"Don't Talk, Do! She-Punks from 1977 until Today", Source: Salzgeber, DFF, © Salzgeber
Östro 430

Neu im Kino: Einfach machen! - She-Punks von 1977 bis heute

Mitte der 1970er-Jahre erreichte die Musik der Punk-Bewegung mit einer gewissen Verzögerung auch die Bundesrepublik Deutschland. Doch so nonkonformistisch, anarchisch und rebellisch sich die Szene auch gab, war sie – ganz im traditionell-bürgerlichen Sinne – von Männern dominiert. Natürlich griffen auch Frauen zu Gitarre, Schlagzeug und Mikrofon, wurden dabei aber viel stärker hinterfragt und mussten sich für etwas erklären, das Männer ganz selbstverständlich taten. Dessen ungeachtet avancierten deutsche Frauenpunkbands wie "Östro 430", "Malaria!" und "Kleenex" zu Ikonen eines musikalischen Aufbruchs. Ihnen und anderen Pionier*innen des deutschsprachigen She-Punks, die teilweise bis heute zusammen auf der Bühne stehen, widmet der Filmemacher Reto Caduff seinen Dokumentarfilm "Einfach machen! - She-Punks von 1977 bis heute". Im Vordergrund steht dabei die Musik, die der Film in mitreißenden Konzertaufnahmen präsentiert. Zugleich zeichnet der Film die Porträts wegweisender Frauen und erzählt von weiblicher Selbstermächtigung und dem Kampf gegen stereotype Geschlechterbilder. Auf ebenso unterhaltsame wie erhellende Weise spannt Caduff dabei einen Bogen von den späten 1970er-Jahren in die Gegenwart – und zeigt, dass manche Fragen bis heute offen sind.

Aktuelles

Der Film "Flow" des lettischen Regisseurs Gints Zilbalodis wurde am gestrigen Dienstag bei einer Zeremonie im Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Brüssel zum Gewinner des LUX Audience Award 2025 erklärt.

Gestern ist in Wiesbaden die 25. Ausgabe von goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films mit der feierlichen Preisverleihung zuende gegangen.

Am heutigen Dienstag eröffnet die 71. Ausgabe der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, die erste mit Madeleine Bernstorff und Susannah Pollheim als Leiterinnen. Knapp 500 kurze Arbeiten aus rund 60 Ländern stehen auf dem Programm. Das Festival erwartet Gäste aus fast 60 Ländern. Zahlreiche Diskussions- und Gesprächsveranstaltungen sowie eine Reihe von Live-Events mit Performances runden das Festivalprogramm ab.

Am Samstag, den 26. April 2025, wurden auf der feierlichen Preisverleihung unter Beisein von zahlreichen Jurymitgliedern, Filmemacher:innen, Festivalpartner:innen und Publikum die Preisträger:innen und Gewinnerfilme des 54. Internationalen Studierendenfilmfestivals Sehsüchte gekürt. Die Preise aus den 12 Sektionen sind insgesamt mit einem Wert von 36.000 € dotiert.

Am Sonntag, 27. April 2025, ging das 18. LICHTER Filmfest Frankfurt International zu Ende. Nachdem in den vergangenen sechs Tagen über 100 Filme auf zehn Leinwänden zu sehen waren, erhielt Marcin Wierzchowski am Sonntag für seine Hanau-Doku "Das deutsche Volk" den Hauptpreis des Festivals, den Regionalen Langfilmpreis.