Nachrichten

Die FFA weist darauf hin, dass Anträge von Produzenten und Verleihern auf Referenzförderung für Kinofilme und Kurzfilme nur noch bis zum 31. Januar 2012 bei der Filmförderungsanstalt eingereicht werden können. Es handelt sich um eine Ausschlussfrist. Anträge, die zu diesem Termin nicht vorliegen, können erst im nächsten Jahr bei der Ausschüttung der Referenzmittel berücksichtigt werden.

Antragsformulare und weitere Informationen finden sich auf der FFA-Website in den jeweiligen Förderbereichen "Produktionsförderung" bzw. "Absatzförderung". Die vollständig ausgefüllten Unterlagen sind schriftlich einzureichen an: Filmförderungsanstalt, z. Hdn. Jürgen Schöler, Große Präsidentenstrasse 9, 10178 Berlin.

Quelle: www.ffa.de

Für die sechste Ausgabe ihrer Kurzfilmtournee "Oberhausen on Tour" verzeichnen die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen das bislang größte Echo: 49 Spielstellen in 21 Ländern sind dabei, mehr als je zuvor seit Einführung der Veranstaltung 2003.

Der Startschuss fällt am 13. Januar 2012 in der Wiesbadener Caligari Filmbühne, letzte Station ist am 14. Juni im Lichtspiel Kinemathek in Bern. Dazwischen reisen die sieben Kurzfilmprogramme von München bis Hamburg, von Santiago de Compostela bis Istanbul und von Johannesburg bis San Luis Potosí.
 

Der erste Schritt im dreistufigen Auswahlverfahren zum Deutschen Filmpreis 2012 ist getan: Die im Oktober 2011 von den Mitgliedern der Deutschen Filmakademie gewählten Vorauswahlkommissionen Spielfilm, Dokumentarfilm und Kinderfilm haben gestern ihre gemeinsamen Sichtungen auf großer Leinwand abgeschlossen und 43 deutsche Kinofilme ausgewählt, die nun ins Rennen um die Lola-Nominierungen gehen.
 
Die 18 Personen umfassende Vorauswahlkommission Spielfilm besteht aus 16 Mitgliedern aller Sektionen der Deutschen Filmakademie und zwei Mitgliedern des Bundestages, die sich nach gemeinsamen Filmvorführungen und lebhaften Diskussionen am Ende für 26 Spielfilme aus dem aktuellen Kinojahrgang entschieden haben.
 

Mit 13 Filmen, darunter drei langen Dokumentar- und vier langen Spielfilmen sowie zwei Programmen mit jeweils drei mittellangen Filmen, ist die Perspektive Deutsches Kino 2012 komplett. Mit der kurzen Zusammenfassung: "Die DDR war bunt, die Jugend ist kritisch und gute Filme erzählen sich im Kopf zu Ende", kommentiert Sektionsleiterin Linda Söffker ihre Auswahl.
 

Unter dem Titel "Provokation der Wirklichkeit: Mavericks, Mouvements, Manifestos" zeigen die 58. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen vom 26. April bis 1. Mai 2012 ein großes Themenprogramm zum fünfzigsten Jahrestag des Oberhausener Manifests. Im Zentrum stehen die Filme der Oberhausener; Dutzende ihrer Werke wurden eigens für das Programm gesammelt und restauriert.
 
Darüber hinaus stellen die Kurzfilmtage das Oberhausener Manifest in den Kontext seiner Zeit. Überall auf der Welt fanden sich damals Gruppen zusammen, die das Kino verändern wollten und dies oft genug per Manifest kundtaten. Das Festival stellt fünf Bewegungen aus fünf verschiedenen Ländern vor, die die ganze Bandbreite der Bestrebungen jener Jahre nach Veränderungen spiegeln. Zentrale Frage ist, was die Manifeste und Gruppen der Vergangenheit zur gegenwärtigen Situation der Kunst- und Kinokultur(en) zu sagen haben.
 

Die Retrospektive der Internationalen Filmfestspiele Berlin ist alljährlich einem bedeutenden Regisseur oder einem filmhistorischen Thema gewidmet. Die populäre Sektion, in der jüngere Zuschauer oft zum ersten Mal Gelegenheit haben, ein Lebenswerk, eine Filmepoche, ein Genre im Zusammenhang zu sehen, und die auch ausgewiesenen Fachleuten immer wieder Gelegenheit zu überraschenden Entdeckungen bietet, wird seit 1977 von der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen verantwortet.
 

Weitere zehn Weltpremieren werden im Wettbewerbsprogramm der Berlinale 2012 zu sehen sein. Um die Bärenpreise konkurrieren die Regisseure Billy Bob Thornton, Christian Petzold, Paolo und Vittorio Taviani, Benedek Fliegauf, Hans-Christian Schmid, Matthias Glasner, Miguel Gomes, Alain Gomis, Ursula Meier und Spiros Stathoulopoulos.

Hans W. Geißendörfer und Anna Thalbach gehören zur fünfköpfigen Jury beim 33. Filmfestival Max Ophüls, das vom 16. bis 22. Januar 2012 in Saarbrücken stattfindet.

Neben dem vollständigen Programm stellte die Festivalleitung am 6. Januar auch die Mitglieder der einzelnen Jurys vor. Außer Geißendörfer und Thalbach werden im Spielfilm-Wettbewerb auch der Regisseur Johannes Naber, im Vorjahr für "Der Albaner" mit dem Max-Ophüls-Preis ausgezeichnet, der Filmemacher Franz Novotny und der Schauspieler Dominic Raacke gemeinsam über die Vergabe der Preise entscheiden.

Die Initiative "Kinder machen Kurzfilm!" darf sich den Titel "Bildungsidee" auf die Fahne schreiben. Die Preisverleihung findet am 6. Januar 2012 um 18 Uhr in Berlin statt.
                       
Beim bundesweiten Wettbewerb "Ideen für die Bildungsrepublik 2011" hatten sich über 1.300 Bildungsprojekte aus ganz Deutschland beworben. Die zwölfköpfige Expertenjury wählte die 52 besten Projekte aus, die sich in vorbildlicher Weise für mehr Bildungsgerechtigkeit bei Kindern und Jugendlichen einsetzen. Schirmherrin des Wettbewerbs ist Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan. Ausgelobt wurde der Wettbewerb von der Initiative "Deutschland – Land der Ideen", gefördert wird er vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Kooperation mit der Vodafone Stiftung Deutschland.