Cinefest 2020: Willy Haas-Preise verliehen

Im Rahmen der Eröffnung des 33. Internationalen Filmhistorischen Kongresses von CineGraph und Bundesarchiv am vergangenen Donnerstag fand traditionell die Verleihung der Willy Haas-Preise statt, mit denen bedeutende internationale Publikationen in den Kategorien Buch und DVD-/Blu-ray-Edition zum deutschsprachigen Film bzw. zum Film in Deutschland ausgezeichnet werden.

 

Die unabhängige Jury bestand in diesem Jahr aus Peter Bossen (Hamburg), Christiane Habich (Kronberg), Oliver Hanley (Potsdam), Uli Jung (Trier), Fabian Tietke (Berlin) und Thomas Worschech (Frankfurt/Main).

Die Jury zeichnete in der Kategorie Buch aus:
Unerwünschtes Kino: Deutschsprachige Emigrantenfilme 1934-1937
Von Armin Loacker. Wien: Filmarchiv Austria 2019.

Kommentar der Jury:
Als die österreichische Filmindustrie sich ab 1933 verpflichtete, ihre Projekte mit der deutschen Reichsfilmkammer personell und inhaltlich abzustimmen, um den Zugang zum deutschen Filmmarkt zu gewährleisten, waren die Arbeitsbedingungen für jüdische Filmkünstler im eigenen Land stark eingeschränkt. Es entstand eine kleine Produktion, deren Amortisierung nur in Österreich und – bis Kriegsbeginn – in einigen osteuropäischen Ländern erreicht werden musste, aber jüdischen Filmkünstlern ein immerhin bescheidenes Einkommen sichern konnte. Armin Loacker zeichnet diesen Zusammenhang minutiös nach und gibt darüber hinaus detaillierte biografische Informationen über wichtige Beteiligte. Eine verdienstvolle und aufschlussreiche filmhistorische Forschungsarbeit, die in der Publikation mit zahlreichen vorzüglich reproduzierten Abbildungen garniert ist.

Die Jury zeichnete in der Kategorie DVD / Blu-ray aus:
Peter Lilienthal Archiv 1. Regie: Peter Lilienthal. DVD. Digital remastered, Bonusmaterial. Von Vietinghoff Filmproduktion / Lighthouse Home Entertainment 2019.

Kommentar der Jury:
Das umfangreiche Filmwerk des 90-jährigen Peter Lilienthal, das im Lauf von 50 Jahren entstand und einmal zum Kern des Neuen Deutschen Films gehörte, ist heute nur noch schwer greifbar und aus Kino- und Fernsehprogrammen mehrheitlich verschwunden. Die vorliegende kompakte Edition auf 4 DVDs, betreut vom Produzenten Joachim von Vietinghoff, vereint drei ausgewählte Filme, "David" (1979, BRD), "Dear Mr. Wonderful" (1981/82, BRD), "Das Autogramm" / "L'Autographe" (1983/84, BRD/FR), die alle u.a. mit Deutschen Filmpreisen ausgezeichnet worden sind. Als Bonus gibt es ein langes Interview mit dem Regisseur, das nicht nur Aufschluss über Leben und Werk gibt, sondern auch über die Zeitumstände, die er durchlebte, sowie ein Booklet mit einem Essay von Michael Töteberg und einer Produktionsnotiz von Johannes Kagerer. Eine wichtige Edition, deren Fortsetzung sehr zu wünschen ist.

Die Gewinner erhalten jeweils eine Urkunde sowie eine Original-Grafik des Künstlers und Filmmachers Franz Winzentsen.

Quelle und weitere Informationen: https://cinefest.de