"Memory Wars", Source: mindjazz pictures, DFF, © Hajo Schomerus
Elizabeth Loftus

Now at the Movies: Memory Wars

Elizabeth Loftus is one of the world's foremost psychologists, studying the limits and pitfalls of human memory since the 1970s. In his new documentary "Memory Wars," Hendrik Löbbert follows the now emeritus psychology and law professor, who has played a role in some of the most high-profile court cases of recent decades – from Michael Jackson, Ghislaine Maxwell, and Harvey Weinstein to lesser-known, yet equally harrowing trials. She has been involved in over 200 cases on behalf of the defense, always in the service of truth and science. Loftus' work raises questions that reach far beyond the courtroom: Can we trust our memories? And what happens when memory betrays us? Hendrik Löbbert, who previously explored the topic of courtroom memory in a TV documentary and made his feature debut in 2015 with the documentary "Grenzbock," skillfully weaves together courtroom scenes, archival footage, and private insights to create a compelling portrait of an extraordinary figure, exploring the tension between personal perception, legal truth, and social justice. "Memory Wars" had its world premiere at the CPH:DOX Festival in Copenhagen in March.

Current News

Der mit 10.000 Euro dotierte Preis der DEFA-Stiftung für das künstlerische Lebenswerk geht 2025 an die Schnittmeisterin Gudrun Steinbrück-Plenert.

74 Einreichungen wurden von den Mitgliedern der Vorjury gesichtet und gemeinsam wurden acht Filme für die Shortlist ausgewählt.

Das Zurich Film Festival findet in diesem Herbst zum 21. Mal statt. An elf Festivaltagen werden von 25. September bis 5. Oktober 2025 in der Schweiz wieder Entdeckungen aus vergangenen Festivals sowie die viel erwarteten Filme des Jahres zu sehen sein. Aus deutscher Sicht sind 18 Produktionen und Koproduktionen im Line-up.

In insgesamt 29 Kategorien wurde in Köln der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Die Auszeichnungen gingen an die herausragenden Leistungen des Fernsehjahres 2024/25 in Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport.

Zum Auftakt des Deutschen Fernsehpreises 2025 wurden am Dienstagabend in Köln die ersten Trophäen verliehen. Im Rahmen der von Gisa Flake moderierten "Nacht der Kreativen" in der Kölner Flora erhielten die Preisträgerinnen und Preisträger in elf kreativen Personenkategorien der Programmbereiche Fiktion, Unterhaltung und Information ihre Auszeichnungen. Unter der turnusgemäßen Federführung von MagentaTV überträgt das ZDF am 10. September, um 20.15 Uhr die große TV-Gala aus den Kölner MMC Studios. Dabei werden die Gewinnerinnen und Gewinner in den 18 weiteren Kategorien geehrt. Die Moderation übernimmt Barbara Schöneberger.