Koproduktionspartner gesucht - 39 neue Filmprojekte beim Berlinale Co-Production Market 2012

Aus 30 Ländern kommen die Produzenten und Regisseure der 39 ausgewählten Filmprojekte, die beim neunten Berlinale Co-Production Market (12.-14. Februar 2012) mit etwa 450 potentiellen Koproduktions- und Finanzierungspartnern zusammentreffen werden. Für jedes der ausgewählten Projekte organisiert das Team des Berlinale Co-Production Market etwa 25 Meetings mit interessierten Partnern – das sind insgesamt über 1000 Treffen in zwei Tagen, die anhand der individuellen Wünsche der Teilnehmer und der Prioritäten der Projekte sorgfältig geplant werden.
 
In der Offiziellen Projektauswahl für den Berlinale Co-Production Market 2012 gibt es 25 spannende neue Spielfilm-Projekte (aus 311 Einreichungen). Sie werden von ihren international erfahrenen Produzenten präsentiert, die mindestens 30% bereits gesicherte Finanzierung mitbringen. Die Budgets der Projekte liegen zwischen ein und sieben Millionen Euro.
 
Drei weitere Projekte wurden gemeinsam mit dem CineMart Rotterdam für den "Rotterdam-Berlinale Express" ausgewählt und werden sowohl am CineMart als auch am Berlinale Co-Production Market teilnehmen.
 
Besonders viele der für 2012 ausgewählten Projekte kommen von Regisseuren, die schon in vergangenen Jahren bei der Berlinale erfolgreich ihre Filme vorstellten: Gustavo Taretto ("Medianeras", "Panorama"), Giulio Manfredonia ("Qualunquemente" / "Whatsoeverly", "Panorama") und Marcela Said ("El Mocito", "Forum") waren mit ihren vorigen Filmen 2011 bei der Berlinale vertreten. Auch Taika Waititi, Hans Petter Moland, Alexei Popogrebsky, Petri Kotwica, Ruben Östlund, Ineke Houtman, Tudor Giurgiu und Chico Teixeira sind beim Festival bereits durch frühere Filme bestens bekannt. Neue Projekte von "WCF-Regisseur" Ciro Guerra ("The Wind Journeys"), das Regiedebüt von Stéphanie Weber Biron, bekannt als Kamerafrau einiger Filme von Xavier Dolan, und das erste indische Projekt in der Offiziellen Auswahl, "Kutch" von Bobby Bedi, sind weitere mit besonderer Spannung erwartete Projekte.
 
"Komödie und Arthouse sind bei uns dieses Jahr keine Gegensätze", so Sonja Heinen, Leiterin des Berlinale Co-Production Market: "In diesem Jahr hatten wir unter den Einreichungen besonders viele humorvolle Stoffe – und noch dazu viele richtig gute Komödien, die den Zuschauer mit positiver Stimmung oder sogar lachend aus dem Kino entlassen werden. Wir rechnen bei diesen Filmen mit einem enormen Zuschauerpotenzial, und damit dürften sie für viele unserer Finanziers besonders interessant sein."
 
Aus 247 Extra-Bewerbungen im Rahmen der Kooperation mit dem Berlinale Talent Campus wurden wieder elf aufregende Newcomer-Projekte für den "Talent Project Market" ausgewählt. Diese Sektion des Co-Production  Market ist insbesondere für diejenigen Produzenten interessant, die sich in einem früheren Stadium in Projekte einbringen wollen.
 
Neu beim Berlinale Co-Production Market ist in diesem Jahr die Kooperation mit der Online-Plattform Festival Scope, die es den Teilnehmern und weiteren potentiell interessierten Partnern erlaubt, sich zur Vorbereitung auf die Meetings in Berlin die vorigen Filme der ausgewählten Regisseure online anzusehen.
 
Einige spannende Filme, die in vorigen Jahren beim Berlinale Co-Production Market Partner suchten, kehren dieses Jahr zurück – sie sind frisch fertig gestellt und feiern ihre Premieren bei der Berlinale: So läuft "I, Anna" von Regisseur Barnaby Southcombe, mit Charlotte Rampling und Gabriel Byrne in den Hauptrollen, im Berlinale Special, und "Arcadia" (Regie: Olivia Silver) ist für Generation Kplus ausgewählt worden. Weitere Filme werden mit Spannung erwartet.
 
Insgesamt sind aus den früheren Projekten des Berlinale Co-Production Market bereits über 120 Filme entstanden - mit 40 % ist die Erfolgsquote bei dieser Koproduktionsveranstaltung besonders hoch.
 
