Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Eine alltägliche Geschichte

Deutschland 1944/1948 Spielfilm

Der junge Bernd Falkenhagen erhofft sich mit seinem Roman "Weltenwende" den großen Erfolg. Doch der Verleger lehnt ab und rät ihm, eine alltägliche Geschichte zu schreiben.

 

In diesem Roman spielen nun außer ihm selbst seine Freunde Herbert und Susi sowie eine erdachte Freundin, Anneliese, die er im strömenden Regen kennen lernt und mit seinem Schirm nach Hause begleitet. Doch auch im Roman lehnt der Verleger ihn wieder ab, weil, so vermutet Bernd, dieser selbst ein Auge auf Anneliese geworfen hat. Tatsächlich ertappt er die beiden auf dem Heimweg, wo Anneliese versucht, für Bernds Buch zu werben. Es kommt zum Streit, Anneliese verlässt den Schriftsteller und nimmt ihr Studium wieder auf. Erst nach zwei Jahren sehen sie sich wieder. Sie ist Dr. med., er ein erfolgreicher Autor.
Soweit die Geschichte seines neuen Romans, den Bernd diesmal auch verkaufen kann. Aber als er mit dem Vertrag im Regen nach Hause geht, hat er keinen Schirm dabei, und die junge Dame, die ihm begegnet und aussieht wie Anneliese, steigt zu einem anderen ins Auto.

Credits

Regie

  • Günther Rittau

Drehbuch

  • Harald G. Petersson

Kamera

  • Georg Bruckbauer

Schnitt

  • Lilian Feng
  • Lilian Seng

Musik

  • Hans-Otto Borgmann
  • Wolfgang Zeller (vorgesehen)

Darsteller

  • Gustav Fröhlich
    Schriftsteller Bernd Falkenhagen
  • Marianne Simson
    Anneliese Schwarz
  • Karl Schönböck
    Maler Herbert Winkler
  • Margot Jahnen
    Sportlehrerin Susi Liebig
  • Hans Brausewetter
    Verlagsdirektor Werner
  • Paul Henckels
    Spaziergänger
  • Hans Leibelt
    Annelieses Vater
  • Hildegard Grethe
    Annelieses Mutter
  • Oscar Sabo
    Portier Wudicke
  • Käte Haack

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Herbert Engelsing)

Alle Credits

Regie

  • Günther Rittau

Drehbuch

  • Harald G. Petersson

Vorlage

  • Johannes von Spallart (Bühnenstück "Tintenspritzer")

Kamera

  • Georg Bruckbauer

Bauten

  • Otto Hunte
  • Karl Vollbrecht

Schnitt

  • Lilian Feng
  • Lilian Seng

Ton

  • Hans Rütten

Musik

  • Hans-Otto Borgmann
  • Wolfgang Zeller (vorgesehen)

Darsteller

  • Gustav Fröhlich
    Schriftsteller Bernd Falkenhagen
  • Marianne Simson
    Anneliese Schwarz
  • Karl Schönböck
    Maler Herbert Winkler
  • Margot Jahnen
    Sportlehrerin Susi Liebig
  • Hans Brausewetter
    Verlagsdirektor Werner
  • Paul Henckels
    Spaziergänger
  • Hans Leibelt
    Annelieses Vater
  • Hildegard Grethe
    Annelieses Mutter
  • Oscar Sabo
    Portier Wudicke
  • Käte Haack
  • Armin Schweizer
  • Gerda Danker
    Sekretärin
  • Karl Etlinger
    Hausnachbar

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Herbert Engelsing)

fertiggestellt von

  • DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft (Berlin/Ost)

Herstellungsleitung

  • Herbert Engelsing

Aufnahmeleitung

  • Erich Fahrun
  • Karl Buchholz

Erstverleih

  • Sovexport-Film (Berlin)

Dreharbeiten

    • Oktober 1944 - Dezember 1944
Länge:
2295 m, 84 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DD): November 1948, Jf. 14 [Alliierte Militärzensur]

Aufführung:

Uraufführung (DD): 26.11.1948, Berlin/Ost;
Erstaufführung (DE): 1950, Berlin/West;
TV-Erstsendung (DD): 14.06.1965, DFF 1

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Eine alltägliche Geschichte
  • Arbeitstitel Tintenspritzer
  • Verleihtitel (AT) Alltägliche Geschichten

Versions

Original

Länge:
2295 m, 84 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DD): November 1948, Jf. 14 [Alliierte Militärzensur]

Aufführung:

Uraufführung (DD): 26.11.1948, Berlin/Ost;
Erstaufführung (DE): 1950, Berlin/West;
TV-Erstsendung (DD): 14.06.1965, DFF 1

URL: https://www.filmportal.de/film/eine-alltaegliche-geschichte_975382d8da154cbbbe6ae85e903c9261