Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Urlaub auf Ehrenwort

BR Deutschland 1955 Spielfilm

Remake des nationalsozialistischen Soldatenfilms von 1937, das die Handlung vom Ersten in den Zweiten Weltkrieg verlegt: Kurz vor Ende des Krieges erhält der junge Leutnant Prätorius den Befehl, ein Ersatzregiment an die Front zu bringen. Heimaturlaub wurde verwehrt. Als sie durch Berlin kommen, gibt Prätorius den Soldaten, die hier zuhause sind, trotzdem sechs Stunden Urlaub auf Ehrenwort, die die Männer auf unterschiedliche Weise nutzen. Am Ende widerstehen alle der Versuchung zu desertieren und melden sich vollzählig zurück.

Erstverfilmung:
"Urlaub auf Ehrenwort", 1937, Regie: Karl Ritter.

 

Credits

Regie

  • Wolfgang Liebeneiner

Drehbuch

  • Charles Klein
  • Felix Lützkendorf (Drehbuch-Bearbeitung)
  • Wolfgang Liebeneiner (Drehbuch-Bearbeitung)

Kamera

  • Bruno Timm

Schnitt

  • Ilse Voigt

Musik

  • Hans-Martin Majewski

Darsteller

  • Claus Biederstaedt
    Leutnant Walter Prätorius
  • Paul Esser
    Unteroffizier Bruno Hartmann
  • Gisela von Collande
    Anna, seine Frau
  • Eva-Ingeborg Scholz
    Dr. Inge Richter, Ärztin
  • Karl John
    Köhler, Funker
  • Edelweiß Malchin
    Lulu
  • Peter Elsholtz
    SS-Gruppenführer Böttcher
  • Reinhard Kolldehoff
    Otto Sasse, Obergefreiter
  • Maria Sebaldt
    Fritzi, Sasses Freundin
  • Rainer Penkert
    Hagen, Sanitätsgefreiter

Produktionsfirma

  • Algefa-Film GmbH (Allgemeine Filmaufnahme- und Vertriebs-GmbH) (Berlin)

Alle Credits

Regie

  • Wolfgang Liebeneiner

Regie-Assistenz

  • Zlata Mehlers

Drehbuch

  • Charles Klein
  • Felix Lützkendorf (Drehbuch-Bearbeitung)
  • Wolfgang Liebeneiner (Drehbuch-Bearbeitung)

Vorlage

  • Kilian Koll (Erzählung "Urlaub auf Ehrenwort")

Kamera

  • Bruno Timm

Kamera-Assistenz

  • Herbert Stephan
  • Eugen Gaenger

Standfotos

  • Karl Reiter

Bauten

  • Willi A. Herrmann
  • Wilhelm Vorwerg

Maske

  • Friedrich Havenstein
  • Sabine Brodt

Kostüme

  • Ursula Stutz

Schnitt

  • Ilse Voigt

Ton

  • Clemens Tütsch

Musik

  • Hans-Martin Majewski

Darsteller

  • Claus Biederstaedt
    Leutnant Walter Prätorius
  • Paul Esser
    Unteroffizier Bruno Hartmann
  • Gisela von Collande
    Anna, seine Frau
  • Eva-Ingeborg Scholz
    Dr. Inge Richter, Ärztin
  • Karl John
    Köhler, Funker
  • Edelweiß Malchin
    Lulu
  • Peter Elsholtz
    SS-Gruppenführer Böttcher
  • Reinhard Kolldehoff
    Otto Sasse, Obergefreiter
  • Maria Sebaldt
    Fritzi, Sasses Freundin
  • Rainer Penkert
    Hagen, Sanitätsgefreiter
  • Luitgard Im
    Dagmar, seine Frau
  • Rudolf Vogel
    Obergefreiter Rudi Pichler, Artist
  • Helmuth Lohner
    Richard Hellwig, junger Grenadier
  • Elfie Pertramer
    Dolores, Artistin
  • Fritz Wagner
    Unteroffizier Kramer
  • Ingrid Lutz
    Hedwig, seine Frau
  • Heinz Giese
    Hans, Frau Kramers Bruder
  • Hans Quest
    Gustav Jahnke
  • Gerd Martienzen
    Dr. Strötzel, Grenadier
  • Ruth Johansson
    Marina, seine Frau
  • Victor Dräger
    Hauptmann Berger, Bahnhofs-Kommandant
  • Willi Rose
    Feldwebel Thiele
  • Siegmar Schneider
    Oberst Grell
  • Karl Ludwig Schreiber
    Oberleutnant Bremer, Adjutant des Oberst Grell
  • Helen Vita
    Ilonka, Tänzerin
  • Herbert Weißbach
    Feldwebel Schneider, Studienrat
  • Jakob Tiedtke
    Koppe im Friseurladen
  • Wolfgang Neuss
    Krawutke, rundlicher Gefreiter
  • Edith Schollwer
    Mutter Krawutke
  • Ewald Wenck
    Vater Krawutke
  • Ralf Wolter
    Max Schmiedecke, Gefreiter
  • Gisela Trowe
    Frau Schmiedecke
  • Josef Sieber
  • Stanislav Ledinek
  • Marianne Krause

Produktionsfirma

  • Algefa-Film GmbH (Allgemeine Filmaufnahme- und Vertriebs-GmbH) (Berlin)

Herstellungsleitung

  • Friedrich Wilhelm Gaik

Produktionsleitung

  • Friedrich Kienzl

Aufnahmeleitung

  • Fritz Anton
  • Willy Schöne

Erstverleih

  • Schorcht Filmverleih GmbH (München)

Dreharbeiten

    • 26.08.1955 - 30.09.1955: Berlin und Umgebung
Länge:
2755 m, 101 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 10.11.1955, 10999, ab 16 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 01.08.1958, 10999 [3. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 30.12.1955, Köln, Ufa-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Urlaub auf Ehrenwort

Versions

Original

Länge:
2755 m, 101 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 10.11.1955, 10999, ab 16 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 01.08.1958, 10999 [3. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 30.12.1955, Köln, Ufa-Palast

URL: https://www.filmportal.de/film/urlaub-auf-ehrenwort_298a496e5d9a4d94b6723069aa45e4a7