Berlinale 2012 - Jurys und Programm der Berlinale Generation vollständig

Mit zwölf Weltpremieren und drei internationalen Premieren komplettiert Generation sein Langfilmprogramm. Insgesamt 58 Kurz- und Langfilme aus 32 Ländern wurden für die Wettbewerbe Generation Kplus und Generation 14plus ausgewählt, zwei Filme laufen außer Konkurrenz. "Neue Entdeckungen und neugierige Entdecker", kommentiert Sektionsleiterin Maryanne Redpath das Programm mit zwölf Debütregisseuren unter den Langfilmen.
   
In die Generation Kinder- und Jugendjurys wurden elf Berliner Kinder im Alter von elf bis 14 Jahren sowie sieben Jugendliche eingeladen. Sie verleihen die Gläsernen Bären für die besten Kurz- und Langfilme.   
Auch die fünf Mitglieder der Internationalen Jury bei Generation wurden berufen. Die Jury vergibt die Preise des Deutschen Kinderhilfswerks für den jeweils besten Kurz- und Langfilm im Wettbewerb Generation Kplus. Als langjähriger Partner der Sektion stiftet das Deutsche Kinderhilfswerk erneut die Preisgelder von insgesamt 10.000 Euro.   
Die Mitglieder sind: Mark Cousins, schottischer Dokumentarfilmer, Autor und Festivalkurator; Rasmus Horskjær aus Dänemark, Beauftragter für Kinder- und Jugendfilm beim Dänischen Filminstitut; Frieder Schlaich, deutscher Filmemacher, Produzent und Verleiher; Marité Ugas aus Peru, Regisseurin des Films "El Chico Que Miente" (Berlinale 2011); Maxine Williamson aus Australien, künstlerische Leiterin der Asian Pacific Screen Academy.
   
Generation 14plus
  
"Comes A Bright Day" (Großbritannien, von Simon Aboud) - Weltpremiere
"Lal Gece" (Night of Silence, Türkei, von Reis Çelik) – Weltpremiere
"Maori Boy Genius" (Neuseeland, von Pietra Brettkelly, Dokumentarfilm) – Weltpremiere
"Nosilatiaj. La Belleza" ("Beauty", Argentinien, von Daniela Seggiaro) – Weltpremiere
"Snackbar" (Niederlande, von Meral Uslu) – Weltpremiere
"Two Little Boys" (Neuseeland, von Robert Sarkies) – Weltpremiere
"Una Noche" ("One Night", USA/Kuba/Großbritannien, von Lucy Mulloy) – Weltpremiere
   
Generation Kplus
    
"Arcadia" (USA, von Olivia Silver) - Weltpremiere
"Gattu" (Indien, von Rajan Khosa) – Internationale Premiere
"Isdraken" ("The Ice Dragon", Schweden, von Martin Högdahl) – Weltpremiere
"Kikoeteru, furi wo sita dake" ("Just Pretended to Hear", Japan, von Kaori Imaizumi) – Internationale Premiere
"Pacha" (Bolivien/Mexiko, von Hector Ferreiro) – Weltpremiere
"Zarafa" (Frankreich/Belgien, von Rémi Bezançon und Jean-Christophe Lie, Animation) - Internationale Premiere
   
Außer Konkurrenz
   
"Vierzehn" ("Fourteen", Deutschland, von Cornelia Grünberg, Dokumentarfilm) – Weltpremiere
    
"The Monkey King - Uproar in Heaven 3D" (VR China, von Da Su) – Weltpremiere
    
Kurzfilme Generation 14plus
    
"663114" (Japan, von Isamu Hirabayashi, Berlinale Shorts 2010: Aramaki) - DP
"Banga Inte" ("Unruly", Schweden, von Fanni Metelius) - IP
"Berlin Recyclers" (Deutschland, von Nikki Schuster) - WP
"Broer" ("Brother", Niederlande, von Sacha Polak) - IP
"Crazy Dennis Tiger" (Deutschland, von Jan Soldat, Berlinale Shorts 2010: Geliebt) - WP
"Hiljainen Viikko" ("All Hallow's Week", Finnland, von Jussi Hiltunen) - DP
"Jeunesses Françaises" ("French Kids", Frankreich, von Stephan Castang) - IP
"Kiss" (Australien, von Alex Murawski) - DP
"Lambs" (Neuseeland, von Sam Kelly) - WP
"Levis hest" ("Levi's Horse", Norwegen, von Torfinn Iversen) - IP
"Meathead" (Neuseeland, von Sam Holst) - DP
"Nani" (USA, von Justin Tipping) - IP
"Supermarket Girl" (Großbritannien, von Matt Greenhalgh) - WP
"The Wilding" (Australien, von Grant Scicluna) - WP
     
Kurzfilme Generation Kplus
   
"Bara lite" ("Just a little", Schweden, von Alicja Björk Jaworski) - WP
"Bardo" (Mazedonien, von Marija Apchevska) - WP
"Being Bradford Dillman" (Großbritannien, von Emma Burch) - IP
"Bino" (Australien, von Billie Pleffer) - WP
"Caochang" ("Playground", VR China, von Qi Wang) - IP
"Chinti" (Russische Föderation, von Natalia Mirzoyan) - WP
"Corrida" (Lettland, von Janis Cimermanis) - WP
"Der kleine Vogel und das Blatt" ("The little Bird and the Leaf", Schweiz, von Lena von Döhren) - WP
"Hazenpad" ("The Path of a Hare", Niederlande, von Lotte van Elsacker) - IP
"Hjältar" ("Heroes", Schweden, von Carolina Hellsgård) - WP
"Julian" (Australien, von Matthew Moore) - WP
"L" (Brasilien, von Thais Fujinaga) - EP
"Layla Bahir" ("Bright Night", Israel, von Li At Glik) - WP
"Papa's Tango" (Niederlande, von Michiel van Jaarsveld) - IP
"The Quiet One" (Schweden, von Emelie Wallgren, Ina Holmqvist, Dokumentarfilm) - DP
"Rising Hope" (Deutschland, von Milen Vitanov) - WP
"Snow in Paradise" (Neuseeland, von Justine Simei-Barton, Nikki Si'ulepa) - WP
   
WP = Weltpremiere, IP = Internationale Premiere, EP = Europäische Premiere, DP = Deutsche Premiere
   
Quelle und vollständige Filmliste: www.berlinale.de