Deutsche Kinemathek lädt ein zu "Film:ReStored_03"

Vom 25. bis 28. Oktober 2018 veranstaltet die Deutsche Kinemathek für den Kinematheksverbund die nunmehr dritte Ausgabe des Filmerbe-Festivals "Film:ReStored" im Kino Arsenal. Das Filmprogramm umfasst 11 größtenteils digital restaurierte Werke unter anderem "Engelchen" von Helke Misselwitz oder "Wolfsburg" von Christian Petzold. Begleitet werden die Vorführungen von Werkstattgesprächen und Vorträgen.

 

Schwerpunkt von Film:ReStored_03 werden die Beziehungen zwischen Fernsehanstalten und Filmarchiven bei der Überlieferung des Filmerbes sein. Die deutsche Filmgeschichte seit den 1960er-Jahren sähe ohne die Mitwirkung des Fernsehens deutlich anders aus. Vieles, was im Neuen Deutschen Film möglich wurde, verdankte sich auch dem Engagement einzelner Fernsehredakteure, die über Jahrzehnte hinweg kontinuierlich Filmförderung betrieben und Karrieren ebenso wie Genreentwicklungen mitbestimmten.

Der Umgang von Archiven mit dem Film- und Fernseherbe ist national jeweils sehr unterschiedlich geregelt. Mit einer FIAF-Lecture wird Kieron Webb vom British Film Institute einen Einblick in die dortige Sammlungsstrategie geben: Als "National Film & Television Archive" zählt das BFI neben dem Aufbau seiner umfangreichen Filmsammlung ausdrücklich auch die Dokumentation von TV-Programmgeschichte zu seinen Aufgaben. Neben der Präsentation des BFI fokussieren weitere Vorträge und Gesprächsrunden die vielfältigen Aspekte des Zusammenspiels von Filmarchiven und Fernsehsendern. So wird das Archiv als Materialquelle für TV-Dokumentationen Thema sein. Gespräche mit Redakteur*innen und Archivar*innen der Sendeanstalten widmen sich dem Verhältnis von Produktion, Programmarbeit und Archivstrategien. Dabei geht es u. a. um die teils prekäre materialtechnische Überlieferung sowie um die Vermittlung von Filmgeschichte. Als beispielhaft gilt in dieser Hinsicht das Engagement von ARTE/ZDF, Stummfilme mit neu komponierter Musik dem heutigen Publikum nahezubringen. Am 26. Oktober 2018 ab 20 Uhr wird traditionell im Rahmen des Filmerbe-Festivals der Kinopreis des Kinematheksverbundes verliehen.

Programm
Akkreditierung und Veranstaltungsort: Kino Arsenal

Donnerstag, 25.10.2018
17.30 Uhr Begrüßung: Rainer Rother, Künstlerischer Direktor, Deutsche Kinemathek
"Engelchen", Regie: Helke Misselwitz, D 1996, DCP, OmeU, 94 Min.
Gast: Helke Misselwitz
20.30 Uhr "Die bleierne Zeit"
Regie: Margarethe von Trotta, BRD 1981, DCP, OF, 107 Min.
Gast: Margarethe von Trotta

Freitag 26.10.,2018
10.00 Uhr Vortrag: Filmgeschichte in Fernseharchiven und Fernsehgeschichte in Filmarchiven. Martin Koerber und Klaudia Wick (beide Deutsche Kinemathek)
10.30 Uhr Lecture: The BFI National Archive - a national film and television archive.
Kieron Webb (British Film Institute)  (in englischer Sprache)
11.30 Uhr Podiumsgespräch: Produzieren, Programmieren, Archivieren in den Sendeanstalten. Beate Scherer (ZDF), Claudia Tronnier (ZDF/ Das kleine Fernsehspiel), N.N. (WDR), Barbara Buhl (WDR). Moderation: Martin Koerber
12.30 Uhr Pause
14.00 Uhr "Wolfsburg", Regie: Christian Petzold, D 2003, DCP, OF, 90 Min.
15.30 Uhr Gespräch: Fernsehen und Filmbildung. Christian Petzold und Rainer Rother (Deutsche Kinemathek)
16.30 Uhr Werkstattbericht: Filmerbe auf Sendekopien. Thomas Worschech (Deutsches Filminstitut)
17.00 Uhr "Endstation Liebe", Regie: Georg Tressler, BRD 1958, DCP, OF, 84 min

Kinopreis, bitte Veranstaltungsort beachten
20.00 Uhr Verleihung des  Kinopreises des Kinematheksverbundes mit anschl. Empfang
Ort: Deutsche Kinemathek, Filmhaus, Veranstaltungsraum, 4. OG

21.30 Uhr "Shirins Hochzeit", Regie: Helma Sanders-Brahms, BRD 1976, DCP, OmeU, 120 Min.

Samstag, 27. 10.2018
11.00 Uhr Gespräch mit Filmbeispielen: Dunkelangst?
"Der Zauberberg". TV-Version und Kinofilm im Vergleich.
Hans W. Geißendörfer und Klaudia Wick (Deutsche Kinemathek)
13.00 Uhr Pause
14.00 Uhr Podiumsgespräch: Das Archiv als Steinbruch für Fernsehdokumentationen? Noemi Schory (Belfilms), Michael Hollmann, Adelheid Heftberger (beide Bundesarchiv)
Moderation: Rainer Rother (Deutsche Kinemathek)
15.00 Uhr "Shtikat Haarchion / Geheimsache Ghettofilm", Regie: Yael Hersonski, IL/D 2010, 35mm, OmeU, 89 Min.
Einführung: Noemi Schory
16.45 Uhr Werkstattbericht: Filmerbe im Fernsehen. Die Neubearbeitung von "Der Geiger von Florenz" als Beispiel. Nina Goslar (ZDF/ARTE) und Anke Wilkening (Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung)
17.30 Uhr "Der Geiger von Florenz", Regie: Paul Czinner, D 1926,  DCP, OF, 90 min
20.30 Uhr "Distant Voices, Still Lives", Regie: Terence Davies, GB/BRD 1988, DCP, OF 83, Min. Einführung: Kieron Webb (in englischer Sprache)

Sonntag, 28.10.2018
11.00 Uhr "Der kleine Prinz", Regie: Konrad Wolf, DDR 1966/1972, DCP, OF, 77 Min.
Einführung: Thomas Beutelschmidt (Medienhistoriker)
14.00 Uhr "Fluchtweg nach Marseille", Teil 1, Regie: Ingemo Engström,
Gerhard Theuring, BRD 1977, DCP, OmeU, 90 Min.
Gäste: Ingemo Engström, Gerhard Theuring
16.00 Uhr "Fluchtweg nach Marseille", Teil 2, Regie: Ingemo Engström,
Gerhard Theuring, BRD 1977, DCP,  OmeU, 120 Min.
20.00 Uhr "Alles auf Zucker!", Regie: Dani Levy, D 2005, 35mm, OF, 90 Min.
Einführung: Barbara Buhl (WDR)

Teilnahme und Anmeldung:  Die Teilnahme am Festival ist kostenfrei.
Anmeldungen/Akkreditierungen bis 22.10.2018 an: filmrestored@deutsche-kinemathek.de

Tickets für das Filmprogramm ohne Akkreditierung sind im regulären Ticketverkauf des Kino Arsenal erhältlich.

Eine Veranstaltung der Deutschen Kinemathek für den Kinematheksverbund
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
In Kooperation mit der Fédération Internationale des Archives du Film (FIAF)

Weitere Informationen und Programm unter: www.film-restored.de

Quelle: www.deutsche-kinemathek.de