutscher Filme und Koproduktionen findet sich im Programm – ein Lang- und ein Kurzfilm haben es in Wettbewerbssektionen geschafft.