Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Unhold

Deutschland Frankreich Großbritannien Polen 1995/1996 Spielfilm

Seit seiner Kindheit ist der Waisenjunge Abel Tiffauges ein Außenseiter. Von seinen Schulkameraden gehänselt und von den Lehrern ungerecht bestraft, wünscht er sich, die Schule möge abbrennen – was kurz darauf auch geschieht. Fortan ist Abel überzeugt, von der magischen Kraft des Schicksals geleitet zu werden.

Als junger Mann wird der in Paris lebende Abel beschuldigt, ein Mädchen sexuell missbraucht zu haben – und wird durch den Ausbruch des 2. Weltkriegs vor dem Gefängnis gerettet. Er wird Soldat der französischen Armee, gerät in deutsche Kriegsgefangenschaft und macht durch eine Verkettung wundersamer Zufälle die Bekanntschaft von Reichsjägermeister Göring. Schließlich wird ihm, der schon immer die Nähe von Kindern suchte, die Aufgabe übertragen, auf einem alten Schloss Hunderte von Jungen in einer Art Pfadfinderlager auf den Kriegsdienst vorzubereiten. Abel, der nicht ahnt, dass "seine" Jungen als Kanonenfutter gedacht sind, wähnt sich am Ziel seiner Träume.

 

Credits

Regie

  • Volker Schlöndorff

Drehbuch

  • Jean-Claude Carrière
  • Volker Schlöndorff

Kamera

  • Bruno de Keyzer

Schnitt

  • Peter Przygodda
  • Nicolas Gaster

Musik

  • Michael Nyman

Darsteller

  • John Malkovich
    Abel
  • Armin Mueller-Stahl
    Graf von Kaltenborn
  • Gottfried John
    Oberforstmeister
  • Marianne Sägebrecht
    Frau Netta
  • Volker Spengler
    Reichsmarschall Göring
  • Heino Ferch
    Obersturmbannführer Raufeisen
  • Dieter Laser
    Professor Blättchen
  • Agnès Soral
    Rachel
  • Sasha Hanau
    Martine
  • Caspar Salmon
    Abel als Kind

Produktionsfirma

  • Studio Babelsberg GmbH (Potsdam-Babelsberg)
  • Renn Productions S.A. (Paris)
  • Recorded Picture Company Ltd. (London)

Produzent

  • Ingrid Windisch

Alle Credits

Regie

  • Volker Schlöndorff

Regie-Assistenz

  • Marcel Just
  • Béatrice Banfi
  • Roland Dhardiville
  • Marek Brodzki

Script

  • Thomas Hezel

Drehbuch

  • Jean-Claude Carrière
  • Volker Schlöndorff

Drehbuch-Mitarbeit

  • Rainer Simon

Vorlage

  • Michel Tournier (Roman "Le roi des aulnes")

Kamera

  • Bruno de Keyzer

Kameraführung

  • Daniel Leterrier
  • Martin Kenzie

Kamera-Assistenz

  • Isabelle Casez

2. Kamera

  • Thorsten Johanningmeier
  • Dieter Welsch

Standfotos

  • Oliver Ziebe

Licht

  • Bernd Howeihe
  • Ronald Kage

Kamera Sonstiges

  • Michael Sutor (Tierkamera)
  • Peter Przygodda (Bild-Dramaturgie)

Bauten

  • Ezio Frigerio (Szenenbild)
  • Didier Naert (Chef-Dekorateur)

Ausstattung

  • Bernhard Henrich
  • Heinz Röske
  • Susanne Hein
  • Eliane Huss

Storyboard

  • Karl-Heinz Uebelmann

Plastiken

  • Joost van der Velden
  • Berndt Wenzel
  • Uwe Kasch

Requisite

  • Susanne Hein
  • Eliane Huss
  • Axel Kahnt

Bühne

  • Berndt-Uwe Leidecker
  • Peter Seefeldt

Maske

  • Axel Zornow
  • Waldemar Pokromski

Kostüme

  • Anna Sheppard

Schnitt

  • Peter Przygodda
  • Nicolas Gaster

Schnitt-Assistenz

  • Etienne Boussac
  • Daniela Boch

Ton

  • Karl-Heinz Laabs

Ton-Assistenz

  • Gerd Willert
  • Jimmy Corcoran

Geräusche

  • Hugo Gries
  • Herbert Schulz

Mischung

  • Manfred Arbter

Spezialeffekte

  • Gerd Nefzer

Stunt-Koordination

  • Roland Neunreuther

Casting

  • Karin Beewen

Sonstiges Sonstiges

  • Knut Muderack-Samel (Tiertrainer)
  • Andre Noel (Tiertrainer)

