Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

KLK an PTX - Die Rote Kapelle

DDR 1970/1971 Spielfilm

Nach seiner Rückkehr aus der Sowjetunion hält der Jurist und Wirtschaftsexperte Arvid Harnack Ende 1932 in Berlin einen Vortrag über seine Erfahrungen und wie diese für eine Erneuerung Deutschlands genutzt werden könnten. Als wenige Monate später Hitler die Macht in Deutschland übernimmt, bildet Harnack gemeinsam mit Gleichgesinnten die Widerstandsgruppe "Rote Kapelle", die einer der bedeutendsten Gegner des Nazi-Regimes wird.

Neben Harnack gehören der Gruppe unter anderen auch der Luftfahrt-Offizier Schulze-Boysen, der Dichter Adam Kuckhoff, der kommunistische Redakteur John Sieg, der Arbeiter Schulze und der Dreher Coppi an. Es gelingt der Bewegung, die nach den Beschlüssen der KPD agiert, wichtige Informationen über Nazi-Deutschland per Funk ins Ausland zu übermitteln. Schließlich aber kommt die Gestapo den Männern auf die Spur – viele von ihnen werden verhaftet und bezahlen ihren Mut zum Widerstand mit dem Leben.

Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

Credits

Regie

  • Horst E. Brandt

Drehbuch

  • Wera Küchenmeister
  • Claus Küchenmeister
  • Horst E. Brandt

Kamera

  • Günter Haubold
  • Werner Heydn (Spezial-Kamera)

Schnitt

  • Erika Lehmphul

Musik

  • Helmut Nier

Darsteller

  • Horst Drinda
    Dr. jur. Dr. phil. Arvid Harnack
  • Irma Münch
    Dr. phil. Mildred Harnack
  • Horst Schulze
    Dr. phil. Adam Kuckhoff
  • Barbara Adolph
    Greta Kuckhoff
  • Klaus Piontek
    Harro Schulze-Boysen
  • Jutta Wachowiak
    Libertas Schulze-Boysen
  • Harry Pietzsch
    Walter Küchenmeister
  • Karin Lesch
    Dr. med. Elfriede Paul
  • Marylou Poolman
    Elisabeth Schumacher
  • Eberhard Esche
    Kurt Schumacher

Alle Credits

Regie

  • Horst E. Brandt

Regie-Assistenz

  • Bodo Schmidt
  • Rosalinde Schwarzer
  • Jochen Diestelmann

Drehbuch

  • Wera Küchenmeister
  • Claus Küchenmeister
  • Horst E. Brandt

Szenarium

  • Wera Küchenmeister
  • Claus Küchenmeister

Dramaturgie

  • Werner Beck (Hauptdramaturg)
  • Anne Pfeuffer

Kamera

  • Günter Haubold
  • Werner Heydn (Spezial-Kamera)

Kamera-Assistenz

  • Dieter Maurer
  • Jürgen Kagermann

Standfotos

  • Jörg Erkens

Bauten

  • Dieter Adam (Szenenbild)

Bau-Ausführung

  • Udo Scharnowski
  • Marlene Maria Willmann
  • Paul Haak

Kunstmaler

  • Alfred Born
  • Herbert Patzelt
  • Wolfram Baumgardt

Requisite

  • Gerhard Rotzoll
  • Jürgen Rietschel
  • Manfred Grimm (Bühnenmeister)

Außenrequisite

  • Elisabeth Stenzel

Innenrequisite

  • Horst Teuschel

Maske

  • Horst Schulze
  • Irmela Holzapfel
  • Wolfgang Möwis
  • Margot Friedrichs

Kostüme

  • Lydia Fiege

Garderobe

  • Walter Klose
  • Fides Joppien
  • Lieselotte Seiffert
  • Uwe Bornemann

Schnitt

  • Erika Lehmphul

Schnitt-Assistenz

  • Karin Kusche

Ton

  • Wolfgang Höfer

Musik-Tonaufnahme

  • Günter Lambert

Synchron-Ton

  • Christfried Sobczyk

Mischung

  • Georg Gutschmidt

Musik

  • Helmut Nier

Musik-Ausführung

  • Manfred Rosenberg
  • Helmut Nier
  • Rolf Markert (Klavier)

