Filmreihe "Deutsche Filme 2013" im Filmmuseum München

Vom 19. Februar bis 19. März 2014 macht das Filmmuseum München mit der Reihe "Deutsche Filme 2013" auf zehn neue deutsche und zwei österreichische Produktionen aufmerksam, die im vergangenen Jahr ins Kino gekommen, von denen aber viele im Überangebot der wöchentlichen Kinostarts untergegangen sind.

Manche Filme sind - obwohl künstlerisch durchaus bemerkenswert - nur noch als DVD erhältlich und nicht wieder im Kino zu sehen.

Für die Reihe im Filmmuseum haben drei renommierte Filmkritiker, Rainer Gansera, Filmkritiker der Süddeutschen Zeitung, Christiane Peitz, Filmkritikerin und Leiterin des Kulturressorts des Berliner Tagesspiegel, und Ralf Schenk, Leiter der DEFA-Stiftung in Potsdam, die für sie besten zwölf Spiel- und Dokumentarfilme ausgewählt und ihre Wahl in Kurztexten erläutert. Zu den bekanntesten Filmen zählen "Die andere Heimat" von Edgar Reitz, der am 26. Februar im Filmmuseum zu Gast sein wird, und "Hannah Arendt" von Margarethe von Trotta.

Die Auswahl:

Rainer Gansera:
"Quellen des Lebens" von Oskar Roehler
"Staub auf unseren Herzen" von Hanna Doose
"Eltern" von Robert Thalheim
"Hannah Arendt" von Margarethe von Trotta

Christiane Peitz:
"Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht" von Edgar Reitz
"Paradies: Glaube" von Ulrich Seidl
"Halbschatten" von Nicolas Wackerbarth
"Das merkwürdige Kätzchen" von Ramon Zürcher

Ralf Schenk:
"Houston" von Bastian Günther
"Der Glanz des Tages" von Tizza Covi und Rainer Frimmel
"Master of the Universe" von Marc Bauder
"Kohlhaas oder die Verhältnismäßigkeit der Mittel" von Aron Lehmann

Weitere Informationen zur Filmreihe und alle Termine finden Sie im Programm des Filmmuseums unter www.muenchner-stadtmuseum.de.  

Eine Reservierung ist unter Tel. 089/ 233 96450 möglich.
Der Eintritt kostet € 4 / € 3 für Mitglieder des Fördervereins MFZ. Aufschlag bei Überlänge.

Quelle: www.muenchner-stadtmuseum.de/film