Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Toten bleiben jung

DDR 1968 Spielfilm

Deutsche Schicksale zwischen 1918 und 1945. Der Spartakuskämpfer Erwin wird im Dezember 1918 von reaktionären Offizieren erschossen. Das Arbeitermädchen Marie erwartet von ihm ein Kind. Zusammen mit dem sozialdemokratischen Arbeiter Geschke zieht sie Erwins Sohn groß. Geschke beteiligt sich mit seinem kommunistischen Freund Triebel an der Niederschlagung des Kapp-Putsches, seine politische Haltung wird dann jedoch immer passiver, resignierender. Erwins Sohn Hans, erwachsen geworden, wird wie sein Vater Kommunist, während Geschkes leiblicher Sohn ein Nazi wird, was die beiden zu erbitterten Feinden macht. Als Hans während des Zweiten Weltkrieges an der Ostfront zur Roten Armee überlaufen will, wird er erschossen. In Berlin erwartet seine Freundin Emmi ein Kind von ihm.

 

Credits

Regie

  • Hans-Joachim Kunert

Drehbuch

  • Hans-Joachim Kunert
  • Gerhard Helwig
  • Günter Haubold
  • Ree von Dahlen
  • Christa Wolf

Kamera

  • Günter Haubold

Schnitt

  • Christa Helwig

Musik

  • Gerhard Wohlgemuth

Darsteller

  • Barbara Dittus
    Marie
  • Günter Wolf
    Geschke
  • Klaus-Peter Pleßow
    Hans
  • Klaus Piontek
    Martin
  • Peter Borgelt
    Triebel
  • Dieter Wien
    Von Wenzlow
  • Alfred Struwe
    Von Klemm
  • Kurt Kachlicki
    Von Lieven
  • Karin Lesch
    Leonore
  • Monika Gabriel
    Elisabeth

Alle Credits

Regie

  • Hans-Joachim Kunert

Regie-Assistenz

  • Ree von Dahlen
  • Erhard Bittner

Drehbuch

  • Hans-Joachim Kunert
  • Gerhard Helwig
  • Günter Haubold
  • Ree von Dahlen
  • Christa Wolf

Szenarium

  • Christa Wolf
  • Hans-Joachim Kunert
  • Anna Seghers (Mitarbeit)

Vorlage

  • Anna Seghers (Roman)

Dramaturgie

  • Walter Janka

Kamera

  • Günter Haubold

Kamera-Assistenz

  • Dietram Kleist
  • Kishan Singh

Standfotos

  • Ferdinand Teubner

Licht

  • Werner Baatz

Bauten

  • Gerhard Helwig (Szenenbild)

