Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Wolfzeit

Frankreich Österreich Deutschland 2002/2003 Spielfilm

Eine Familie trifft in ihrem abgelegenen Wochenendhaus ein und wird dort von Eindringlingen überrascht. Sie ermorden den Vater, während die Mutter mit den Kindern fliehen kann. Ihr Weg führt sie durch eine Welt in Auflösung. Jede Ordnung ist verschwunden ist; die Menschen kämpfen ums blanke Überleben. Den Titel seines apokalyptischen Szenarios entnahm Haneke dem altnordischen Gedichtzyklus Codex regius. Darin bezeichnet "Wolfzeit" die Zeit kurz vor dem Weltuntergang, da Mord, Wollust und Verrat die Erde überziehen.

16.585 (Stand: 2016)

Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Michael Haneke

Drehbuch

  • Michael Haneke

Kamera

  • Jürgen Jürges

Schnitt

  • Monika Willi
  • Nadine Muse

Darsteller

  • Isabelle Huppert
    Anna
  • Béatrice Dalle
    Lise Brandt
  • Patrice Chéreau
    Thomas Brandt
  • Rona Hartner
    Arina
  • Maurice Bénichou
    M. Azoulay
  • Olivier Gourmet
    Koslowski
  • Brigitte Roüan
    Béa
  • Lucas Biscombe
    Ben
  • Hakim Taleb
    Junge
  • Anaïs Demoustier
    Eva

Produktionsfirma

  • Les Films du Losange S.a.r.l. (Paris)
  • Wega Filmproduktionsgesellschaft mbH (Wien)
  • Bavaria Filmproduktion GmbH (München-Geiselgasteig)

Produzent

  • Margaret Ménégoz
  • Veit Heiduschka

Alle Credits

Regie

  • Michael Haneke

Regie-Assistenz

  • Hanuš Polak jr.
  • Katharina Biró
  • Kathrin Resetarits
  • Jens Christian Börner

Script

  • Jean-Baptiste Filleau

Drehbuch

  • Michael Haneke

Kamera

  • Jürgen Jürges

Kamera-Assistenz

  • Oliver Lechner
  • Marcus Kanter

Material-Assistenz

  • Gerald Piesch
  • Carol Burandt von Kameke
  • Christoph Grasser (Videotechnik)

Licht

  • Christoph Nickel
  • Jörg Mohr
  • Martin Zoigner
  • Markus Veh
  • Andre Mayerhofer
  • Oliver Haas (xx)

Dolly

  • Wolfgang Lederer

Ausstattung

  • Christoph Kanter
  • Hans Wagner (ASS + Spezialeffekte)

Außenrequisite

  • Peter Ecker

Innenrequisite

  • Katrin Huber

Maske

  • Waldemar Pokromski
  • Ellen Just
  • Claus Lulla
  • Nicolaj Espinosa Bach
  • Ela Bumbul
  • Thi Loan Nguyen
  • Stephane Malheu

Kostüme

  • Lisy Christl
  • Patricia Schömitz (Assistenz)

Garderobe

  • Brigitta Fink
  • Evelyn Thell
  • Barbara Haegele

Frisuren

  • Waldemar Pokromski
  • Ellen Just
  • Claus Lulla
  • Nicolaj Espinosa Bach
  • Ela Bumbul
  • Thi Thanh Thu Nguyen
  • Stephane Malheu

Schnitt

  • Monika Willi
  • Nadine Muse

Schnitt-Assistenz

  • Alarich Lenz
  • Yannick Coutheron

Ton

  • Guillaume Sciama
  • Jean-Pierre Laforce
  • William Franck (Nachdreh)

