Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Jost Vacano

Date of Birth
03/15/1934 - 12:00
Geburtsort
Osnabrück
Biografie

Jost Vacano wurde am 15. März 1934 in Osnabrück geboren. Er absolvierte ein Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität München und besuchte im Anschluss das Deutsche Institut für Film und Fernsehen. Mitte der 1950er Jahre begann Vacano an Werbe- und Dokumentarfilmen mitzuwirken, so assistierte er Peter Schamoni bei einem kurzen Dokumentarfilm über die Weltjugendfestspiele in Moskau 1957. Mit Schamoni arbeitete er auch bei weiteren sechs Kurzfilmen und bei "Schonzeit für Füchse" (1966) zusammen.

Ebenso drehte er beim Fernsehen und für den Neuen Deutschen Film der 1960er und 70er Jahre mit Regisseuren wie Rolf Hädrich bei "Mord in Frankfurt" (1968), mit Peter Beauvais bei dessen Verfilmung von Siegfried Lenz' "Die Deutschstunde" (1971), für die ebenfalls von Beauvais inszenierte Tatort-Folge "Kressin und der tote Mann im Fleet" (1971), für Roland Klicks "Supermarkt" (1974) und "Lieb" Vaterland, magst ruhig sein" (1976).

In die erste Reihe der deutschen Kameramänner gelangte Vacano spätestens 1975 mit Volker Schlöndorffs "Die verlorene Ehre der Katharina Blum", für den er mit dem Bundesfilmpreis geehrt wurde. Es folgten Wolf Gremms "Die Brüder" (1976) und "Tod oder Freiheit" (1977). In Holland wurde er für die Bildgestaltung von Paul Verhoevens "Soldaat van Oranje" ("Der Soldat von Oranien",1977) und "Spetters" (1980) engagiert, was der Beginn einer langjährigen und sehr produktiven Zusammenarbeit und Freundschaft war.

1980/1981 übernahm Vacano für Regisseur Wolfgang Petersen beim aufwändigen Kriegsfilm "Das Boot" die Kameraarbeit. Mit seinen eindringlich klaustrophobischen Bildern vom U-Bootkrieg trug er wesentlich zum immensen, auch internationalen Erfolg des Films bei. Die Zusammenarbeit mit Petersen setzte sich 1984 für "Die unendliche Geschichte" fort. Zuvor war er noch an Peter Zadeks "Die wilden Fünfziger" (1982) beteiligt.

Zu diesem Zeitpunkt war man längst durch "Das Boot" - und mehrere Oscar-Nominierungen für den Film, darunter auch für die Kameraarbeit - in den USA auf ihn aufmerksam geworden. Unter der Regie von Paul Verhoeven war er dort für die Bildgestaltung von "RoboCop" (1987) zuständig. Mit Verhoeven drehte er in den folgenden Jahren außerdem den Arnold-Schwarzenegger-Film "Total Recall" (1990), die Showbiz-Satire "Showgirls" (1995), die Science-Fiction-Saga "Starship Troopers" (1997) sowie "Hollow Man" (2000).

Vacano erhielt neben dem Bundesfilmpreis und der Oscar-Nominierung den Bayerischen Filmpreis für "Das Boot" und 2001 den Deutschen Kamerapreis in der Kategorie "Ehrenkameramann". Im Jahr 2010 wurde er mit dem Marburger Kamerapreis geehrt.

2005 erschien das Buch "Jost Vacano – Die Kamera als Auge des Zuschauers" von Marco Kregel, 2017 "Der Kameramann Jost Vacano. Visuelle Konzepte und Strategien seiner Kameraarbeit" von Bernd Giesemann.