Darsteller

  • Horst Drinda
    Dr. jur. Dr. phil. Arvid Harnack
  • Irma Münch
    Dr. phil. Mildred Harnack
  • Horst Schulze
    Dr. phil. Adam Kuckhoff
  • Barbara Adolph
    Greta Kuckhoff
  • Klaus Piontek
    Harro Schulze-Boysen
  • Jutta Wachowiak
    Libertas Schulze-Boysen
  • Harry Pietzsch
    Walter Küchenmeister
  • Karin Lesch
    Dr. med. Elfriede Paul
  • Marylou Poolman
    Elisabeth Schumacher
  • Eberhard Esche
    Kurt Schumacher
  • Katharina Lind
    Oda Schottmüller
  • Günther Simon
    John Sieg
  • Jessy Rameik
    Sophie Sieg
  • Ursula Karusseit
    Hilde Coppi
  • Manfred Karge
    Hans Coppi
  • Johannes Wieke
    Papa Schulze
  • Wolfgang Greese
    Von Pannitz
  • Rudolf Ulrich
    Franz Gauss
  • Heidemarie Wenzel
    Ina Schreier
  • Manuela Marx
    Hanna
  • Peter Sindermann
    Hans Werner
  • Hans-Peter Reinecke
    Karl Winkler
  • Alexander Wikarski
    Willi
  • Herbert Köfer
    Schnabel
  • Gerhard Rachold
    Mr. Sulivan
  • Wilhelm Koch-Hooge
    Genaral Münch
  • Leon Niemczyk
    Vincente Douglas
  • Siegfried Weiß
    Canaris
  • Alfred Müller
    Wolfgang Langhoff
  • Eckhard Bilz
    Fähnrich Thierbach
  • Karl Sturm
    Major Krüger
  • Joe Schorn
    Hauptmann Udet
  • Heinz Behrens
    Oberleutnant Schlief
  • Use Rainer
    Frau Fingerhut
  • Liane Düsterhöft
    Sekretärin von Wildberg
  • Rolf Ripperger
    Hauptmann Hartwig
  • Christoph Beyertt
    Butler/Nachrichtensprecher
  • Siegfried Mahler
    Erdberg
  • Hannjo Hasse
    1. Deutscher
  • Kurt Kochlicki
    2. Deutscher
  • Hans-Joachim Büttner
    Verleger
  • Ivan Malré
    von Sommer
  • Alfred Struwe
    Bellini
  • Friedrich Richter
    Herr
  • Günther Feuerhahn
    Herr
  • Kurt Schmengler
    Herr
  • Detlef Witte
    Herr
  • Manfred Bendik
    Herr
  • Traute Sense
    Ansagerin
  • Frank Michelis
    Feuerwehrmann
  • Harald Halgardt
    Oberst von Haase
  • Erika Stiska
    Sekretärin von Canaris
  • Ursula Braun
    Frau beim Plakate kleben
  • Siegfried Fiedler
    Dieter
  • Ute Boeden
    Gisela
  • Erik Veldre
    Alex Bibo
  • Erich Brauer
    Zigarettenladenbesitzer
  • Roger Zerath
    Jean-Pierre
  • Günther Polensen
    Ober
  • Walter Lendrich
    Nix B.
  • Harald Moszdorf
    Jacob
  • Volkmar Kleinert
    Kollo
  • Wolfgang Thal
    Kommissar Heinzge
  • Gert Wien
    Kommissar Karl
  • Heinz Kögel
    Kommissar Liebe
  • Fred Ludwig
    Kommissar Liedke
  • Marianne Behrens
    Knabe
  • Günther Drescher
    Ledwig
  • Veit von Krottnaurer
    Stöcker
  • Heinz Laggies
    Prenzlau
  • Matthias Molter
    Kolbe/Hitler
  • Horst Quednow
    Berner
  • Hans Sievers
    Mark
  • Peter Marx
    Prange
  • Gisela Graupner
    Frau mit Flugblättern
  • Werner Senftleben
    Schuster
  • Horst Giese
    Herr Schröder
  • Hans Knötzsch
    Oberregierungsrat
  • Peter Herden
    General Wildberg
  • Sylvia Schüler
    Frau Wildberg
  • Sonja Hörbing
    Übungsleiterin
  • Erika Müller-Fürstenau
    Fürstin
  • Gerd Staiger
    Mann mit Bart
  • Brigitte Lindenberg
    Mutter Schreier
  • Hans-Joachim Hegewald
    Herr Lewinson
  • Karin Beewen
    Directrice
  • Peter Sturm
    Herr Krapotschkin
  • Reinhard Michalke
    Zeitungsvorleser
  • Werner Kamenik
    Setzer
  • Helmut Wenzlau
    Mitarbeiter
  • Willi Schrade
    Erster Zwischenrufer
  • Berko Acker
    Junger Mann
  • Horst Papke
    Kommissar

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Berlin")

Produktionsleitung

  • Heinz Herrmann
  • Wolfgang Rennebarth

Aufnahmeleitung

  • Viet-Peter Treuholz
  • Karl-Heinz Rüsike
  • Werner Pfeifer

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
4850 m, 178 min
Format:
70mm, 1:2,21 (DEFA-70)
Bild/Ton:
Orwocolor, 6-Kanal Magnetton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 25.03.1971, Berlin, Kosmos [70mm]

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) KLK an PTX - Die Rote Kapelle
  • Weiterer Titel (DD) KLK an PTX - Die Rote Kapelle

Versions

Original

Länge:
4850 m, 178 min
Format:
70mm, 1:2,21 (DEFA-70)
Bild/Ton:
Orwocolor, 6-Kanal Magnetton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 25.03.1971, Berlin, Kosmos [70mm]

Digitalisierte Fassung

Länge:
180 min
Format:
DCP, 1:2,20
Bild/Ton:
Farbe, 6-Kanal-Ton
URL: https://www.filmportal.de/film/klk-an-ptx-die-rote-kapelle_bdfd4e8e79bc436c8467ef770a12f500