Ton-Assistenz

  • Sophie Chiabaut
  • Jakob Schäfer
  • Eric Grattepain

Geräusche

  • Pascal Chauvin

Darsteller

  • Isabelle Huppert
    Anna
  • Béatrice Dalle
    Lise Brandt
  • Patrice Chéreau
    Thomas Brandt
  • Rona Hartner
    Arina
  • Maurice Bénichou
    M. Azoulay
  • Olivier Gourmet
    Koslowski
  • Brigitte Roüan
    Béa
  • Lucas Biscombe
    Ben
  • Hakim Taleb
    Junge
  • Anaïs Demoustier
    Eva
  • Serge Riaboukine
    Anführer
  • Marilyne Even
    Frau Azoulay
  • Florence Loiret
    Nathalie Azoulay
  • Branko Samarovski
    Polizist
  • Daniel Duval
    Georges
  • Thierry van Werveke
    Jean
  • Michaël Abiteboul
    Bewaffneter
  • Pierre Berriau
    Fred, Killer im Waldhaus
  • Costel Cascaval
    Constantin
  • Luminita Gheorghiu
    Frau Homolka
  • Franck Gourlat
    Wasserverkäufer
  • François Hauteserre
    Mann im Wintermantel
  • Maria Hofstätter
    Junge Frau
  • Valérie Moreau
    Freds Frau
  • Claude Singeot
    Rasierklingenmann
  • Ina Strnad
    Kind im Waldhaus
  • Adriana Trandafir
    Marya
  • Petru Pecican
    Greis
  • Ileana Brancau
    Greisin
  • Edmund Jäger
    1. Mann
  • Klaus Ortner
    2. Mann
  • Andreas Pühringer
    3. Mann
  • Carmen Loley
    1. Frau
  • Andreas Lust
    1. junger Mann
  • Christoph Theussl
    2. junger Mann
  • Margita Huttova
    Frau mit Ziege
  • Roman Agrinz
    Einbeiniger
  • Sandra Wimmer-Lieb
    Baby Waldhaus
  • Philippe Nahon
    Bauer
  • Ivana Kuxova
    Junge Bäuerin
  • Werner Wultsch
    1. Junger Bursche
  • Werner Pockberger
    2. junger Bursche
  • Truda Ferscak
    Fr. Ortner – Rumpf
  • Maria Speranza Paraschiv
    Rumänisches Kind
  • Martin Nahalka
    1. Wächter
  • Marian Mitas
    2. Wächter
  • Alexander Barta
    3. Wächter
  • Peter Bartak
    4. Wächter
  • Georg Friedrich
    Schläger
  • Simon Hatzl
    4. Mann
  • Silke Jandl
    2. Frau
  • Georg Veitl
    5. Mann
  • Sonja Romei
    Mutter mit Baby
  • Alexandra Hörmann
    Stillende Mutter
  • Dorothea Kocsis
    Mutter
  • Mira Zeichmann
    Kind
  • Christian Wlach
    Leiche

Produktionsfirma

  • Les Films du Losange S.a.r.l. (Paris)
  • Wega Filmproduktionsgesellschaft mbH (Wien)
  • Bavaria Filmproduktion GmbH (München-Geiselgasteig)

in Co-Produktion mit

  • France 3 Cinéma S.A. (Paris)
  • Arte France Cinéma (Issy-les-Moulineaux)
  • Österreichischer Rundfunk (ORF) (Wien)
  • Bayerischer Rundfunk (BR) (München)
  • Arte G.E.I.E. (Straßburg)

in Zusammenarbeit mit

  • Canal + (Paris)

Produzent

  • Margaret Ménégoz
  • Veit Heiduschka

Co-Produzent

  • Michael Weber

Herstellungsleitung

  • Michael Katz

Produktionsleitung

  • Nathalie Nghet

Aufnahmeleitung

  • Roman Haschberger
  • Mathias Mayer
  • Fabien Courage (Frankreich)

Produktions-Assistenz

  • Nouma Bordj

Produktions-Koordination

  • Ulrike Lässer

Geschäftsführung

  • Christa Preisinger
  • Amira Chemakhi (Frankreich)

Produktions-Sekretariat

  • Erell Tanguy (Frankreich)

Erstverleih

  • Ventura Film GmbH (Berlin)

Filmförderung

  • Österreichisches Filminstitut (ÖFI) (Wien)
  • Filmfonds Wien (Wien)
  • Centre National de la Cinématographie (C.N.C.) (Paris)
  • FilmFernsehFonds Bayern GmbH (FFFB) (München)
  • Eurimages (Straßburg)
Länge:
3090 m, 113 min
Format:
35mm, 1:2,35
Bild/Ton:
Farbe, Dolby DTS
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 07.01.2004, 96547, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 20.05.2003, Cannes, IFF - außer Konkurrenz;
Erstaufführung (DE): 01.01.2004, Hamburg, Filmfest;
Kinostart (DE): 01.01.2004;
TV-Erstsendung: 16.01.2006, Arte

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (FR) Le temps du loup
  • Originaltitel (AT DE) Wolfzeit

Versions

Original

Länge:
3090 m, 113 min
Format:
35mm, 1:2,35
Bild/Ton:
Farbe, Dolby DTS
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 07.01.2004, 96547, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 20.05.2003, Cannes, IFF - außer Konkurrenz;
Erstaufführung (DE): 01.01.2004, Hamburg, Filmfest;
Kinostart (DE): 01.01.2004;
TV-Erstsendung: 16.01.2006, Arte

URL: https://www.filmportal.de/film/wolfzeit_8c02d8d5d46f4044a55635f908aaacf1