Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Himmel über Berlin

Frankreich BR Deutschland 1986/1987 Spielfilm

Wim Wenders' in Cannes preisgekrönter Film erzählt die Geschichte der beiden Engel Cassiel und Damiel, die es wagten, Gott zu widersprechen und daher von diesem auf die Erde, nach Berlin, versetzt wurden. Die beiden körperlosen Gestalten sind allein für Kinder sichtbar, doch als Damiel sich in die Trapezkünstlerin Marion verliebt, wird er nur noch von dem Wunsch getrieben, ebenfalls ein Mensch und damit sichtbar zu werden. Er lernt den amerikanischen Schauspieler Peter Falk kennen, der früher selbst ein Engel war und Damiel rät, den großen Schritt zu vollziehen und sein Dasein als Engel aufzugeben.

951.415 (Stand: Mai 2018)
Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Wim Wenders

Drehbuch

  • Wim Wenders
  • Peter Handke

Kamera

  • Henri Alekan

Schnitt

  • Peter Przygodda

Musik

  • Jürgen Knieper
  • Laurent Petitgand (Zirkus-Musik)

Darsteller

  • Bruno Ganz
    Damiel
  • Solveig Dommartin
    Marion
  • Otto Sander
    Cassiel
  • Curt Bois
    Homer
  • Peter Falk
    Filmstar
  • Hans-Martin Stier
    Sterbender
  • Elmar Wilms
    Trauriger Mann
  • Sigurd Rachman
    Selbstmörder
  • Beatrice Manowski
    Strichmädchen
  • Lajos Kovács
    Marions Trainer

Alle Credits

Regie

  • Wim Wenders

Regie (Sonstiges)

  • Ulla Zwicker (Assistenz von Wim Wenders)

Regie-Assistenz

  • Claire Denis
  • Knut Winkler
  • Carola Hochgräf

Regie-Volontär

  • Scott Kirby
  • Franck Glémin

Script

  • Gabriele Mattner

Drehbuch

  • Wim Wenders
  • Peter Handke

Drehbuch-Mitarbeit

  • Richard Reitinger

Kamera

  • Henri Alekan

Kameraführung

  • Agnès Godard
  • Achim Poulheim (Schärfe)

Kamera-Assistenz

  • Peter Uhlig (Material)
  • Peter Arnold (Zusatzaufnahmen)
  • Martin Kukula (Zusatzaufnahmen)

2. Kamera

  • Frank-Guido Blasberg (2. Stab)
  • Peter Braatz (2. Stab)
  • Klemens Becker (Hubschrauber-Aufnahmen)
  • Klaus Krieger (Hubschrauber-Aufnahmen)

Optische Spezialeffekte

  • Fritz Lehmann (Frontprojektionen)
  • Wolfgang Schmidt (Frontprojektionen)

Standfotos

  • Ralf Strathmann

Licht

  • Dieter Dentzer
  • Thomas Gosda
  • Claus Gerling
  • Bernd Hübner

Kamera-Bühne

  • Dieter Bähr
  • Klaus Bieling (Assistenz)

Kamera Sonstiges

  • Louis Cochet (Assistenz von Henri Alekan)

Art Director

  • Andreas Olshausen

Szenenbild

  • Heidi Lüdi

Ausstattung

  • Werner Mooser (Assistenz)

Bau-Ausführung

  • Alexander Korn
  • Markus Pluta

Plastiken

  • Joost van der Velden (Bildhauer)
  • Claude Lalanne (Bildhauer)
  • Thierry Noir (Berliner Mauer)

Requisite

  • Jost von der Velden (Bildhauer)
  • Claude Lalanne (Bildhauer)
  • Alexander Korn (Außenbau)
  • Markus Pluta (Außenbau)
  • Henrik Gross (Assistenz)

Außenrequisite

  • Peter Alteneder

Innenrequisite

  • Esther Walz

Bühne

  • Dieter Bähr
  • Klaus Bieling

Titel

  • Uli Mayer

Maske

  • Viktor Leitenbauer
  • Regina Huyer (Assistenz)
  • Friederike Mirus (Assistenz)

