Nachrichten

Mai 2022

Insgesamt 108 ukrainischen Filmschaffenden konnte die "International Coalition for Filmmakers at Risk" mit ihrem Emergency Fund bereits helfen. Nachdem die deutschen Filmförderungen sich im März schon mit 100.000 Euro am Fonds beteiligt hatten, wird es jetzt weitere Unterstützung in Höhe von 100.000 Euro geben – denn die Lage ist weiterhin prekär.

In der 2. Sitzung des Jahres 2022 hat das Vergabegremium "Distribution Support" von German Films entschieden, 25 Kinostarts deutscher Filme im Ausland zu unterstützen. Insgesamt wurde eine Fördersumme von 252.450 Euro vergeben.

In ihrer jüngsten Sitzung hat die Kommission für Produktions- und Drehbuchförderung der FFA insgesamt 2.243.367,41 Euro vergeben. Die Produktion von sechs Filmen wird mit 1.950.000 Euro unterstützt. Weitere 110.000 Euro wurden für die Entstehung von vier Drehbüchern und einem Treatment bewilligt. Drei Projekte erhalten eine Unterstützung von 183.367,41 Euro für die Drehbuchfortentwicklung. 

Das Pariser Kunst- und Kulturzentrum Centre Pompidou präsentiert vom 11. Mai bis 3. Juli 2022 unter dem Titel "Berlin, nos années 20" ein umfangreiches interdisziplinäres Programm zum kulturellen Schaffen in Berlin: Filmvorführungen, Bühnenvorstellungen, Konzerte, Ausstellungen und Wortveranstaltungen laden dazu ein, zu erkunden, was das Herz des Berlins der neuen 20er Jahre schlagen lässt.

Die 23. Ausgabe des etablierten Networking-Programms Producers on the Move der European Film Promotion (EFP), das im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele in Cannes stattfindet, lädt auch 2022 wieder 20 aufstrebende junge Produzent*innen aus ganz Europa zur Teilnahme ein. Aus Deutschland nimmt Alexander Wadouh (Chromosom Film) teil, der von EFP-Mitglied German Films nominiert wurde. 

Am heutigen Abend feiert das 37. DOK.fest München im Deutschen Theater mit dem Film "Nawalny" Eröffnung. Der kanadische Regisseur Daniel Roher wird auf der Bühne seinen Film vorstellen.

Eine Woche vor der Bekanntgabe der Nominierungen am 12. Mai gibt die Deutsche Filmakademie einen ersten Preisträger bekannt: Der Kameramann Jürgen Jürges wird bei der diesjährigen Verleihung des Deutschen Filmpreises mit dem Ehrenpreis für herausragende Verdienste um den Deutschen Film ausgezeichnet. Der große Abend des deutschen Films findet am 24. Juni 2022 im Palais am Funkturm in Berlin statt. Das Erste überträgt die Gala am gleichen Abend.

Die Staatministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, hat beim Deutschen Produzententag der Produzentenallianz in Berlin die filmpolitischen Schwerpunkte ihrer Amtszeit skizziert und dabei insbesondere auch die Themen Diversität und Nachhaltigkeit in den Fokus gerückt.

Acht Kameramänner sowie eine Editorin und ein Editor sind in diesem Jahr mit dem
Deutschen Kamerapreis geehrt worden. Das Kuratorium hat zudem zwei Nachwuchspreise und
einen Ehrenpreis vergeben.

Am Samstag, 7. Mai 2022, wurde im Lichtburg Filmpalast in Oberhausen der 24. MuVi-Preis der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen verliehen.

Die FFA-Kommission für Verleih-, Vertriebs- und Videoförderung hat in ihrer jüngsten Sitzung für den Verleih von neun Filmen, für den Weltvertrieb eines Filmes sowie für eine Video-Veröffentlichung insgesamt 2.486.495,15 Euro vergeben. Davon sind 1.226.601,40 € Euro FFA-Mittel, 1.259.893,75 Euro stammen aus dem BKM-Programm "Neustart Kultur". Mit Medialeistungen im Wert von 1.300.000 Euro hat die Kommission insgesamt 3.786.495,15 € Euro bewilligt.

Am 9. Mai 2022 gingen die 68. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen mit der Preisverleihung im Oberhausener Lichtburg Filmpalast zu Ende, die erste Preisverleihung im Kino seit 2019. 18 Preise in fünf Wettbewerben wurden verliehen, 12 davon gingen an Frauen, darunter die beiden Hauptpreise des Festivals im Internationalen und Deutschen Wettbewerb.

Heute, den 10. Mai 2022, startet das LICHTER Filmfest Frankfurt International mit einer großen Eröffnungsgala im altehrwürdigen Frankfurter Cantate-Saal in der Volksbühne im Großen Hirschgraben.

Wie gelingt der Einstieg in die Filmbranche, wie begegne ich Herausforderungen und was macht eigentlich einen guten Film aus? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die FIRST STEPS Leiterinnen Anne Ballschmieter und Jennifer Stahl im Podcast "Gespräche aus der ersten Reihe" auf den Grund.

Am Donnerstag, den 12.5.2022, ist Regisseur Max Linz zu Gast im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt  und stellt seine dritte abendfüllende Spielfilmarbeit "L’état et moi" in der Reihe "Was tut sich im deutschen Film?" vor.

Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder verleiht den Ehrenpreis beim Bayerischen Filmpreis 2021 an den Filmemacher Sönke Wortmann.

Die vom Filmkollektiv Frankfurt im November 2021 auf DVD veröffentlichten historischen Frankfurter Imagefilme aus den Jahren 1909 bis 1968 kommen ins Kino. Am Sonntag, 15. Mai um 15:30 Uhr feiert eine Auswahl der zehn Filme zu Themen wie Messe, Zerstörung und Wiederaufbau, Grünflächen und U-Bahn-Bau im Cantate-Saal in der Volksbühne im Rahmen des 15. Lichter Filmfest Frankfurt International ihre Premiere vor Publikum.

Sebastian Markt übernimmt ab 1. September 2022 die Leitung der Sektion Generation. Er ist bereits 2013 zum Team von Generation hinzugestoßen und hatte seit 2015 die Programmkoordination inne, zuletzt verantwortete er als Head of Programming das Langfilmprogramm von Generation.

Der Film "Trenches" hat den Hauptwettbewerb des 37. DOK.fest München gewonnen. Der französische Regisseur Loup Bureau begleitete im Donbass ukrainische Soldat*innen beim Kampf gegen von Russland unterstützte Separatisten.