Jakob der Lügner

DDR Tschechoslowakei 1974 Spielfilm

Summary

Jakob the Liar

Jakob Heym, a Jew deported to a Polish ghetto during the Second World War, is discovered by a sentry in the street after curfew and is taken to a police station to be punished. Whilst there, he overhears through an open door that the Red Army is successfully advancing. When Jakob is unexpectedly released by the SS man in charge, he is faced with the question of what to do with this uplifting news. With whom should he share his joy? Will people believe him or will they think he is an informer?

Source: 73. Internationale Filmfestspiele Berlin (Catalogue)

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Heinz17herne
Heinz17herne
1944 in einem polnischen Ghetto. Der alte Jakob Heym (überragend: Vlastimil Brodský, synchronisiert von Norbert Christian) hört durch Zufall auf dem Gestapo-Revier die Nachricht, dass sich die Rote Armee auf dem Vormarsch befindet. Am nächsten Tag rettet er mit dieser Meldung seinem jungen Freund Mischa das Leben. Doch, um glaubhaft zu bleiben, schließlich kann er nicht eingestehen, woher seine Information stammt, muss er weitere Front-Nachrichten erfinden: Jakob gibt vor, heimlich ein Radio zu besitzen, das er vor den Nazis unterschlagen hat - worauf im Ghetto die Todesstrafe steht. Diese Lüge hat ungeahnte, jedoch sehr wohl erhoffte Folgen: Jakob wird für seine Mitgefangenen zum Kontaktmann zur Außenwelt, zum Hoffnungsträger, zum Überlebenswerkzeug. Jeden Tag muss er neue Geschichten aus dem Wehrmachtsbericht erfinden, die neue Zuversicht wecken, neue Kraft verleihen, neuen Mut schöpfen lassen, die Grauen des Ghettos zu überleben.

Die bis dato hohe Selbstmordrate im Ghetto sinkt auf Null, Jakob bringt die kleine, schwer erkrankte Lina durch, sein Freund Kowalski, mit dem er nun ganz in vergangenen, glücklichen Zeiten schwelgen kann, macht sich Gedanken darüber, wie er sein verstecktes Geld nach Kriegsende am besten anlegen kann und Mischa will die schöne Rosa heiraten – als ein gegenseitiges Versprechen auf eine hoffnungsvolle Zukunft. Rosas Vater, Herr Frankfurter (Deszö Garas, synchronisiert von Wolfgang Dehler), bleibt Realist. Doch auch ihm geben die erfundenen Nachrichten von der näherrückenden Front neuen Lebensmut und er kann seine Gattin (Zsuzsa Gordon, synchronisiert von Ruth Kommerell) trösten. Jakob ist aber auch sonst gefordert, wird mit immer neuen, schwierigeren Fragen konfrontiert, etwa wie es dem populären Sänger Jan Kiepura geht oder was Winston Churchill zur Kriegslage sagt.

Jakob riskiert sein Leben, um an tatsächliche Informationsquellen zu kommen. So etwa in Gestalt einiger Fetzen Zeitungspapier, die er aus einem „arischen“ Klo stiehlt. Sein Freund Kowalski lässt sich von den deutschen Wachposten zusammenschlagen, um sie von Jakob abzulenken, wenn dieser wieder auf „Beutezug“ geht. Jakob verliert sich immer stärker in seiner Phantasiewelt, träumt von seinem Laden, in dem er einst Kartoffelpuffer verkaufte, und von der attraktiven Josefa (Margit Bara, synchronisiert von Gerda-Luise Thiele), die er heimlich verehrte. Und zieht die kleine Lina so sehr mit in seine Märchenwelt, dass das Mädchen, als sie dahinterkommt, dass Jakob ihr das Radio nur „vorspielt“, einfach mitmacht. Bis am Ende der Befehl zum Abtransport auch ihre Straße des Ghettos erreicht: „Wir verreisen! Wir verreisen!“

„Jakob der Lügner“ ist vielleicht der bemerkenswerteste, weil unideologischste Antifa-Film der Defa, der damals in Westdeutschland seinesgleichen sucht und noch am ehesten mit Louis Malles „Lacombe Lucien“ auf eine Stufe gestellt werden kann. Mit großem Feingefühl werden die Ghettobewohner in ihrem Alltag, ihrem Überlebenskampf porträtiert. Vor allem die beiden Protagonisten Vlastimir Brodsky und Erwin Geschonnek leben geradezu in ihren Rollen, lassen die - erfundene – Geschichte zur bedrückenden Realität werden: Grenzsituationen menschlicher Existenz. Dabei stehen fast skurrile Heiterkeit und feine Ironie neben Verzweiflung und Tod, aufopferungsvolle Kameradschaft neben Brutalität und Mord.

