Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Anton Weber

Weitere Namen
Toni Weber (Weiterer Name)
Date of Birth
08/30/1904 - 12:00
Geburtsort
Bollschweil bei Freiburg im Breisgau
Sterbedatum
06/04/1979 - 12:00
Sterbeort
Fréland, Elsass, Frankreich
Biografie

Anton Weber, geboren am 30. August 1904 in Bollschweil bei Freiburg. Seine Familie zieht nach Ettlingen in der Nähe von Karlsruhe, wo der Vater Wilhelm Anton Weber eine Fabrik für Küchenherde leitet.

In Karlsruhe tritt Weber an der Badischen Landeskunstschule ein Studium der Malerei an. Weber studiert bei Karl Hubbuch und ist Mitbegründer sowie ständiges Redaktionsmitglied der Künstlerzeitschrift "ZAKPO". Er fertigt erste Fotoaufnahmen, u.a. gemeinsam mit der Kommilitonin Marta Kuhn, die Weber 1931 heiratet.

1933 zieht Weber nach Berlin und beginnt dort eine Ausbildung bei dem renommierten Filmarchitekten Robert Herlth. Von 1936 – 1945 zeichnet Weber für die Bauten zahlreicher Ufa-Produktionen verantwortlich, u.a. für Detlef Siercks Melodram "La Habanera" mit Zarah Leander und die berüchtigten NS-Propagandafilme "Stukas" und "Germanin". Des weiteren entwirft Weber auch die Kulissen für Helmut Käutners naturalistisches Drama "Unter den Brücken", das erst nach Kriegsende uraufgeführt wird.

 

Nach seiner Mitarbeit im technischen Stab von Käutners "In jenen Tagen" in Hamburg übernimmt er 1948 die Anteile von Wolfgang Wehrum und Günther Anders an der "Arbeitsgemeinschaft Film GmbH" (Freiburg), die aber bereits 1949 nach zwei Spielfilmen und einem Kurz-Dokumentarfilm zahlungsunfähig wird. Deren Nachfolge-Firma " E.E.A. Krafft Film" (Freiburg) produziert und synchronisiert dann in den 1950/60er Jahren nur noch Kulturfilme.

Weber, der sich auch als Autor von Hörspielen betätigt (oft unter Pseudonymen, z.B. Martin Joseph und Jan Ungefug), beginnt in den 1960er Jahren eine intensive künstlerische Zusammenarbeit mit der Schauspielerin Edith Lechtape. 1965 zieht er in Bauernhaus in den elsässischen Vogesen, wo er unter dem Künstlernamen Antoine Weber neue photographische Konzepte entwickelt. Gemeinsam mit Lechtape firmiert er unter dem Namen "laboratoire imagier", und ab Mitte der 1970er Jahre werden ihre experimentellen und oft aufsehenerregenden Arbeiten Gegenstand verschiedener Ausstellungen.

Am 4. Juni 1979 verstirbt Anton Weber nach langem Krebsleiden im elsässischen Fréland. Seine Partnerin Edith Lechtape setzt die gemeinsame künstlerische Arbeit bis zu ihrem Tod im Jahr 2001 fort. Der künstlerische Nachlass von beiden wird von dem Publizisten Hans-Jürgen Tast (Schellerten) betreut.

Filmography
1967?
Vom Manuskript zum Buch
  • Regie
1962/1963
Aufbau der Illusionen
  • Regie
  • Drehbuch
  • Schnitt
1961/1962
Ein Sommernachmittag
  • Regie
  • Drehbuch
1961
Altes Eisen
  • Regie
  • Drehbuch
1960
Von Kopf zu Kopf
  • Regie
  • Drehbuch
1958
Abenteuerliche Reise
  • Regie
  • Schnitt
1955
Schiller und Goethe kommen leider nicht drin vor
  • Regie
  • Drehbuch
  • Schnitt
1950-1952
Wasser, Mythos eines Elementes
  • Regie
  • Kamera
  • Schnitt
1950/1951
Im Zauberland der Liebe
  • Regie
1949
Nach Regen scheint Sonne
  • Drehbuch
1944/1945
Unter den Brücken
  • Bauten
1944/1945
Erzieherin gesucht
  • Bauten
1944/1945
Das Leben geht weiter
  • Bauten
1943/1944
Jan und die Schwindlerin
  • Bauten
1943/1944
Junge Herzen
  • Bauten
1943/1944
Ein fröhliches Haus
  • Bauten
1942/1943
Germanin
  • Bauten
1940/1941
Stukas
  • Bauten
1940
Mädchen im Vorzimmer
  • Bauten
1939
Der Stammbaum des Dr. Pistorius
  • Bauten
1939
Kongo-Express
  • Bauten
1938/1939
Le récif de corail
  • Bauten
1939
Heimatland
  • Bauten
1938
Adrienne Lecouvreur
  • Bauten
1938
Kautschuk
  • Bauten
1937
La Habanera
  • Bauten
1936/1937
Ball im Metropol
  • Bauten
1936
Unter heißem Himmel
  • Bauten Sonstiges
1936
Savoy-Hotel 217
  • Bauten Sonstiges
1936
Drei Mäderl um Schubert
  • Bauten Sonstiges
1935/1936
Hans im Glück
  • Bauten Sonstiges
1935/1936
Valse royale
  • Bauten Sonstiges
1935
Königswalzer
  • Bauten Sonstiges
1935
Das Mädchen Johanna
  • Bauten Sonstiges
1934/1935
Barcarole
  • Bauten Sonstiges
1935
Amphitryon
  • Bauten Sonstiges
1934
Prinzessin Turandot
  • Bauten Sonstiges
1934
Ein Mann will nach Deutschland
  • Sonstiges
URL: https://www.filmportal.de/person/anton-weber_ce09538b8f3e437f8a4d394f244c6454