Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Immer wenn der Tag beginnt

BR Deutschland 1957 Spielfilm

Dr. Hanna Burkhardt ist eine Lehrerin aus Berufung: Ihr kommt es nicht nur darauf an, den Schülern den Lehrstoff beizubringen, sie will ihnen, wenn nötig, auch eine menschliche Stütze und Hilfe sein. Die Schulbehörde sieht das gar nicht gerne, in deren Augen hat sie mehrfach versagt.

Ihre letzte Chance ist die neunte Klasse eines Gymnasiums. Zunächst findet sie zu den Schülern keinen Zugang. Nur zu Martin, einem verwöhnten, aber einsamen Scheidungskind, entwickelt Hanna ein echtes Vertrauensverhältnis. Der Rest der Klasse aber bleibt abweisend bis zu dem Tag, als Hans, Leiter der Jazzband der Klasse, stirbt. Sein letzter Wunsch war es, dass die Band an seinem Grab spielt, was der Direktor mit allen Mitteln verhindern will. Hanna jedoch erreicht es, dass die Klasse am Grab des Jungen spielt – das Eis ist gebrochen. Zum Verhängnis wird der Lehrerin dann beinahe Martins Tagebuch, das in der Schule gefunden wird und in dem der Schüler seine Liebe zu ihr gesteht.

 

Credits

Regie

  • Wolfgang Liebeneiner

Drehbuch

  • Wolfgang Liebeneiner
  • Utz Utermann

Kamera

  • Werner Krien

Schnitt

  • Margot von Schlieffen

Musik

  • Franz Grothe

Darsteller

  • Ruth Leuwerik
    Dr. Hanna Burkhardt
  • Hans Söhnker
    Wolfgang Cornelius
  • Christian Wolff
    Oberprimaner Martin Wieland
  • Christl Mardayn
    Frau Wieland
  • Hans Reiser
    Walter Lohmann
  • Friedrich Domin
    Studienrat Wächter
  • Agnes Windeck
    Fräulein Richter
  • Paul Hoffmann
    Stadtschulrat Hanke
  • Edith Schultze-Westrum
    Frau Kleinschmidt
  • Joseph Offenbach
    Pedell

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst AG (München-Geiselgasteig)

Produzent

  • Utz Utermann

Alle Credits

Regie

  • Wolfgang Liebeneiner

Regie-Assistenz

  • Zlata Mehlers

Script

  • Eva Richer-Sack

Drehbuch

  • Wolfgang Liebeneiner
  • Utz Utermann

Vorlage

  • Georg Hurdalek (Filmnovelle)

Kamera

  • Werner Krien

Kameraführung

  • Gerhard Krüger

Kamera-Assistenz

  • Gerhard Girbig
  • Hermann Gruber

Standfotos

  • Wolfgang Brünjes
  • Peter Reinstorff

Licht

  • Heinz Gerkewitz

Bauten

  • Rolf Zehetbauer
  • Gottfried Will

Zeichnungen

  • Friedhelm Boehm (Technischer Zeichner)

Kunstmaler

  • Herbert Strabel

Außenrequisite

  • Franz Dorn

Innenrequisite

  • Hilmar Müller
  • Nikolaus Bräuning

Bühne

  • Josef Heyne
  • Willy Schulan
  • Karl Schalk

Maske

  • Franz Mayrhofer
  • Charlotte Kersten

Kostüme

  • Brigitte Scholz

Garderobe

  • Josef Fichtner
  • Anni Graf

Schnitt

  • Margot von Schlieffen

Schnitt-Assistenz

  • Margot Mohrbutter

Ton

  • Hans Endrulat
  • Franz Ausböck

Ton-Assistenz

  • Hans Schwenger
  • Georg Späth

Beratung

  • Margarethe Hohoff (Schulische Beratung)
  • Prof. Hans Christmann (Technische Beratung)

Musik

  • Franz Grothe

Darsteller

  • Ruth Leuwerik
    Dr. Hanna Burkhardt
  • Hans Söhnker
    Wolfgang Cornelius
  • Christian Wolff
    Oberprimaner Martin Wieland
  • Christl Mardayn
    Frau Wieland
  • Hans Reiser
    Walter Lohmann
  • Friedrich Domin
    Studienrat Wächter
  • Agnes Windeck
    Fräulein Richter
  • Paul Hoffmann
    Stadtschulrat Hanke
  • Edith Schultze-Westrum
    Frau Kleinschmidt
  • Joseph Offenbach
    Pedell
  • Pieter Sternagel
    Oberprimaner Hans Kleinschmidt
  • Georg Kostya
    Oberprimaner Erwin Wörmann
  • Rex Gildo
    Oberprimaner Max Clemert
  • Richard Rüdiger
    Oberprimaner Freddy Kilian
  • Guy Kubli
    Oberprimaner Gustl Frenzen
  • Hans Zander
    Oberprimaner Willy Lichterloh
  • Werner Bokelberg
    Oberprimaner Otto Zimmermann
  • Sylvia Bossert
    Mädchen
  • Peter Berling

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst AG (München-Geiselgasteig)

Produzent

  • Utz Utermann

Produktionsleitung

  • Heinz Abel

Aufnahmeleitung

  • Gustav Lautenbacher
  • Georg Markl

Produktions-Assistenz

  • Erna Neubert

Geschäftsführung

  • Hans Mühlberg

Kasse

  • Tilde Trommler

Erstverleih

  • Schorcht Filmverleih GmbH (München)

Dreharbeiten

    • 26.08.1957 - Oktober 1957: München (Hugo-Wolf-Schule); Bavaria-Atelier München-Geiselgasteig
Länge:
2778 m, 101 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
Eastmancolor, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 21.11.1957, 15752, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 19.12.1957, Frankfurt am Main, Gloria

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Immer wenn der Tag beginnt

Versions

Original

Länge:
2778 m, 101 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
Eastmancolor, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 21.11.1957, 15752, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 19.12.1957, Frankfurt am Main, Gloria

URL: https://www.filmportal.de/film/immer-wenn-der-tag-beginnt_901d3b97d20547108b378d7df5aaf1ca