Kostüme

  • Monika Jacobs

Garderobe

  • Brigitte Friedländer-Rodriguez
  • Simone Simon

Schnitt

  • Peter Przygodda

Schnitt-Assistenz

  • Anne Schnee
  • Leni Savietto-Pütz

Ton

  • Jean-Paul Mugel
  • Axel Arft

Ton-Assistenz

  • Uwe Thalmann

Ton-Bearbeitung

  • Lothar Mankewitz (Ton-Überspielung)

Mischung

  • Hartmut Eichgrün

Stunt-Koordination

  • Lajos Kovács (Trapez-Einstudierung)
  • Dieter Koschorrek (Vogeltrainer)

Musik

  • Jürgen Knieper
  • Laurent Petitgand (Zirkus-Musik)

Darsteller

  • Bruno Ganz
    Damiel
  • Solveig Dommartin
    Marion
  • Otto Sander
    Cassiel
  • Curt Bois
    Homer
  • Peter Falk
    Filmstar
  • Hans-Martin Stier
    Sterbender
  • Elmar Wilms
    Trauriger Mann
  • Sigurd Rachman
    Selbstmörder
  • Beatrice Manowski
    Strichmädchen
  • Lajos Kovács
    Marions Trainer
  • Bruno Rosaz
    Clown
  • Laurent Petitgand
    Kapellmeister im Zirkus
  • Chico Ortega
    Schlagzeuger im Zirkus
  • Otto Kuhnle
    Jongleur
  • Christoph Merg
    Jongleur
  • Peter Werner
    Zirkus-Manager
  • Susanne Vierkötter
    Zirkusangestellte
  • Irene Mössdinger
    Zirkusangestellte
  • Karin Busch
    Zirkusangestellte
  • Paul Busch
    Zirkusangestellter
  • Franky
    Zirkusangestellter
  • Teresa Harder
    Engel in der Bibliothek
  • Daniela Nasincová
    Engel in der Bibliothek
  • Bernard Eisenschitz
    Engel in der Bibliothek
  • Didier Flamand
    Engel in der Bibliothek
  • Rolf Henke
    Engel in der Bibliothek
  • Scott Kirby
    Engel in der Bibliothek
  • Franck Glémin
    Engel in der Bibliothek
  • Jerry Barrish
    Regisseur im Bunker
  • Jeanette Pollak
    Kostümbildnerin im Bunker
  • Christian Bartels
    "Hitlerjunge"
  • David Crome
    Regie-Assistent im Bunker
  • Käthe Fürstenwerth
    Mitarbeiterin im Bunker
  • Erika Rabau
    Mitarbeiterin im Bunker
  • Silvia Blagojeva Itscherenska
    Mitarbeiterin im Bunker
  • Bernd Ramien
    Mitarbeiter im Bunker
  • Werner Schönrock
    Mitarbeiter im Bunker
  • Sultan Meral
    Mitarbeiter im Bunker
  • Olivier Picot
    Mitarbeiter im Bunker
  • Jochen Gliscinsky
    Mitarbeiter im Bunker
  • Erich Schupke
    Mitarbeiter im Bunker
  • Margarete Hafner
    Frau in Altbauwohnung
  • Margitta Haberland
    Frau in Altbauwohnung
  • Charlotte Oberberg
    Frau in Altbauwohnung
  • Lubinka Kostic
    Frau in Altbauwohnung
  • Ralf Strathmann
    Mann in Altbauwohnung
  • Walter Ratayszak
    Mann in Altbauwohnung
  • Oliver Herder
    Mann in Altbauwohnung
  • Jürgen Heinrich
    Mann in Altbauwohnung
  • Gisela Westerboer
    Frau auf der Autobahn
  • Andreas Valentin
    Mann auf der Autobahn
  • Dirk Vogeley
    Mann auf der Autobahn
  • Anne Gerstl
    Frau auf der Autobahn
  • Ruth Rischke
    Frau auf der Autobahn
  • Simon Bonney
    Mitglied von Crime and City Solution
  • Mick Harvey
    Mitglied von Crime and City Solution
  • Harry Howard
    Mitglied von Crime and City Solution
  • Rowland Howard
    Mitglied von Crime and City Solution
  • Kevin Godfrey
    Mitglied von Crime and City Solution
  • Nick Cave
    Mitglied von Nick Cave and the Bad Seeds
  • Thomas Wydler
    Mitglied von Nick Cave and the Bad Seeds
  • Blixa Bargeld
    Mitglied von Nick Cave and the Bad Seeds
  • Roland Wolf
    Mitglied von Nick Cave and the Bad Seeds
  • Kid Congo
    Mitglied von Nick Cave and the Bad Seeds
  • Denis Rodriguez
  • Dita von Aster
  • Gustav Geisler
  • Paul Geisler
  • Lorenz Geisler
  • Sladjana Kostic
  • Benedikt Schumann
  • Nicolas Roth
  • Marcus Stenzel
  • Benjamin Ferchow
  • Mario Meyer
  • Mark Leuschner
  • Tibor Dahlenburg
  • Lia Harder
  • Mascha Noak
  • Vera Butzek
  • Donald Behrendt
  • Patrick Kreuzer
  • Simone Säger
  • Gerdi Hofmann
  • Ulrike Schirm
  • Hans Marquardt
  • Heimke Carl
  • Klaus Mausolf
  • Özyer Hüsinye
  • Jean-Claude Lezin
  • Thierry Noir
  • Matthias Maaß
  • Henry Luczkow

