Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Wir sind dann wohl die Angehörigen

Deutschland 2021/2022 Spielfilm

Verfilmung des gleichnamigen autobiografischen Romans von Johann Scheerer, in dem er die Entführung seines Vaters Jan Philipp Reemtsma im Jahr 1996 aus Sicht der Angehörigen schildert. Für den damals 13-jährigen Johann verändert sich an einem Morgen jenes Jahres alles. Die Entführung seines Vaters trifft den Teenager wie ein Schlag. Zwischen Schockstarre, Angst und Panik wird er 33 Tage lang Zeuge, wie die Polizei sein Zuhause in ein hochtechnisiertes Einsatzzentrum verwandelt. Der Rechtsanwalt Schwenn, ein alter Freund der Familie, und Christian Schneider, ein weiterer Freund der Eltern, mit dem Johann sich besonders gut versteht, werden zu Vertrauten und Stützen. Doch eine Geldübergabe nach der anderen misslingt; zugleich schreibt der Vater Johann und dessen Mutter verzweifelte Briefe. Bald wird der Familie klar, dass sie sich gegen die Polizeistrategie stellen müssen, wenn sie das Leben von Jan Philipp Reemtsma retten wollen.

10.255 (Stand: November 2022)
Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Hans-Christian Schmid

Drehbuch

  • Michael Gutmann
  • Hans-Christian Schmid

Kamera

  • Julian Krubasik

Schnitt

  • Hansjörg Weißbrich

Musik

  • The Notwist

Darsteller

  • Claude Albert Heinrich
    Johann Scheerer
  • Adina Vetter
    Ann Kathrin Scheerer
  • Justus von Dohnányi
    Johann Schwenn
  • Hans Löw
    Christian Schneider
  • Yorck Dippe
    Vera
  • Enno Trebs
    Nickel
  • Philipp Hauß
    Jan Philipp Reemtsma
  • Fabian Hinrichs
    Rainer Osthoff
  • Caspar Hoffmann
    Tobias
  • Ingmar Grapenbrade
    Zivilpolizist

Produktionsfirma

  • 23/5 Filmproduktion GmbH (Berlin)

Produzent

  • Britta Knöller
  • Hans-Christian Schmid

Alle Credits

Regie

  • Hans-Christian Schmid

Regie-Assistenz

  • Levke Palm

Script

  • Rene Bemmann

Drehbuch

  • Michael Gutmann
  • Hans-Christian Schmid

Vorlage

  • Johann Scheerer (Roman)

Dramaturgie

  • Juliane A. Ahrens

Kamera

  • Julian Krubasik

Kameraführung

  • Lotta Kilian

Kamera-Assistenz

  • Jonas Wache
  • Felix Laicher
  • Frederik Tegethoff

Farbkorrektur

  • Alexander Suer

Licht

  • Lisa Maria Müller

Szenenbild

  • Zazie Knepper
  • Claudia Fard-Yazdani (Assistenz)

Außenrequisite

  • Steffi Lehmkul

Innenrequisite

  • Stephanie Moldrings

Maske

  • Pia Karlotta Paprzik
  • Stefanie Gredig
  • Friederike Harder (Zusatz)

Kostüme

  • Christian Röhrs

Schnitt

  • Hansjörg Weißbrich

Ton-Design

  • Jan Petzold

Ton

  • Patrick Veigel

Ton-Assistenz

  • Hans-Jörg Bramm

Mischung

  • Gregor Bonse

Casting

  • Suse Marquardt
  • Jacqueline Rietz
  • Maren Friedrich

Musik

  • The Notwist

Darsteller

  • Claude Albert Heinrich
    Johann Scheerer
  • Adina Vetter
    Ann Kathrin Scheerer
  • Justus von Dohnányi
    Johann Schwenn
  • Hans Löw
    Christian Schneider
  • Yorck Dippe
    Vera
  • Enno Trebs
    Nickel
  • Philipp Hauß
    Jan Philipp Reemtsma
  • Fabian Hinrichs
    Rainer Osthoff
  • Caspar Hoffmann
    Tobias
  • Ingmar Grapenbrade
    Zivilpolizist
  • Oskar Lampen
    Kai
  • Patrizia Elisabeth Scherer
    Anke Hansen
  • Rabea Wyrwich
    Büromitarbeiterin
  • Theresa Berlage
    Claudia Brockmann
  • Uwe Zerwer
    Professor Clausen

Produktionsfirma

  • 23/5 Filmproduktion GmbH (Berlin)

in Co-Produktion mit

  • Norddeutscher Rundfunk (NDR) (Hamburg)
  • Bayerischer Rundfunk (BR) (München)

in Zusammenarbeit mit

  • Arte Deutschland TV GmbH (Baden-Baden)

Produzent

  • Britta Knöller
  • Hans-Christian Schmid

Redaktion

  • Christian Granderath (NDR)
  • Sabine Holtgreve (NDR)
  • Claudia Simionescu (BR)
  • Andreas Schreitmüller (Arte)
  • Claudia Tronnier (Arte)

Produktionsleitung

  • Dorissa Berninger

Aufnahmeleitung

  • Robert Seemann (Motiv)
  • Sven Rosenkranz (Set)

Erstverleih

  • Pandora Film GmbH & Co. Verleih KG (Aschaffenburg)

Filmförderung

  • Deutscher Filmförderfonds (DFFF) (Berlin)
  • Beauftragte/r der Bundesregierung für Kultur und Medien - Filmförderung (Berlin)
  • MOIN Filmförderung (Hamburg)
  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH (MBB) (Potsdam)

Dreharbeiten

    • 08.03.2021 - 20.05.2021: Nordrhein-Westfalen
Länge:
118 min
Format:
DCP, 1:2
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 04.03.2022, 212458, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 29.09.2022, Hamburg, Filmfest;
Kinostart (DE): 03.11.2022

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Wir sind dann wohl die Angehörigen
  • Weiterer Titel (eng) We Are Next Of Kin

Versions

Original

Länge:
118 min
Format:
DCP, 1:2
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 04.03.2022, 212458, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 29.09.2022, Hamburg, Filmfest;
Kinostart (DE): 03.11.2022

Awards

FBW 2022
  • Prädikat: besonders wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/wir-sind-dann-wohl-die-angehoerigen_c9d6376d158b420581d26955546fb557