Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Amphitryon

Deutschland 1935 Spielfilm

Das Bühnenstück von Heinrich von Kleist als musikalische Komödie: Schon lange kämpft Amphitryon, Hauptmann der Thebaner Truppen, gegen die Truppen aus Böotien. In ihrer Verzweiflung betet seine schöne Gattin Alkmene zu Jupiter, dem Göttervater auf dem Olymp, den Krieg mit einem Sieg der Thebaner zu beenden. Daraufhin nimmt Jupiter die Gestalt des Feldherrn Amphitryon an, um sie zu verführen. Juno, der Göttergattin, gibt er vor, eine Kur aufzusuchen. Merkur, der ihn begleitet, muss sich in den hässlichen, immer betrunkenen Sosias verwandeln, ein Bediensteter im Hause Amphitryons. Doch auch er verliebt sich: in Alkmenes Dienerin Andra. Als der echte Amphitryon nach Hause kehrt, kommt es zu etlichen Irrungen und Wirrungen. Schließlich muss die Göttergattin Juno selbst eingreifen, und ihr Gemahl kehrt nebst Begleiter kleinlaut in den Götterhimmel zurück.

 

Credits

Regie

  • Reinhold Schünzel

Drehbuch

  • Reinhold Schünzel

Kamera

  • Fritz Arno Wagner
  • Werner Bohne

Schnitt

  • Arnfried Heyne

Musik

  • Franz Doelle

Darsteller

  • Willy Fritsch
    Jupiter / Amphitryon
  • Käthe Gold
    Amphitryons Gemahlin Alkmene
  • Adele Sandrock
    Jupiters Gemahlin Juno
  • Paul Kemp
    Diener Sosias / Götterbote Merkur
  • Fita Benkhoff
    Alkmenes Dienerin Andria
  • Ewald Wenck
    Dr. Äskulap
  • Aribert Wäscher
    Kriegsminister
  • Hilde Hildebrand
    1. Freundin Alkmenes
  • Vilma Bekendorf
    2. Freundin Alkmenes
  • Anni Ann
    3. Freundin Alkmenes

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Günther Stapenhorst)

Alle Credits

Regie

  • Reinhold Schünzel

Regie-Assistenz

  • Kurt Hoffmann

Drehbuch

  • Reinhold Schünzel

Vorlage

  • Heinrich von Kleist (Bühnenstück "Amphitryon")
  • Titus Maccius Plautus (Bühnenstück "Amphitryo")

Kamera

  • Fritz Arno Wagner
  • Werner Bohne

Kamera-Assistenz

  • Werner Krien
  • Igor Oberberg

Optische Spezialeffekte

  • Ernst Kunstmann (Spiegeltechnik)
  • Heinrich Weidemann (Spiegeltechnik)
  • Werner Bohne
  • Theodor Nischwitz (Assistenz)

Standfotos

  • Horst von Harbou

Bauten

  • Robert Herlth
  • Walter Röhrig

Kunstmaler

  • Romanus Baginski

Plastiken

  • Walter Schulze-Mittendorff

Requisite

  • Erich Düring
  • Karl Mühlberger

Bauten Sonstiges

  • Anton Weber (Hilfsarchitekt)

Maske

  • Wilhelm Weber

Kostüme

  • Rochus Gliese
  • Manon Hahn
  • Walter Schulze-Mittendorff

Garderobe

  • Max König
  • Karl August Strack
  • Gertrud Wendt
  • Ida Revelli

Schnitt

  • Arnfried Heyne

Ton

  • Fritz Thiery

Musik

  • Franz Doelle

Musikalische Leitung

  • Franz Doelle

Liedtexte

  • Bruno Balz
  • Charles Amberg

Darsteller

  • Willy Fritsch
    Jupiter / Amphitryon
  • Käthe Gold
    Amphitryons Gemahlin Alkmene
  • Adele Sandrock
    Jupiters Gemahlin Juno
  • Paul Kemp
    Diener Sosias / Götterbote Merkur
  • Fita Benkhoff
    Alkmenes Dienerin Andria
  • Ewald Wenck
    Dr. Äskulap
  • Aribert Wäscher
    Kriegsminister
  • Hilde Hildebrand
    1. Freundin Alkmenes
  • Vilma Bekendorf
    2. Freundin Alkmenes
  • Anni Ann
    3. Freundin Alkmenes
  • Hilde Boenisch
    4. Freundin Alkmenes
  • Ellen Ruth Güttingen
    1. Thebener Ehefrau
  • Annemarie Korff
    2. Thebener Ehefrau
  • Liesl Otto
    3. Thebener Ehefrau
  • Annemarie Schwindt
    4. Thebener Ehefrau
  • Albert Karchow
    Alter Grieche
  • Gerhard Bienert
  • Anita Düvel
  • Käte Jöken-König
  • Hilde Seipp
  • Herbert Weißbach

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Günther Stapenhorst)

Herstellungsleitung

  • Günther Stapenhorst

Produktionsleitung

  • Erich von Neusser

Aufnahmeleitung

  • Otto Lehmann
  • Alexander Schneider-Desnitzky

Erstverleih

  • UFA-Filmverleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 08.02.1935 - Mai 1935: Ufa-Atelier Neubabelsberg
Länge:
2870 m, 105 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 13.07.1935, B.39672, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 18.07.1935, Berlin, Gloria-Palast

Titles

Additional titles
  • Untertitel Aus den Wolken kommt das Glück
  • Originaltitel (DE) Amphitryon

Versions

Original

Länge:
2870 m, 105 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 13.07.1935, B.39672, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 18.07.1935, Berlin, Gloria-Palast

Digitalisierte Fassung

Länge:
103 min
Format:
DCP, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Mono

Prüffassung

Länge:
2805 m, 102 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 18.01.1984, 01863, ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei [5. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 25.09.1950, 01863, ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/amphitryon_5b64a1eac8634ad89929afc4aa1f6d8f