Der auf Orwocolor gedrehte Hundertminüter wurde am 22. Dezember 1974 im Fernsehen der DDR in Schwarzweiß erstausgestrahlt, die DDR-Kinopremiere fand dann in Farbe am 17. April 1975 Berliner Kosmos statt. Drei Monate später als erster DDR-Film im Wettbewerb der 25. Berlinale gezeigt, wurde Vlastimil Brodský als „Bester Darsteller“ mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet. Im Jahr darauf gabs gleich fünfmal den DDR-Nationalpreis zweiter Klasse für Regisseur Frank Beyer, Kameramann Günter Marczinkowsky, Dramaturg Gerd Gericke sowie die Schauspieler Vlastimil Brodský und Erwin Geschonneck.

Dass dieser Film, als einzige Defa-Produktion für den fremdsprachigen Oscar 1977 nominiert, seinerzeit keinen westdeutschen Verleih und damit zunächst nicht den Weg in die bundesdeutschen Kinos fand, ist schon ein Skandal für sich. Den toppt ausgerechnet der FAZ-Kritiker Marcel Reich-Ranitzki, als er zur westdeutschen TV-Erstausstrahlung anlässlich der „Woche der Brüderlichkeit“ im März 1976 zu Papier bringt: „Kein bedeutender und doch ein recht guter Film, gewiß kein Meisterwerk und doch sehenswert.“ Die Ignoranz der westdeutschen Kritik bringt freilich erst Michael Stone in der „Deutschen Zeitung“ zum Ausdruck: Die „Woche der Brüderlichkeit“ sei doch wohl ein inzwischen überflüssiges Relikt endgültig vergangener Zeiten und die DDR sei zu beglückwünschen, dass sie eine solche Woche nicht in ihrem Fest- und Feierjahresprogramm habe. Wie sollte sie auch: Im atheistischen Arbeiter- und Bauernstaat ist für eine solche Woche, die dem Dialog der Christen mit den Juden dient, naturgemäß kein Platz gewesen. Die Folgen lesen wir heute täglich in der Zeitung, allerdings nicht mehr in der „Deutschen“, denn die hat schon lange vor der „Wende“ ihr Erscheinen nach mehreren Fusionen eingestellt.

Pitt Herrmann

Credits

All Credits

Director

Assistant director

Screenplay

Scenario

Script editor

Director of photography

Assistant camera

Still photography

Production design

Set construction

Prop master

Costume design

Editing

Audio mixing

Cast

Voice

Dubbing

in association with

Unit production manager

Original distributor

Shoot

    • 1974 [Sommer (?)]
Duration:
2739 m, 100 min
Format:
35mm, 1:1,37
Video/Audio:
Orwocolor, Ton
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 15.10.1975, 47739, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Screening:

TV-Erstsendung (DD): 22.12.1974, DFF;
Kinostart (DD): 17.04.1975, Berlin, Kosmos

Titles

  • Originaltitel (DD) Jakob der Lügner

Versions

Original

Duration:
2739 m, 100 min
Format:
35mm, 1:1,37
Video/Audio:
Orwocolor, Ton
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 15.10.1975, 47739, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Screening:

TV-Erstsendung (DD): 22.12.1974, DFF;
Kinostart (DD): 17.04.1975, Berlin, Kosmos

Digitalisierte Fassung

Duration:
101 min
Format:
DCP, 1:1,37
Video/Audio:
Farbe, Mono
Screening:

Aufführung (DE): 23.02.2023, Berlin, IFF - Perspektive Deutsches Kino

Prüffassung

Duration:
2743 m, 100 min

Awards

Academy Awards 1977
  • Nominierung, Bester fremdsprachiger Film
Nationalpreis der DDR zweiter Klasse 1976
  • Nationalpreis der DDR zweiter Klasse
IFF Berlin 1975
  • Silberner Bär