Zahlreiche weitere Networking-Möglichkeiten und ein aktuelles und konzentriertes Informationsprogramm zu Filmfinanzierung und internationalen Koproduktionen ergänzen das Programm des Berlinale Co-Production Market.
 
Hauptpartner des Berlinale Co-Production Market sind die MDM – Mitteldeutsche Medienförderung und das MEDIA-Programm der Europäischen Union.
Der Berlinale Co-Production Market ist Teil des European Film Market.
Kooperationspartner und Veranstaltungsort ist erneut das Abgeordnetenhaus von Berlin - direkt gegenüber dem European Film Market im Martin-Gropius-Bau.
 
Offizielle Projektauswahl, Berlinale Co-Production Market 2012
(in alphabetischer Reihenfolge der Produktionsfirmen):
 
- "Odyssea" (Regie: Pascal Deux), Alliance de Production Cinématographique, Frankreich 
- "Heirs of the Night" (Regie: Marco Kreuzpaintner, tbc), Bavaria Pictures & Hamster Film, Deutschland
- "The Santo Amaro Circus" (Regie: Chico Teixeira), Bossa Nova Films, Brasilien
- "Wasteland" (Regie: Pieter Van Hees), CCCP/Epidemic, Belgien
- "Embrace of the Serpent" (Regie: Ciro Guerra), Ciudad Lunar Producciones, Kolumbien
- "Coiled" (Regie: Amanda Evans), DO Productions, Südafrika
- "Rockpool" (Regie: Sonia Whiteman), Dragonet Films, Australien
- "Ten Dates with Mad Mary" (Regie: Darren Thornton), Element Pictures, Irland
- "Thomas and the Book of Everything" (Regie: Ineke Houtman), Eyeworks Film & TV Drama, Niederlande
- "Fleeing Dreams" (Regie: Petri Kotwica), First Floor Productions, Finnland
- "The Pope's Toilet" (Regie: Kasia Adamik), Flying Moon Filmproduktion, Deutschland & Opus Film, Polen
- "The Beacon" (Regie: JP Siili), Helsinki Filmi, Finnland
- "The Summer of Flying Fish" (Regie: Marcela Said), Jirafa, Chile
- "Kutch" (Regie: Bobby Bedi), Kaleidoscope Entertainment, Indien
- "L'Hérétique" (Regie: Didier Nion), Les Films d'Ici, Frankreich
- "Cristian" (Regie: Tudor Giurgiu), Libra Film, Rumänien
- "Mother Earth" (Regie: Giulio Manfredonia), Lumière&Co, Italien
- "Doctor Proktor's Fartpowder" (Regie: Arild Fröhlich), Maipo Film, Norwegen
- "The Bible II" (Regie: Hans Petter Moland), Monster Film, Norwegen
- "Julia Here" (Regie: Sonya Gildea), Newgrange Pictures, Irland
- "The Word" (Regie: Anna Kazejak), Opus Film, Polen
- "Sunstrokes" (Regie: Gustavo Taretto), Rizoma, Argentinien
- "Naked Eyes" (Regie: Maria Nygren), Sonet Film, Schweden
- "Pope" (Regie: Stéphanie Weber Biron), Submission Films & straightedge films, Kanada
- "Coconut Hero" (Regie: Florian Cossen), teamWorx Television & Film, Deutschland
  
Rotterdam-Berlinale Express:
 
- "Lost Rooms" (Regie: Alexei Popogrebsky), Koktebel Film Company, Russland
- "Tourist" (Regie: Ruben Östlund), Plattform Produktion, Schweden & Essential Film, Deutschland
- "Jojo Rabbit" (Regie: Taika Waititi), Unison Films, USA & Defender Films, Neuseeland
 

Talent Project Market (in alphabetischer Reihenfolge der Talents):
 
- "Khsara" (Regisseurin Suha Araj), Palästina/USA
- "Heat Wave" (Produzent Sebastien Aubert), Frankreich/Israel
- "Above the Clouds" / "Alapaap" (Produzentin Bianca Balbuena), Philippinen
- "The Lunchbox" / Dabba (Regisseur Ritesh Batra), Indien
- "Bummer" (Produzentin Michelle Eastwood), Großbritannien
- "Bridging" (Regisseurin Sarah Goodman), Kanada 
- "Hot Comb" (Regisseurin Caroline Kamya), Uganda 
- "The Maglev Story" (Produzentin Melissa Lee), Hongkong
- "Wasted Dreams" / "Eisen im Feuer" (Produzent Maximilian Leo), Deutschland
- "Elba" (Regisseur Arturo Menéndez), El Salvador
- "The Boda Boda Thieves" (Produzentin Sarah Muhoho), Südafrika/Kenia

Quelle und weitere Informationen: www.berlinale.de