Produktionsfirma

  • Road Movies Filmproduktion GmbH (Berlin)
  • Argos Films S.A. (Neuilly)
  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)

Produzent

  • Wim Wenders
  • Anatole Dauman

Redaktion

  • Pascale Dauman (Produktionsberatung)
  • Chris Sievernich (Produktionsberatung)
  • Joachim von Mengershausen

Herstellungsleitung

  • Ingrid Windisch

Aufnahmeleitung

  • Herbert Kerz
  • Barbara von Wrangell

Produktions-Assistenz

  • Ulla Zwicker

Geschäftsführung

  • Inge Ruf

Kasse

  • Charlotte Läuffer-Roll

Produktions-Sekretariat

  • Catherine Coste

Erstverleih

  • STUDIOCANAL GmbH (Berlin) (2018)
  • Filmverlag der Autoren GmbH & Co. Vertriebs KG (München) (1987)

Dreharbeiten

    • 20.10.1986 - 18.02.1987: Berlin/West
Länge:
3493 m, 128 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor + s/w, Dolby Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 02.10.1987, 58624, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (FR): 17.05.1987, Cannes, IFF;
Erstaufführung (DE): Oktober 1987, Hof, Internationale Filmtage

Titles

Additional titles
  • Video-Titel (US) Wings of Desire
  • Originaltitel (DE) Der Himmel über Berlin
  • Weiterer Titel (FR) Les ailes du désir
  • Originaltitel (DE) Der Himmel über Berlin (Restaurierte und digitalisierte Fassung)

Versions

Original

Länge:
3493 m, 128 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor + s/w, Dolby Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 02.10.1987, 58624, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (FR): 17.05.1987, Cannes, IFF;
Erstaufführung (DE): Oktober 1987, Hof, Internationale Filmtage

Restaurierte und digitalisierte Fassung

Abschnittstitel
  • Originaltitel (DE)
  • Der Himmel über Berlin (Restaurierte und digitalisierte Fassung)
Länge:
128 min
Format:
DCP, 1:1,66
Bild/Ton:
Farbe + s/w, Dolby
Aufführung:

Aufführung (DE): Februar 2018, Berlin, IFF - Berlinale Classics;
Kinostart (DE): 12.04.2018

Awards

Europäischer Filmpreis 1988
  • Bester Film
Deutscher Filmpreis 1988
  • Filmband in Gold, Beste Kamera
  • Filmband in Gold, Bester programmfüllender Film
IFF Cannes 1987
  • Beste Regie
Filmfestival São Paulo, Brasilien 1987
  • Publikumspreis
Bayerischer Filmpreis 1987
  • Beste Regie
URL: https://www.filmportal.de/film/der-himmel-ueber-berlin_eb0a17e1e4f848afb0ef89c21a3285c4