Bau-Ausführung

  • Alfred Schulz

Requisite

  • Herbert Rother
  • Jürgen Rutzen

Maske

  • Klaus Becker
  • Waltraud Becker

Kostüme

  • Dorit Gründel

Schnitt

  • Christa Helwig

Ton

  • Horst Mathuschek

Musik

  • Gerhard Wohlgemuth

Darsteller

  • Barbara Dittus
    Marie
  • Günter Wolf
    Geschke
  • Klaus-Peter Pleßow
    Hans
  • Klaus Piontek
    Martin
  • Peter Borgelt
    Triebel
  • Dieter Wien
    Von Wenzlow
  • Alfred Struwe
    Von Klemm
  • Kurt Kachlicki
    Von Lieven
  • Karin Lesch
    Leonore
  • Monika Gabriel
    Elisabeth
  • Erika Pelikowsky
    Tante Amalie
  • Volkmar Kleinert
    Becker
  • Kurt Böwe
    Wilhelm Nadler
  • Renate Richter
    Liese Nadler
  • Erik Veldre
    Christian Nadler
  • Erich Gerberding
    Castricius
  • Heinz Hinze
    Spranger
  • Harry Pietzsch
    Brauns
  • Joachim Siebenschuh
    Helmut
  • Isa Wolter
    Emmi
  • Gerlind Schulze
    Helene
  • Ingolf Gorges
    Franz
  • Helga Raumer
    Frau Triebel
  • Johannes Wieke
    Der alte Berger
  • Albert Garbe
    Diepold
  • Günter Junghans
    Strobel
  • Gunter Schoß
    Erwin
  • Klaus Manchen
    Heiner
  • Peter Reusse
    Zimmering
  • Siegfried Höchst
    Schilling
  • Heinz Behrens
    Bannführer Hellbach
  • Wolfgang Sasse
    Nazi-Redner
  • Winfried Wagner
    Bäckergeselle
  • Harald Warmbrunn
    Vorarbeiter
  • Günter Sonnenberg
    Betriebsführer
  • Lothar Krompholz
    Bar-Portier
  • Margret Allner
    Luise
  • Peter Aust
    1. SS-Offizier
  • Karl-Heinz Bentzin
    Arbeiter
  • Manfred Borges
    Kommunist
  • Wilhelm Burmeier
    1. Soldat
  • Kaspar Eichel
    Junge von Freiberg
  • Peter Ensikat
    Junge vom Kapp-Putsch
  • Rudolf Fleck
    Eichwirt
  • Curt W. Franke
    Soldat
  • Horst Giese
    Feldwebel
  • Sigrid Göhler
    Hotelmädchen
  • Michael Gwisdek
    2. SS-Offizier
  • Wolfram Handel
    Polizist
  • Reinhard Hellmann
    Oskar
  • Dietmar Huhn
    SA-Mann
  • Hans-Peter Jantzen
    Soldat
  • Maika Joseph
    Frau Hänisch
  • Sepp Klose
    Soldat
  • Ostara Körner
    Frau Berger
  • Alexander Leuschen
    Arbeiter
  • Johannes Maus
    Lewi
  • Gisela Morgen
    Tante Emilie
  • Rudolf Napp
    Polizist
  • Otmar Richter
    Partisane
  • Günter Schubert
    SA-Mann
  • Wolfgang Schulze
    SA-Mann, Schlüter
  • Bernd Storch
    SA-Mann
  • Gerhard Vogt
    Soldat
  • Heidemarie Wenzel
    Nora
  • Hubert Fechner
    Hans
  • Romy Kingler
    Emmi
  • Gabriele Muschik
    Helene
  • Michael Rybczak
    Paul
  • Jens Müller
    Hans
  • Detlef Becker
    Oskar
  • Jürgen Bienert
    Nadlerkind
  • Jörg Ahrens
    Nadlerkind
  • Kerstin Dittmann
    Nadlerkind
  • Jörg Deloch
    Nadlerkind
  • Gert Hänsch
    Arbeiter
  • Walter Michler
    Hausdiener
  • Inge Seel
    Lettisches Hausmädchen
  • Hannes Stelzer
    Arzt
  • Dieter Bellmann
    Verwandter
  • Hans Moses
    Empfangschef
  • Lothar Rocktäschel
    Noras Chauffeur
  • Ernst Steiner
    Herr
  • Hannelore Freudenberger
    Dame
  • Max Osswald
    Bankier
  • Jürgen Wilk
    Helmut, 2 Jahre
  • Karin Beewen
    Trauernde Frau
  • Bernd Bayer
    Mann im U-Bahn Ausgang
  • Wolfgang Schmidt
    Feldwebel
  • Ralf König
    Franz

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Berlin")

Produktionsleitung

  • Bernhard Gelbe

Aufnahmeleitung

  • Paul Lasinski
  • Heinz Schwoch
  • Wolfgang Rennebarth

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
3067 m, 112 min
Format:
35mm, 1:2,35
Bild/Ton:
s/w, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 14.11.1968, Berlin, International / Kosmos

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Die Toten bleiben jung

Versions

Original

Länge:
3067 m, 112 min
Format:
35mm, 1:2,35
Bild/Ton:
s/w, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 14.11.1968, Berlin, International / Kosmos

URL: https://www.filmportal.de/film/die-toten-bleiben-jung_74da1805cb3c423cae77ee74bbf2a4d6