Ab dem Jahr 2008 strengte Vacano wegen des großen und anhaltenden Welterfolgs von "Das Boot" mehrere Klagen auf sogenannten "Fairnessausgleich" gegen die Produktionsgesellschaft Bavaria, die Verwerterin der Filmlizenzen EuroVideo, den WDR und alle weiteren ARD-Anstalten an. Die Rechtsstreitigkeiten zogen sich durch mehrere Instanzen über 14 Jahre hin und gingen bis vor den Bundesgerichtshof. Schließlich kam es zu einer Einigung, bei der Vacano von der ARD rund 160.000 Euro und von Bavaria und EuroVideo insgesamt rund 500.000 Euro erhielt – was nach seiner Aussage ungefähr seine Prozesskosten deckte. Es sei ihm aber vor allem darum gegangen, ein Exempel dafür zu statuieren, dass auch andere Gewerke wie zum Beispiel "Cutter oder Ausstatter" künftig "am Erfolg ihrer Werke beteiligt werden".

Filmography
2012/2013
Roland Klick - The Heart is a Hungry Hunter
  • Mitwirkung
1996
Hollywood, Germany - Die amerikanische Herausforderung
  • Mitwirkung
1983/1984
Die unendliche Geschichte
  • Kamera
1982/1983
Die wilden Fünfziger
  • Kamera
1980/1981
Das Boot
  • Kamera
1978
Das fünfte Gebot
  • Kamera
1977
Tod oder Freiheit
  • Kamera
1975/1976
Lieb Vaterland, magst ruhig sein
  • Kamera
1975/1976
Potato Fritz
  • Kamera
1976
Die Brüder
  • Kamera
1974/1975
Am Wege
  • Kamera
1975
Die verlorene Ehre der Katharina Blum
  • Kamera
1975
Frau von Bebenburg
  • Kamera
1974
Sechs Wochen im Leben der Brüder G.
  • Kamera
1974
Der Abituriententag
  • Kamera
1974
Der Tod der Schneevögel
  • Kamera
1973/1974
Supermarkt
  • Kamera
1973
Ein Leben
  • Kamera
1972/1973
Entziehung - Ein Tagebuch
  • Kamera
1972
Plaza Fortuna
  • Kamera
1972
Auf Befehl erschossen. Die Brüder Sass, einst Berlins große Ganoven
  • Kamera
1971/1972
Mandala
  • Kamera
1971
Der Pedell
  • Kamera
1971
Kennen Sie Georg Linke?
  • Kamera
1971
Die Deutschstunde
  • Kamera
1970/1971
Kressin und der tote Mann im Fleet
  • Kamera
1969/1970
Schmetterlinge weinen nicht
  • Kamera
1969/1970
Eine große Familie
  • Kamera
1969
Die Geschichte der 1002. Nacht
  • Kamera
1969
Alma mater
  • Kamera
1969
Nur der Freiheit gehört unser Leben
  • Kamera
1968/1969
Ramon Yendias Flucht
  • Kamera
1968
Prüfung eines Lehrers
  • Kamera
1968
Der Unfall
  • Kamera
1967/1968
Mord in Frankfurt
  • Kamera
1968
Ödipus
  • Kamera
1967
König Ödipus
  • Kamera
1966/1967
Freitag muß es sein
  • Kamera
1966
Der Barockengel
  • Kamera
1965/1966
Schonzeit für Füchse
  • Kamera
1965
Das Leben meines Bruders
  • Kamera
1965
Der Nebbich
  • Kamera
1964/1965
Hollywood in Deblatschka Pescara
  • Kamera
1964/1965
Im Zwinger
  • Kamera
1965
Jugendweihe 1964/65 - Vorbereitungsstunde im Dresdner Zwinger
  • Kamera
1963
Glattes Parkett
  • Kamera
1962
Ein Mann ist ein Mann
  • Kamera
1962
Die Teutonen kommen
  • Kamera
1961/1962
Bodega Bohemia
  • Kamera
1959
Moskau ruft
  • Kamera
1957
Moskau 1957
  • Kamera
1957
Jazz im Kreml
  • Kamera
URL: https://www.filmportal.de/person/jost-vacano_12601b82e1ba4d7eb86e027babb3f4fb