Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Welt am Draht

BR Deutschland 1973 TV-Spielfilm

Teil I: Im Institut für Kybernetik und Zukunftsforschung können mit dem Computer Simulacron politische, gesellschaftliche und ökonomische Vorgänge der Zukunft derart exakt simuliert werden, als fänden sie bereits heute statt. Der Leiter dieses Forschungsprojekts Vollmer (Adrian Hoven) begeht eines Tages unter merkwürdigen Umständen Selbstmord. Nachfolger wird sein bisher engster Mitarbeiter Dr. Fred Stiller (Klaus Löwitsch). Er glaubt nicht an den Selbstmord Vollmers. Er behauptet, der Sicherheitsbeauftragte des Instituts sei spurlos verschwunden. Stiller muss sich gegen Pressionen des Stahlkonzerns Hartmann zur Wehr setzen: Der Konzern will Informationen über die Stahlproduktion in den nächsten 20 Jahren. Bei seinen Nachforschungen über Vollmer wird Stiller gelegentlich von Eva Vollmer (Mascha Rabben), der Tochter des Professors, unterstützt.

Teil II: Stiller fängt an, allmählich zu begreifen. Auch die Welt, in der er scheinbar real lebt, ist nur das Simulationsmodell eines anderen Computers. Diese Erkenntnis macht Stiller gefährlich. Man will ihn verhaften, er flieht. Er trifft Eva, die ihn liebt. Sie erklärt: "Ich bin die Projektion einer wirklichen Eva aus der realen Welt." Sie stellt den Kontakt zwischen beiden Welten her. Während Stiller vor dem Institut von Polizisten erschossen wird, befindet er sich mit Eva, die sein Bewusstsein ausgetauscht hat, in
einer anderen Welt.

Nutzung mit freundlicher Genehmigung von Wilhelm Roth.

Credits

Regie

  • Rainer Werner Fassbinder

Drehbuch

  • Fritz Müller-Scherz
  • Rainer Werner Fassbinder

Kamera

  • Michael Ballhaus

Schnitt

  • Marie-Anne Gerhardt

Musik

  • Gottfried Hüngsberg

Darsteller

  • Klaus Löwitsch
    Fred Stiller
  • Barbara Valentin
    Gloria Fromm
  • Mascha Rabben
    Eva Vollmer, Tochter von Henry Vollmer
  • Karl Heinz Vosgerau
    Siskins
  • Wolfgang Schenck
    Franz Hahn
  • Günter Lamprecht
    Wolfgang
  • Ulli Lommel
    Rupp
  • Adrian Hoven
    Professor Henry Vollmer
  • Ivan Desny
    Günther Lause, Onkel von Eva Vollmer
  • Joachim Hansen
    Edelkern

Produktionsfirma

  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)

Alle Credits

Regie

  • Rainer Werner Fassbinder

Regie-Assistenz

  • Renate Leiffer
  • Fritz Müller-Scherz

Drehbuch

  • Fritz Müller-Scherz
  • Rainer Werner Fassbinder

Vorlage

  • Daniel F. Galouye (Roman "Simulacron-3")

Kamera

  • Michael Ballhaus

Kamera-Assistenz

  • Ulrich Prinz

Standfotos

  • Peter Gauhe

Kamera Sonstiges

  • Winfried Staschau (Bildtechnik)

Bauten

  • Kurt Raab

Ausstattung

  • Horst Giese
  • Walter Koch

Maske

  • Rosemarie Schönartz
  • Norbert Gerwin

Kostüme

  • Gabriele Pillon

Schnitt

  • Marie-Anne Gerhardt

Schnitt-Assistenz

  • Ursula Elles

Ton

  • Ernst Thomas

Ton-Assistenz

  • Hans Pampuch

Musik

  • Gottfried Hüngsberg

Darsteller

  • Klaus Löwitsch
    Fred Stiller
  • Barbara Valentin
    Gloria Fromm
  • Mascha Rabben
    Eva Vollmer, Tochter von Henry Vollmer
  • Karl Heinz Vosgerau
    Siskins
  • Wolfgang Schenck
    Franz Hahn
  • Günter Lamprecht
    Wolfgang
  • Ulli Lommel
    Rupp
  • Adrian Hoven
    Professor Henry Vollmer
  • Ivan Desny
    Günther Lause, Onkel von Eva Vollmer
  • Joachim Hansen
    Edelkern
  • Kurt Raab
    Holm
  • Ingrid Caven
    Journalistin Uschi
  • Margit Carstensen
    Maya Schmidt-Gentner
  • Gottfried John
    Einstein
  • Rudolf Lenz
    Hartmann
  • Liselotte Eder
    Datentypistin
  • Heinz Meier
    Von Weinlaub
  • Peter Chatel
    Hirse
  • Rainer Hauer
    Lehner
  • Karl Scheydt
    Inspektor Lehner
  • Ernst Küsters
    Bodyguard
  • El Hedi ben Salem
    Bodyguard
  • Elma Karlowa
    Putzfrau
  • Katrin Schaake
    Angestellte im Transferierungsraum
  • Solange Pradel
    Marlene-Dietrich-Darstellerin
  • Bruce Low
    Arzt
  • Werner Schroeter
    Gast auf Siskins Party
  • Magdalena Montezuma
    Gast auf Siskins Party
  • Christine Kaufmann
    Christine, auf Siskins Party
  • Rainer Langhans
    Rainer, Kellner auf Siskins Party
  • Corinna Brocher
    2. Frau im Flur
  • Dora Karras-Frank
    Frau auf Baustelle
  • Peter Gauhe
    Mann im Auto vor IKZ
  • Christiane Maybach
    Dame in der Bar
  • Eddie Constantine
    Mann im Auto
  • Rudolf Waldemar Brem
    2. Pfleger
  • Peter Kern
    1. Pfleger
  • Karsten Peters
    Mann führt durch Redaktion
  • Peter Moland
    Angestellter im IKZ
  • Doris Mattes
    1. Frau im Flur
  • Maryse Dellanoy
    Bedienung im Café

Synchronsprecher

  • Wolfgang Hess
    El Hedi ben Salem

Produktionsfirma

  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)

Redaktion

  • Peter Märthesheimer (WDR)
  • Alexander Wesemann (WDR)

Produktionsleitung

  • Fred Ilgner

Aufnahmeleitung

  • Hans D. Adenacker
  • Marcel Massotti
  • Wolfgang von der Ruhr
Länge:
102 min (Teil 1), 106 min (Teil 2)
Format:
16mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 14.10.1973, ARD [1. Teil];
TV-Erstsendung (DE): 16.10.1973, ARD [2. Teil]

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Welt am Draht

Versions

Original

Länge:
102 min (Teil 1), 106 min (Teil 2)
Format:
16mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 14.10.1973, ARD [1. Teil];
TV-Erstsendung (DE): 16.10.1973, ARD [2. Teil]

Länge:
102 min (Teil 1), 108 min (Teil 2)
Format:
35mm
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Aufführung:

Erstaufführung (DE): 14.02.2010, Berlin, IFF - Berlinale Special [Restaurierte Fassung]

undefined
URL: https://www.filmportal.de/film/welt-am-draht_2926530284864df6813be62983254e37