Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Kongreß amüsiert sich

BR Deutschland Österreich Frankreich 1965/1966 Spielfilm

In der dritten Verfilmung des Stoffs "Der Kongress tanzt" landet eine Touristengruppe des Jahres 1965 während eines Besuchs im Wachsfigurenmuseum in Wien unversehens im Jahr 1815. Napoleon ist soeben nach Elba verbannt worden und die europäischen Fürstenhäuser müssen nun über die Zukunft von Europa auf dem Wiener Kongress entscheiden.

Im Vordergrund steht der listige Fürst Metternich, welcher sich gegen seinen Gegenspieler, den französischen Vertreter Telleyrand, durchzusetzen versucht, während der russische Zar Alexander I. lieber den Frauen schöne Augen macht. Und am Ende steht ein Skandal um einen "unmoralischen" Tanz: den Wiener Walzer…

Credits

Regie

  • Géza von Radvanyi

Drehbuch

  • Aldo von Pinelli
  • Fred Denger
  • Géza von Radvanyi

Kamera

  • Heinz Hölscher

Schnitt

  • Karl H. Fugunt
  • Herrman W. Sokal

Musik

  • Robert Stolz (Lied)
  • Peter Thomas

Darsteller

  • Curd Jürgens
    Zar Alexander
  • Lilli Palmer
    Fürstin Metternich
  • Hannes Messemer
    Fürst Metternich
  • Paul Meurisse
    Graf Talleyrand
  • Anita Höfer
    Rosa
  • Brett Halsey
    Stefan Abonyi
  • Gustav Knuth
    Stefans Vater
  • Walter Slezak
    Ewiger Wiener, Führer im Wachsmuseum
  • Wolfgang Kieling
    Napoleons Double
  • Kurt Meisel
    Juwelier Semmelbein

Produktionsfirma

  • Melodie-Film GmbH (München)
  • Wiener Stadthalle - Stadion Betriebs- und Produktions GmbH (Wien)
  • Comptoir Français de Production Cinématografique (Paris)

Produzent

  • Georg M. Reuther
  • Aldo von Pinelli

Alle Credits

Regie

  • Géza von Radvanyi

Regie-Assistenz

  • Gusti Brunjes-Goldschwendt

Drehbuch

  • Aldo von Pinelli
  • Fred Denger
  • Géza von Radvanyi

Vorlage

  • Hans Habe (Erzählung)

Kamera

  • Heinz Hölscher

Kameraführung

  • Martin Häussler

Titelgrafik

  • Jo Martin

Bauten

  • Herta Pischinger
  • Otto Pischinger

Requisite

  • Robert Fabiankowich
  • Herwig Pollak

Maske

  • Susanne Krause
  • Raimund Stangl
  • Ladislaus Valicek
  • Lilly Zangerle

Kostüme

  • Hilde Reihs-Gromes
  • Frauke Sthamer

Schnitt

  • Karl H. Fugunt
  • Herrman W. Sokal

Ton

  • Hans Endrulat
  • Hermann Stör

Musik

  • Robert Stolz (Lied)
  • Peter Thomas

Darsteller

  • Curd Jürgens
    Zar Alexander
  • Lilli Palmer
    Fürstin Metternich
  • Hannes Messemer
    Fürst Metternich
  • Paul Meurisse
    Graf Talleyrand
  • Anita Höfer
    Rosa
  • Brett Halsey
    Stefan Abonyi
  • Gustav Knuth
    Stefans Vater
  • Walter Slezak
    Ewiger Wiener, Führer im Wachsmuseum
  • Wolfgang Kieling
    Napoleons Double
  • Kurt Meisel
    Juwelier Semmelbein
  • Helga Anders
    Anni Leithner
  • Bibi Jelinek
    Sophie
  • Franz Muxeneder
    Grasl
  • Hannelore Bollmann
    Herzogin de Sagan
  • Françoise Arnoul
    Gräfin Kopinskaia
  • Lukas Ammann
    Friedrich von Gentz
  • Ulla Moritz
    Herzogin von Perigord
  • Melanie Horeschovsky
    Stefans Großmutter

Produktionsfirma

  • Melodie-Film GmbH (München)
  • Wiener Stadthalle - Stadion Betriebs- und Produktions GmbH (Wien)
  • Comptoir Français de Production Cinématografique (Paris)

Produzent

  • Georg M. Reuther
  • Aldo von Pinelli

Herstellungsleitung

  • Georg M. Reuther

Produktionsleitung

  • Heinz Pollak

Aufnahmeleitung

  • Gerald Martell

Erstverleih

  • Nora Filmverleih GmbH & Co. KG (München)

Dreharbeiten

    • September 1965 - November 1965: Wien, Schloss Schönbrunn, Belvedere/Atelier Wien-Sievering
Länge:
3782 m, 110 min
Format:
70mm, 1:2.20 (Superpanorama MCS 70)
Bild/Ton:
Eastmancolor, 6-Kanal-Magnetton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 15.03.1966, 35398, ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (AT): 17.03.1966, Wien, Apollo;
Erstaufführung (DE): 18.03.1966, München, Mathäser Filmpalast

Titles

Additional titles
  • Weiterer Titel (FR) Le congrès s'amuse
  • Originaltitel (DE AT) Der Kongreß amüsiert sich
  • Arbeitstitel Liebeskongreß

Versions

Original

Länge:
3782 m, 110 min
Format:
70mm, 1:2.20 (Superpanorama MCS 70)
Bild/Ton:
Eastmancolor, 6-Kanal-Magnetton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 15.03.1966, 35398, ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (AT): 17.03.1966, Wien, Apollo;
Erstaufführung (DE): 18.03.1966, München, Mathäser Filmpalast

Formatfassung

Länge:
3026 m, 110 min
Format:
35mm, 1:2.35 (Cinemascope)
Bild/Ton:
Eastmancolor
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 15.03.1966, 35398, ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/der-kongress-amuesiert-sich_785b91cd37ea407fa1a01bd5e19d3b71