Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Geheimzeichen LB 17

Deutschland 1938 Spielfilm

Nur durch Zufall kann ein Attentat auf den Verteidigungsminister eines Staates vereitelt werden. Der perfekt geplante Anschlag geht auf das Konto einer terroristischen Gruppe von Anarchisten. Bei der Untersuchung des Tatortes stoßen Kommissar Borel und der Offizier Terno auf Hinweise, die zu den Verbrechern führen könnten. Aber sie müssen vorsichtig sein, denn aller Wahrscheinlichkeit nach gibt es einen Verräter in den eigenen Reihen. Ihre Ermittlungen führen Borel und Terno in den Nachtclub "Cascade". Hier arbeitet Manja Dusan, eine alte Liebe Ternos, die mehr weiß, als sie zugibt. Auch der Besitzer des Etablissements, der halbseidene Bjelinski, scheint mit den Terroristen gemeinsame Sache zu machen. Außerdem ist der Offizier Kowall Stammgast im "Cascade" – ist er der Verräter? Terno gibt sich bei Bjelinski als Sympathisant der Anarchisten aus, um mehr zu erfahren. Als Kommissar Borel erschossen wird und Ternos Tarnung auffliegt, spitzen sich die Ereignisse zu.

 

Credits

Regie

  • Viktor Tourjansky

Drehbuch

  • Lothar Philipp August Mayring
  • Ludwig Metzger
  • Berthold Ebbecke
  • Philipp Lothar Othello Mayring

Kamera

  • Georg Krause

Schnitt

  • Gertrud Hinz

Musik

  • Franz Grothe

Darsteller

  • Willy Birgel
    Oberst Arvan Terno
  • Hilde Weissner
    Sängerin Manja Dusan
  • Otto Wernicke
    Kommissar Borel
  • Bernhard Minetti
    Direktor Bjelinski
  • René Deltgen
    Leutnant Glawar
  • Herbert Gernot
    Oberleutnant Kowall
  • Nikolaj Kolin
    Kriminalbeamter Drogan
  • Theodor Loos
    Polizeipräfekt Alexander Stojan
  • Carl Günther
    Kriegsminister Vitruv
  • Jac Diehl
    Inspizient

Produktionsfirma

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Otto Lehmann)

Alle Credits

Regie

  • Viktor Tourjansky

Regie-Assistenz

  • Emil Burri

Drehbuch

  • Lothar Philipp August Mayring
  • Ludwig Metzger
  • Berthold Ebbecke
  • Philipp Lothar Othello Mayring

Kamera

  • Georg Krause

Kamera-Assistenz

  • Felix Nerlich
  • G. F. Peters

Standfotos

  • Erich Tannigel

Bauten

  • Karl Böhm
  • Erich Czerwonski

Maske

  • Adolf Arnold
  • Arthur Schramm

Schnitt

  • Gertrud Hinz

Ton

  • Werner Pohl
  • Erich Schmidt (begonnen - ungenannt)

Choreografie

  • Fritz Böttger

Musik

  • Franz Grothe

Musikalische Leitung

  • Franz Grothe

Musik-Ausführung

  • Die Goldene Sieben (DE) (Orchester und Symphoniker)

Liedtexte

  • Willy Dehmel

Darsteller

  • Willy Birgel
    Oberst Arvan Terno
  • Hilde Weissner
    Sängerin Manja Dusan
  • Otto Wernicke
    Kommissar Borel
  • Bernhard Minetti
    Direktor Bjelinski
  • René Deltgen
    Leutnant Glawar
  • Herbert Gernot
    Oberleutnant Kowall
  • Nikolaj Kolin
    Kriminalbeamter Drogan
  • Theodor Loos
    Polizeipräfekt Alexander Stojan
  • Carl Günther
    Kriegsminister Vitruv
  • Jac Diehl
    Inspizient
  • Lucie Euler
    Manjas Gardrobiere Anna
  • Erich Dunskus
    1. Betrunkener
  • Paul Rehkopf
    2. Betrunkener
  • Adolf Fischer
    Proletarier am Würstchenstand
  • Friedrich Gnaß
    Telefonist der Aufständigen
  • Fred Goebel
    Sergeant in der Chiffrierzentrale
  • Oskar Höcker
    Kriminalbeamter
  • Ingolf Kuntze
    Innenminister
  • Edith Meinel
    Blumenmädchen
  • Ferry Reich
    Wachhabender der Regimentskanzlei
  • Ernst Rotmund
    Würstenverkäufer
  • Willi Schur
    1. Polizist
  • Herbert Spalke
    2. Polizist
  • Margot Thilo
    Manjas Dienstmädchen Marga
  • Otz Tollen
    General
  • Eduard Wenck
    Stationsvorsteher
  • Kurt Getke
    Eisenbahnwärter

Produktionsfirma

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Otto Lehmann)

Herstellungsleitung

  • Otto Lehmann

Aufnahmeleitung

  • Werner Drake
  • William Neugebauer

Erstverleih

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 22.02.1938 - April 1938: Freigelände Babelsberg, Seddin
Länge:
2643 m, 96 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 30.05.1938, B.48405, Jugendfrei ab 14 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 09.08.1938, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Titles

Additional titles
  • Schreibvariante Geheimzeichen L-B-17
  • Originaltitel (DE) Geheimzeichen LB 17

Versions

Original

Länge:
2643 m, 96 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 30.05.1938, B.48405, Jugendfrei ab 14 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 09.08.1938, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Prüffassung

Länge:
2605 m, 95 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 16.12.1971, 44259, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Länge:
2589 m, 94 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 02.12.1941, B.56262, Jugendfrei ab 14 Jahre / feiertagsfrei

Länge:
2650 m, 97 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 24.01.1944, B.59795, Jugendfrei ab 14 Jahre / feiertagsfrei

Länge:
2612 m, 95 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 21.11.1996, 44259 [2. FSK-Prüfung]

URL: https://www.filmportal.de/film/geheimzeichen-lb-17_a1bcf149480441429c7cbea301a7eee2