Suche
Themenseite:
… ohne Pathos und Stilkünstelei" (S. 7). Hinweise im Text deuten darauf hin, dass einige Teile des Buchs noch … Film bestehe aus achtzig bis hundert Einzelszenen. Im Vergleich zum Theaterregisseur kümmere sich der Regisseur sowohl um die Ausstattung im Atelier als auch um die Suche nach den besten Drehorten in …
Themenseite:
… zu leisten, die Anzahl der Zwangsbeschäftigten im Studio Babelsberg ist noch nicht verbindlich für jedes Jahr ermittelt – sicher ist gleichwohl, dass die Ufa im Jahr 1942 ein eigenes Lager auf dem Babelsberger Gelände … der Historikerin Almuth Püschel zufolge waren die ersten im Filmstudio beschäftigten Zwangsarbeiter französische …
Themenseite:
… und warfen keine Schatten. Die Bauarbeiten begannen noch im Winter, sodass schon im Februar 1912 mit den Dreharbeiten zu " Der Totentanz " … FMP Das kleine Glashaus, ca. 1913 Da die Dreharbeiten im Glashaus licht- und zeitabhängig waren, musste das Licht …
Themenseite:
… und Vortragskünstlerin Resi Langer trat gelegentlich auch im Film auf. Ihr erstes Engagement erhielt sie 1912/13 unter Eugen Illés in der 24teiligen Serie "Ulk im Film" der Duskes GmbH in Berlin – kurze kinematographische … sowie beliebte Filmmotive. Sie besucht die Berliner Kinos im proletarischen Norden und im vornehmen Westen. Auch lässt …
Themenseite:
… Buch "Wie ich wurde" von Henny Porten erscheint 1919 im Berliner Volkskraft-Verlag. Der illustrierte … billigend, das Zeichen der Ufa?" Das Buch erlebte im Erscheinungsjahr 14 Auflagen in einer Höhe von bis zu … Der Weg zum Weibe". Tatsächlich geht der Volkskraft-Verlag im Juli 1919 in Liquidation und auch seine Zeitschrift wird …
Themenseite:
… E. E. Hermann Schmidt referierte am 20. März 1919 im "Arbeitsbund für Werbelehre" in Berlin über das politische … am 6. März hatte er dort über das politische Werbewesen im Kriege gesprochen. (Über Ernst Eduard Hermann Schmidt und … Verhältnissen angepasst habe: "Die Filmfabrikanten und die im Kriege gegründete, unter der Kontrolle der Regierung …
Themenseite:
… als "Fenster zum Osten", da es einer der wenigen Orte im Westen war, wo die Zuschauer Filme von jenseits des … 7.500 Euro, zwei Hauptpreise, dotiert mit je 3.500 Euro, im Internationalen Wettbewerb sowie der erste Preis des … Wettbewerbs, dotiert mit 5.000 Euro. Insgesamt werden im Rahmen des Festivals Preise im Wert von über 40.000 Euro …
Themenseite:
… von den stark eingeschränkten Auswahlmöglichkeiten im Unterhaltungssektor, bedingt durch Zensur, Verbote und die … einen schlechten Ruf hat. Schon vor dem Weltkrieg laufen im Kino dokumentarische Filme über kriegerische Konflikte, … staatliche Instanz ist, macht ihren Einfluss im Film- und Kinobereich erst einmal durch Restriktionen …
Themenseite:
… der NS-Filmpresse diskutiert, sein Name gelegentlich sogar im Vorspann und in Presseheften genannt. Nur sehr wenige … ersten Films " Das Gesetz der Mine ". Bis zu seinem Tod im Jahr 1951 wirkte er in über 50 Filmen mit, die zu einem … Tobias Nagl Autogrammkarte von Louis Brody, hergestellt im Studio der Avantgarde-Fotografin Yva Exotismus und …
Themenseite:
