Hommage an Karl Baumgartner: Filmreihe vom 01. bis 28. Mai im Kino des Deutschen Filmmuseums

Karl Baumgartner, jahrzehntelanger Kämpfer für ein Kino jenseits des bloßen Kommerzes, ist am 18. März im Alter von 65 Jahren verstorben. Eine Filmreihe im Kino des Deutschen Filmmuseums erinnert im Mai an den bedeutenden Produzenten.

"Baumi" kam in den 1970er Jahren aus seiner Heimat Südtirol nach Frankfurt und schloss sich einem Kollektiv an, das im Frühjahr 1977 die Harmonie in Sachsenhausen, bis dahin ein Pornokino, übernahm. Das Kino wurde zu einem der anspruchsvollsten Erstaufführungskinos Frankfurts. 1981 gründeten Baumi und Reinhard Brundig den Verleih Pandora Film, der den internationalen Arthouse-Film publik machen sollte. Pandora setzte in der Bundesrepublik Filme wie "Nostalghia" (IT/SU 1983) von Andrei Tarkovsky oder "Der Bienenzüchter" (GR 1986) von Theodoros Angelopoulos durch. In der Folge entstand die Produktionsfirma von Pandora. Sie blieb weiter aktiv, als der Verleih 1998 für längere Zeit eingestellt wurde. Als Produzent oder Koproduzent ermöglichte Baumi seit Anfang der 90er Jahre mehr als 30 künstlerisch anspruchsvolle Filme aus der ganzen Welt. Mit Aki Kaurismäki, Jim Jarmusch und Emir Kusturica verband ihn über die Zusammenarbeit hinaus bald eine besondere Freundschaft. Im Februar dieses Jahres wurde er als Produzent mit der Berlinale Kamera geehrt.

Donnerstag, 1. Mai, 18 Uhr; Freitag, 2. Mai, 20:30 Uhr
"La Vie de Bohème" / "Boheemielämää" ("Das Leben der Bohème")
Finnland/Frankreich/Schweden/Deutschland 1991. R: Aki Kaurismäki
D: Matti Pellonpää, André Wilms, Kari Väänänen. 103 Min. 35mm. OmU

Donnerstag, 1. Mai, 20:30 Uhr; Freitag, 2. Mai, 18 Uhr
"Down by Law"
USA/BRD 1986. R: Jim Jarmusch
D: Tom Waits, John Lurie, Roberto Benigni. 107 Min. 35mm. OmU

Samstag, 3. Mai, 20:30 Uhr; Freitag, 9. Mai, 18 Uhr
"Bella Martha"
Deutschland/Italien/Österreich/Schweiz 2001. R: Sandra Nettelbeck
D: Martina Gedeck, Sergio Castellitto. 106 Min. 35mm

Sonntag, 4. Mai, 18 Uhr
"Zir E Darakhtan E Zeyton" ("Quer durch den Olivenhain")
Iran 1994. R: Abbas Kiarostami
D: Hossein Rezai, Mohamed Ali Keshavarz, Farhad Kheradmand. 104 Min.
35mm. OmU

Mittwoch, 7. Mai, 20:30 Uhr
"Underground"
Deutschland/Frankreich/Ungarn 1995. R: Emir Kusturica
D: Miki Manojlović, Lazar Ristovski, Mirjana Joković. 169 Min. 35mm. OmU

Donnerstag, 8. Mai, 17:30 Uhr; Freitag, 9. Mai, 20:30 Uhr
"Luna Papa"
Deutschland/Österreich/Schweiz/Frankreich 2000. R: Bakhtiar Khudojnazarov
D: Chulpan Khamatova, Moritz Bleibtreu. 107 Min. 35mm. OmU

Sonntag, 11. Mai, 18 Uhr; Donnerstag, 15. Mai, 18 Uhr
 "Frühling, Sommer, Herbst, Winter… und Frühling" ("Bom Teoreum Gaeul Gyeowool Geurigo Bom")
Republik Korea/Deutschland 2004. R: Kim Ki-duk
D: Oh Young-su, Kim Jong-ho, Seo Jae-kyung, Kim Young-min. 102 Min.
35mm. OmeU

Mittwoch, 14. Mai, 20:30 Uhr
"Samsara"
Deutschland/Frankreich/Italien/Indien 2000. R: Pan Nalin
D: Shawn Ku, Christy Chung, Neelesha BaVora, Tenzin Tashi. 138 Min.
35mm. OmU

Mittwoch, 21. Mai, 18 Uhr; Donnerstag, 29. Mai, 18 Uhr
"Tulpan"
Deutschland/Kasachstan/Polen/Russland/Schweiz 2008. R: Sergej Dvortsevoj
D: Askhat Kuchinchirekov, Tulepbergen Baisakalov, Samal Eslyamova. 100
Min. 35mm. OmU

Donnerstag, 22. Mai, 18 Uhr
"O'Horten"
Norwegen/Deutschland 2008. R: Bent Hamer
D: Bard Owe, Joachim Calmeyer, Bjørn Floberg. 91 Min. 35mm. OmU

Sonntag, 25. Mai, 20:30 Uhr
"Morgentau" ("Teza")
Äthiopien/Deutschland/Frankreich 2008. R: Haile Gerima
D: Aaron Arefe, Abiye Tedla, Takelech Beyene. 140 Min. 35mm. OmU

Mittwoch, 28. Mai, 20:30 Uhr
"Pola X"
Frankreich/Deutschland/Schweiz/Japan 1998. R: Leos Carax
D: Guillaume Depardieu, Catherine Deneuve. 134 Min. 35mm. OmU

Quelle: www.deutsches-filmmuseum.de