Musik

  • Michael Nyman

Darsteller

  • John Malkovich
    Abel
  • Armin Mueller-Stahl
    Graf von Kaltenborn
  • Gottfried John
    Oberforstmeister
  • Marianne Sägebrecht
    Frau Netta
  • Volker Spengler
    Reichsmarschall Göring
  • Heino Ferch
    Obersturmbannführer Raufeisen
  • Dieter Laser
    Professor Blättchen
  • Agnès Soral
    Rachel
  • Sasha Hanau
    Martine
  • Caspar Salmon
    Abel als Kind
  • Daniel Smith
    Nestor
  • Ilja Smoljanski
    Ephraim
  • Marc Duret
    1. Kriegsgefangener
  • Luc Florian
    2. Kriegsgefangener
  • Laurent Spielvogel
    3. Kriegsgefangener
  • Philippe Sturbelle
    4. Kriegsgefangener
  • Erick Deshors
    Hervé
  • Lyèce Boukhitine
    Ahmed
  • Jérôme Keen
    Abels Kunde
  • Sylvie Huguel
    Martines Mutter
  • Patrick Floersheim
    Polizeikommissar
  • Simon McBurney
    Brigadier
  • Vernon Dobtcheff
    Rechtsanwalt
  • Jacques Ciron
    Staatsanwalt
  • Ryan O'Leary
    Clément
  • Thierry Monfray
    Lehrer
  • Claude Degen
    Priester
  • Christine Paolini
    Nestors Mutter
  • Jacques Brunet
    Schulvorsteher
  • Lars Albiez
    Lothar
  • Maximilian Haas
    1. Napolaschüler
  • Robert Beyer
    2. Napolaschüler
  • Norman Daugs
    3. Napolaschüler
  • Joachim Paul Assböck
    Wehrmachtssoldat

Produktionsfirma

  • Studio Babelsberg GmbH (Potsdam-Babelsberg)
  • Renn Productions S.A. (Paris)
  • Recorded Picture Company Ltd. (London)

in Co-Produktion mit

  • France 2 Cinéma (Paris)
  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)

in Zusammenarbeit mit

  • Canal + (Paris)
  • Heritage Film Ltd. (Warschau)
  • UFA Babelsberg GmbH (Potsdam-Babelsberg)

Produzent

  • Ingrid Windisch

Executive Producer

  • Claude Berri
  • Jeremy Thomas
  • Lew Rywin

Herstellungsleitung

  • Andreas Grosch

Associate Producer

  • Pierre Couveinhes
  • Chris Auty

Produktionsleitung

  • Dorothea Hildebrandt
  • Michał Szczerbic
  • Arlette Danis

Aufnahmeleitung

  • Andi Lang

Produktions-Assistenz

  • Dorothee Specht

Erstverleih

  • Tobis Film GmbH & Co. KG (Berlin)

Filmförderung

  • Eurimages (Straßburg)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Bundesministerium des Innern (Bonn)
  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf)
  • Filmboard Berlin-Brandenburg GmbH (Potsdam)

Dreharbeiten

    • 25.07.1995 - 09.12.1995: Paris, Marienburg (Polen), Norwegen
Länge:
3207 m, 117 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby SRD
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 07.08.1996, 75822, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 12.09.1996, Köln, Residenz

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (GB) The Ogre
  • Originaltitel (FR) Le roi des aulnes
  • Arbeitstitel Der Erlkönig
  • Originaltitel (DE) Der Unhold

Versions

Original

Länge:
3207 m, 117 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby SRD
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 07.08.1996, 75822, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 12.09.1996, Köln, Residenz

URL: https://www.filmportal.de/film/der-unhold_9a91d51df2354b808a0e6652733c9f89