… der Abteilung V (Film) wurden die Filminteressen im Reich in fünf Ressorts zusammengefasst: Filmwesen und Lichtspielgesetz, Filmwirtschaft, Filmwesen im Ausland, Filmwochenschauen, Filmdramaturgie, später … bedurfte es jedoch weiterer Mittel, weiterer Einflußnahmen im Sinne der NS-Ideologie: Es wurde in den ständischen Aufbau …
Themenseite:
… bis zur Verwertung: Die gemeinsame Geschäftsstelle im Bertramshof des Hessischen Rundfunks ist ein fester … hat die HFF ihr klassisches Aufgabenfeld erweitert. Im medienpolitischen Zusammenhang stellt sie sich der … Filmproduktion. Sie berät über Finanzierungsmöglichkeiten im nationalen und internationalen Rahmen, begleitet Projekte …
Themenseite:
… Düsseldorf Logo des Filmmuseums Düsseldorf Das im Herzen der Düsseldorfer Altstadt gelegene Filmmuseum ging … Objekte und Dokumente der Rezeptionsgeschichte. So ist im Museum u.a. Klaus Kinskis Vampirkostüm aus Werner Herzogs … den größeren Sonderausstellungen finden drei bis viermal im Jahr kleinere Ausstellungen im Studio des Filmmuseums …
Themenseite:
… voranzutreiben. Dazu zählte für die NS-Führung auch im besonderen Maße die Filmindustrie, was … Joseph Goebbels bereits am 28. März 1933 in seiner Rede im Berliner Hotel Kaiserhof anlässlich einer Versammlung der … verantwortlich, den erfolgreichsten Film in Deutschland im Jahr 1931. Ihr Schicksal ist beispielhaft für die …
Themenseite:
… in Ostberlin als Monopolfilmverleih der DDR gegründet, im selben Jahr, als sich in Westberlin auf Initiative des … bis zum Jahr 2007 mehr als 200 Millionen Kinozuschauer. Im deutschen Fernsehen gibt es pro Jahr 360 … für TV- und Videoproduktionen aller Art an 1.000 Kunden im In- und Ausland verkauft. Im öffentlich-rechtlichen TV …
Themenseite:
… in "Das fidele Gefängnis" (1917) Unterhaltungsfilme im Krieg und Krieg im Unterhaltungsfilm Mögen im Krieg die Meinungen des zeitgenössischen Publikums über …
Themenseite:
… sind Regisseure, Schauspieler und andere Filmschaffende im Filmmuseum zu Gast, die nach der Vorführung mit dem Publikum über ihre Werke diskutieren. Mitten im Stadtzentrum gelegen, hat es sich zu einem beliebten Treffpunkt für Cineasten entwickelt. Im Gegensatz zu anderen Filmmuseen verfügt das Filmmuseum …
Themenseite:
… ist". Mit diesen Worten, die Joseph Goebbels in einer Rede im Berliner Hotel Kaiserhof am 28. März 1933 an Vertreter der … Meyer, Joseph Goebbels, Carola Höhn (vorne v.l.n.r.) im Vorführraum Das Ziel einer völkisch-rassistischen … wieder die Vernichtung der Existenz angedroht worden." Im NS-Staat nahm diese Drohung Gestalt an. Der Druck auf …
Themenseite:
… Der "Kino-Kalender 1919" präsentierte sich im praktischen Taschenbuchformat. "Äußerlich bietet das über … datierte Vorwort blickt nach vorne. Das Jahr 1919 stehe "im Zeichen der Republik, der Freiheit des Denkens und … (S. 157-170) blickt auf deren Entwicklung zurück. Im Jahr 1918 habe es keine grundlegenden Neuentwicklungen …
Themenseite:
… amerikanische und die britische Militärregierung erließen im September 1949 ein "Lex UFI" genanntes … Ufa wurde untersagt. Das vom Deutschen Bundestag im Juni 1953 verabschiedete Entflechtungsgesetz hob diese … wiederum unter Führung der Deutschen Bank, erwarb im April 1956 die zu neuen Aktiengesellschaften …
Themenseite:
… Beitrag "Westmark für Westberlin" in "Welt im Film" (WIF 201) aus dem Jahr 1949 Bereits im Jahre 1945 wurde im französischen Besatzungsgebiet die Wochenschau "Blick in …