Die Berlinale im Juni zu Gast in Paris

Das Pariser Kunst- und Kulturzentrum Centre Pompidou präsentiert vom 11. Mai bis 3. Juli 2022 unter dem Titel "Berlin, nos années 20" ein umfangreiches interdisziplinäres Programm zum kulturellen Schaffen in Berlin: Filmvorführungen, Bühnenvorstellungen, Konzerte, Ausstellungen und Wortveranstaltungen laden dazu ein, zu erkunden, was das Herz des Berlins der neuen 20er Jahre schlagen lässt.

 

Im Rahmen von "Berlin, nos années 20" wird auch die Berlinale zu Gast sein. Das vom Centre Pompidou kuratierte Programm "La Berlinale à Paris" bietet einen Querschnitt des diesjährigen Festival-Line-Up und umfasst 25 Filme aus den Sektionen Wettbewerb, Berlinale Special, Encounters, Berlinale Shorts, Panorama, Forum und Generation. Carlo Chatrian, der Künstlerische Leiter der Berlinale, wird einige Filme vor Ort vorstellen.

"Wir freuen uns sehr, dass die diesjährige Ausgabe das Interesse des renommierten Centre Pompidou geweckt hat. Es ist das erste Mal, dass die Internationalen Filmfestspiele Berlin in Paris so umfangreich präsentiert werden. Das von Sylvie Pras und ihrem Team zusammengestellte Programm bietet ein sehr umfassendes Bild des Berlinale-Universums und seiner Sektionen. So wird das Pariser Publikum die Gelegenheit haben, einige großartige Filme zu entdecken und zu genießen", sagt das Berlinale-Leitungsduo Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian.

Folgende Filme werden vom 10. bis 26. Juni in Paris gezeigt:
 
Wettbewerb
"Alcarràs"
Spanien / Italien
von Carla Simón
Goldener Bär für den Besten Film
 
"Avec amour et acharnement" ("Both Sides of the Blade")
Frankreich
von Claire Denis
Silberner Bär für die Beste Regie
 
"Drii Winter" ("A Piece of Sky")
Schweiz / Deutschland
von Michael Koch
 
"Leonora addio"
Italien
von Paolo Taviani
FIPRESCI-Preis Wettbewerb
 
"Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush" ("Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush")
Deutschland / Frankreich
von Andreas Dresen
Silberner Bär für die Beste Schauspielerische Leistung in einer Hauptrolle
Silberner Bär für das Beste Drehbuch
 
"So-seol-ga-ui Yeong-hwa" ("The Novelist’s Film")
Republik Korea
von Hong Sang-soo
Silberner Bär Großer Preis der Jury
 
"Un año, una noche" ("One Year, One Night")
Spanien / Frankreich
von Isaki Lacuesta
Preis der Ökumenischen Jury
 
"Un été comme ça" ("That Kind of Summer")
Kanada
von Denis Côté

 
Berlinale Special
 
"Incroyable mais vrai" ("Incredible but True")
Frankreich / Belgien
von Quentin Dupieux
 
"Terminal norte" ("North Terminal")
Argentinien
von Lucrecia Martel
 

Encounters
 
"À vendredi, Robinson" ("See You Friday, Robinson")
Frankreich / Schweiz / Iran / Libanon
von Mitra Farahani
Spezialpreis der Jury
 
"Axiom"
Deutschland
von Jöns Jönsson
 
"Coma"
Frankreich
von Bertrand Bonello
FIPRESCI-Preis Encounters
 
"Father’s Day"
Ruanda
von Kivu Ruhorahoza
 
"Keiko, me wo sumasete" ("Small, Slow but Steady")
Japan / Frankreich
von Shô Miyake
 
"Unrueh" ("Unrest")
Schweiz
von Cyril Schäublin
Preis für die Beste Regie
 
 
Berlinale Shorts
 
"Amintiri de pe Frontul de Est" ("Memories from the Eastern Front")
Rumänien
von Radu Jude, Adrian Cioflâncă
 
"Mars Exalté" ("Exalted Mars")
Frankreich
von Jean-Sébastien Chauvin
TEDDY Award Bester Kurzfilm
 
"El sembrador de estrellas" ("The Sower of Stars")
Spanien
von Lois Patiño
 
 
Panorama
 
"Bettina"
Deutschland
von Lutz Pehnert
FIPRESCI-Preis Panorama
 
"Klondike"
Ukraine / Türkei
von Maryna Er Gorbach
Panorama Publikums-Preis Spielfilm, 2. Platz
 
"Nelly & Nadine"
Schweden / Belgien / Norwegen
von Magnus Gertten
TEDDY Jury Award

 
Forum
 
"Akyn" ("Poet")
Kasachstan
von Darezhan Omirbayev
 
"Une fleur à la bouche" ("A Flower in the Mouth")
Frankreich / Deutschland / Republik Korea
von Éric Baudelaire

 
Generation
 
"Terykony" ("Boney Piles")
Ukraine
von Taras Tomenko

Quelle: www.berlinale.de