Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Bettelstudent

Deutschland 1936 Spielfilm

Polen im Jahr 1704: August der Starke, Kurfürst von Sachsen, regiert das Land. Der forsche Oberst Ollendorf herrscht als Gouverneur über Krakau, wo das Kriegsrecht gilt, weil es immer wieder zu Unruhen in der Bevölkerung kommt. Gefeiert wird dennoch, besonders die oberen Klassen lassen es sich gut gehen. Bei einem Ball der Gräfin Nowalska lernt Ollendorf deren Tochter Laura kennen und lieben. Doch als er versucht sie zu küssen, erhält er eine deftige Ohrfeige. Indes sind die beiden jungen Polen Jan und Simon bei einer Versammlung verhaftet worden. Ollendorf zwingt sie, ihm bei seiner Rache an Laura zu helfen. Der Plan scheitert aber, weil Laura und Simon sich ineinander verlieben. Schließlich stellt sich heraus, dass Simon in Wahrheit Herzog Kasimir von Polen ist. Bevor es zu einer folgenschweren Konfrontation zwischen Ollendorf und Kasimir kommt, schließt August der Starke Frieden mit König Stanislaus. Nun steht dem Glück der beiden Liebenden nichts mehr im Wege.

 

Credits

Regie

  • Georg Jacoby

Drehbuch

  • Walter Wassermann
  • Lotte Neumann

Kamera

  • Ewald Daub

Schnitt

  • Herbert B. Fredersdorf

Musik

  • Alois Melichar

Darsteller

  • Johannes Heesters
    Simon Rymanowicz / Herzog Kasimir
  • Berthold Ebbecke
    Jan Janicki / Graf Opalinski
  • Ida Wüst
    Palmatica Gräfin Nowalska
  • Carola Höhn
    Laura Nowalska
  • Marika Rökk
    Bronislawa Nowalska
  • Fritz Kampers
    Gouverneur Oberst Ollendorf
  • Harry Hardt
    Rittmeister
  • Ernst Behmer
    Gefängniswärter Enterich
  • Hans Joachim Schaufuß
    Fähnrich Henrici
  • Wilhelm Bendow
    Friseur

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Max Pfeiffer)

Alle Credits

Regie

  • Georg Jacoby

Regie-Assistenz

  • Herbert B. Fredersdorf

Drehbuch

  • Walter Wassermann
  • Lotte Neumann

Vorlage

  • Carl Millöcker (Operette)
  • Friedrich Zell (Operette)
  • Richard Genée (Operette)

Kamera

  • Ewald Daub

Kamera-Assistenz

  • Willy-Peter Bloch
  • Gerhard Brieger

Standfotos

  • Heinz Ritter

Bauten

  • Fritz Maurischat
  • Karl Weber

Requisite

  • Otto Rülicke
  • Arthur Schwandt

Maske

  • Wilhelm Weber

Kostüme

  • Herbert Ploberger

Garderobe

  • Hans Kothe
  • Fritz Strack
  • Maria Kühr
  • Charlotte Lamprecht

Schnitt

  • Herbert B. Fredersdorf

Ton

  • Carlheinz Becker

Choreografie

  • Sabine Ress

Musik

  • Alois Melichar

Musik-Bearbeitung

  • Alois Melichar

Musikalische Vorlage

  • Carl Millöcker (Melodien der Operette)

Musikalische Leitung

  • Alois Melichar

Musik-Ausführung

  • Marika Rökk
  • Johannes Heesters
  • Alois Melichar

Liedtexte

  • Franz Baumann (Neue Liedtexte)

Darsteller

  • Johannes Heesters
    Simon Rymanowicz / Herzog Kasimir
  • Berthold Ebbecke
    Jan Janicki / Graf Opalinski
  • Ida Wüst
    Palmatica Gräfin Nowalska
  • Carola Höhn
    Laura Nowalska
  • Marika Rökk
    Bronislawa Nowalska
  • Fritz Kampers
    Gouverneur Oberst Ollendorf
  • Harry Hardt
    Rittmeister
  • Ernst Behmer
    Gefängniswärter Enterich
  • Hans Joachim Schaufuß
    Fähnrich Henrici
  • Wilhelm Bendow
    Friseur
  • Gerhard Bienert
    Tierbudenbesitzer Kinsky
  • Karl Platen
    Diener Stefan
  • Paul Schwed
    Korporal
  • Reinhold Bernt
    Pedell
  • Ernst Deitermann
    1. Polnischer Student
  • Walter Kunkel
    2. Polnischer Student
  • Heinz Piper
    3. Polnischer Student
  • Victor von Zitzewitz
    4. Polnischer Student
  • Herbert Ebel
    5. Polnischer Student
  • Carl Iban
    Gefangener
  • Max Vierlinger
    Adjutant des Oberst
  • Isolde Laugs
    Polnische Händlerin
  • Oscar Aigner
  • Lothar Devaal
  • Kurt Felden
  • Hilde Felsch
  • Hermann Gees
  • Ernst Rennspies
  • Gerti Kraus
  • Paul Schäfer
  • Karl Wegner
  • Erwin Werner
  • Frank Winkler

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Max Pfeiffer)

Herstellungsleitung

  • Max Pfeiffer

Produktionsleitung

  • Max Pfeiffer

Aufnahmeleitung

  • Ludwig Kühr

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • März 1936 - April 1936
Länge:
2549 m, 94 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 11.01.1950, 00720, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 30.06.1971, 00720 [3. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (IT): 24.08.1936, Venedig, Biennale;
Erstaufführung (DE): 01.09.1936, Hamburg, Ufa-Palast;
Berliner Erstaufführung (DE): 23.11.1936, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Der Bettelstudent
  • Untertitel Ein heiteres Spiel mit Musik aus der Zeit, in der August der Starke zugleich König von Polen war

Versions

Restaurierte und digitalisierte Fassung

Länge:
94 min
Format:
DCP 2k, 1:1,19
Bild/Ton:
s/w, 1.0

Original

Länge:
2549 m, 94 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 11.01.1950, 00720, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 30.06.1971, 00720 [3. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (IT): 24.08.1936, Venedig, Biennale;
Erstaufführung (DE): 01.09.1936, Hamburg, Ufa-Palast;
Berliner Erstaufführung (DE): 23.11.1936, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Prüffassung

Länge:
10 Akte, 2605 m, 95 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 16.06.1936, B.42649, Jugendfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/der-bettelstudent_ee7f0baba5eb417fb6f8a52d7b4d6eda