"Paternal Leave", Source: eksystent filmverleih, DFF, © Match Factory Productions GmbH, Wildside S.r.l.
Luca Marinelli, Juli Grabenhenrich (left to right)

Now at the movies: Paternal Leave

The career of filmmaker Alissa Jung is remarkable. She began acting as a teenager, later trained as a pediatrician, and only a few years ago returned to cinema to study directing. Her feature debut, "Paternal Leave," which premiered at the Berlinale in February, is now hitting theaters. At its center is Leo, a 15-year-old girl who has run away from home to meet her biological father Paolo for the first time. Paolo lives in a camper van on the wintry coast of northern Italy, scraping by by giving workshops. The encounter between daughter and father - who refuses to accept any kind of responsibility - is fraught with tension. What makes Jung's film stand out is its unsentimental, clear-eyed portrayal of this clash. "Paternal Leave" is a father-daughter drama and a vivid milieu study, but above all, it tells a coming-of-age story that unfolds over the course of just a few days. The drama's emotional force comes from Jung's sensitive direction and the compelling performances of newcomer Juli Grabenhenrich and Italian star Luca Marinelli. It's no surprise that "Paternal Leave" has picked up awards at several festivals.

Current News

Vom 2. bis 7. Dezember 2025 findet die zweite Ausgabe des Festivals "Remake. Frankfurter Frauen Film Tage" statt. Schwerpunktthema ist "Geschichtsanschauung. HerStory im Kino": Im Zentrum stehen Film und Kino als Formen und Orte der Geschichtsschreibung selbst – einer Geschichtsschreibung aus der Perspektive von Frauen. In diesem Kontext blickt Remake auch auf die Geschichte des queer cinema.

Heute gab die European Film Academy die Nominierten in den acht Kategorien bekannt, die die handwerklichen und künstlerischen Leistungen der unterschiedlichen Gewerke des Filmschaffens würdigen. 

Gestern ist der international erfolgreiche Kultschauspieler Udo Kier gestorben. Er wurde 81 Jahre alt. 

Der Staatsminister für Kultur und Medien Dr. Wolfram Weimer hat gestern Abend in Hamburg den Deutschen Kurzfilmpreis 2025 verliehen. Mit der goldenen Lola würdigt der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien jedes Jahr herausragende Leistungen bei der Produktion von Kurzfilmen. 

Ergänzend zu der Veröffentlichung "Das Kinohalbjahr 2025" mit den Kino- und Filmergebnissen Januar bis Juni legt die Filmförderungsanstalt nun wieder eine Auswertung der Top 25 Filmtitel des 1. Halbjahres und ihrer Besucher*innen vor.