Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Schwarzer Kies

BR Deutschland 1960/1961 Spielfilm

Im ländlichen Westdeutschland des Jahres 1960 wird in einem kleinen Dorf mit 250 Einwohnern eine amerikanische Militärbasis errichtet. 6.000 Soldaten leben nun in der Region, und obwohl niemand sie so recht leiden kann, macht doch jeder sein Geschäft mit ihnen.

Die einen bauen Scheunen zu "typisch amerikanischen" Bars um, damit die GIs dort ihren Sold vertrinken; zahllose Prostituierte kommen regelmäßig in die Gegend, damit die Amerikaner gegen viel Geld für ein paar Minuten ihr Heimweh vergessen können; wieder andere profitieren vom Bau eines Militärflughafens. Zur letzten Gruppe zählt auch Robert Neidhardt. Er ist ein illusionsloser Mann, der nur die schnelle Mark verdienen will. Robert liefert den Kies zum Bau der Startbahn. Das wirklich lohnende Geschäft aber ist der Schwarzhandel mit deutschen Bauunternehmern, die Robert den Kies gerne unter der Hand abnehmen. So verdient er gleich zweifach an einer Fuhre. Eines Nachts jedoch wird Robert von der Polizei verfolgt, die den Schwarzmarkt trockenlegen will. Auf der Flucht überfährt er zwei Passanten. Obwohl er schuldlos an dem Unfall ist, geht Robert nicht zur Polizei. Und seine Skrupellosigkeit wird ihn bis zum Äußersten treiben.

 

Credits

Regie

  • Helmut Käutner

Drehbuch

  • Helmut Käutner
  • Walter Ulbrich

Kamera

  • Heinz Pehlke

Schnitt

  • Klaus Dudenhöfer

Musik

  • Bernhard Eichhorn

Darsteller

  • Helmut Wildt
    Robert Neidhardt
  • Ingmar Zeisberg
    Inge Gaines
  • Hans Cossy
    John Gaines
  • Wolfgang Büttner
    Otto Krahne
  • Anita Höfer
    Elli
  • Heinrich Trimbur
    Eric Moeller
  • Edeltraut Elsner
    Anni Peel
  • Peter Nestler
    Bill Rodgers
  • Gisela Fischer
    Margot
  • Max Buchsbaum
    Herr Loeb

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin)

Produzent

  • Walter Ulbrich

Alle Credits

Regie

  • Helmut Käutner

Regie-Assistenz

  • Klaus Dudenhöfer

Script

  • Ursula Grossmann

Drehbuch

  • Helmut Käutner
  • Walter Ulbrich

Stoff

  • Walter Ulbrich
  • Helmut Käutner

Kamera

  • Heinz Pehlke

Kameraführung

  • Wolfgang Treu

Kamera-Assistenz

  • Bernhard Hellmund

Standfotos

  • Gabriele Du Vinage

Bauten

  • Gabriel Pellon

Requisite

  • Hans Riedel
  • Rudolf Gürlich

Außenrequisite

  • Hans Riedel

Innenrequisite

  • Rudolf Gürlich

Maske

  • Friedrich Havenstein
  • Sabine Brodt

Garderobe

  • Walter Schreckling
  • Elisabeth Daum

Schnitt

  • Klaus Dudenhöfer

Schnitt-Assistenz

  • Iris Roesl
  • Gisela Landberg

Ton

  • Heinz Garbowski

Musik

  • Bernhard Eichhorn

Darsteller

  • Helmut Wildt
    Robert Neidhardt
  • Ingmar Zeisberg
    Inge Gaines
  • Hans Cossy
    John Gaines
  • Wolfgang Büttner
    Otto Krahne
  • Anita Höfer
    Elli
  • Heinrich Trimbur
    Eric Moeller
  • Edeltraut Elsner
    Anni Peel
  • Peter Nestler
    Bill Rodgers
  • Gisela Fischer
    Margot
  • Max Buchsbaum
    Herr Loeb
  • Guy Gehrke
    Wiechers jun.
  • Karl Luley
    Alter Herr Rössler
  • Else Knott
    Frau Marbach
  • Erich Buschardt
    Herr Wünsch
  • Peter Thomas
    Herr Brockmann
  • Georg Lobewein
    Herr Hülsenbeck
  • Ilse Pagé
    Karla
  • Otto A. Buck
    Kriminalbeamter Röttger
  • Ursula Gütschow
    Frau Hoesch
  • Xeno Strauß
    Herr Reiss
  • Ernst Jacobi
    Kriminalbeamter
  • Milton Krims
  • Shirley O'Hara
  • Hildegard Müller-Stein
  • Heinrich Ruth
  • Albert Schmarbeck
  • Roland Müller-Stein
  • Mr. Silvey
  • Mrs. Silvey
  • Major Gallagher
  • John Behnken jun.

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin)

Produzent

  • Walter Ulbrich

Produktionsleitung

  • Hans Joachim Wieland

Aufnahmeleitung

  • Karl Gillmore
  • Günter Flechtner
  • Manfred Dölle

Geschäftsführung

  • Marianne Vogt

Produktions-Sekretariat

  • Hanna Bark

Erstverleih

  • Ufa Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)

Dreharbeiten

    • 03.10.1960 - 20.12.1960: Aussenaufnahmen: Lautzenhausen (Pfalz), Hahn-Air-Base (Hunsrück)
    • 03.10.1960 - 20.12.1960: Studioaufnahmen: Atelier Berlin-Tempelhof
Länge:
3069 m, 113 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
s/w, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 07.04.1961, 24886, ab 18 Jahre / nicht feiertagsfrei [1. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 13.04.1961, Stuttgart, EM-Theater

Titles

Additional titles
  • Arbeitstitel Kies
  • Arbeitstitel Haut für Haut
  • Originaltitel (DE) Schwarzer Kies

Versions

Original

Länge:
3069 m, 113 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
s/w, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 07.04.1961, 24886, ab 18 Jahre / nicht feiertagsfrei [1. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 13.04.1961, Stuttgart, EM-Theater

Digitalisierte Fassung

Länge:
115 min
Format:
DCP 2K, 1:1,66
Bild/Ton:
s/w, 1.0
Aufführung:

Erstaufführung (DE): 15.02.2017, Berlin, IFF - Classics

Verleihfassung

Länge:
3193 m, 117 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 15.05.1961, 24886, ab 18 Jahre / nicht feiertagsfrei [2. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 28.02.1968, 24886, ab 18 Jahre / nicht feiertagsfrei [3. FSK-Prüfung]

Länge:
3038 m, 111 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 06.07.1990, 24886, ab 16 Jahre / feiertagsfrei [4. FSK-Prüfung]

Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 26.02.1994, RTL 2

Awards

Preis der Jungen Filmkritik 1961
  • Schlechteste Leistung eines bekannten Regisseurs
URL: https://www.filmportal.de/film/schwarzer-kies_61e189e5736a443ca5755e9b7700fa7d