Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Boxhagener Platz

Deutschland 2009 Spielfilm

1968. Studentenunruhen und sexuelle Revolution im Westen – sowjetische Panzer in Prag. Auch die Welt von Oma Otti und ihrem Enkel Holger am Boxhagener Platz in Ostberlin ist in heller Aufruhr: Die lebensfrohe, passionierte Friedhofsgängerin Otti hat bereits fünf ihrer Ehemänner zu Grabe getragen. Und jetzt, da ihr sechster Mann Rudi kurz davor steht, das Zeitliche zu segnen, machen ihr gleich zwei neue Verehrer Avancen: der ebenso charmante wie wortgewandte Witwer und Rentner Karl Wegner, Ex-Spartakuskämpfer und Pendler zwischen Ost und West, und der schleimige Altnazi "Fisch-Winkler". Im Gegensatz zu Oma Otti hat ihr Enkel Holger noch wenig Glück beim anderen Geschlecht: Der schüchterne Außenseiter steht als Sohn eines linientreuen Abschnittsbevollmächtigten nicht nur bei den älteren Jungs vom Boxhagener Platz, sondern auch bei den Mädchen dort nicht besonders hoch im Kurs. Zu allem Überfluss streiten sich seine Eltern immer häufiger, so dass er noch öfter als sonst zu seiner heißgeliebten Oma Otti flüchtet.

Dann wird Fisch-Winkler tot in seinem Laden aufgefunden. Holgers Vater nimmt sich als Abschnittsbevollmächtigter des Falles an, wodurch Holgers Ansehen zunächst sprunghaft steigt. Doch die Ermittlungen geraten schon sehr bald ins Stocken, Holgers Vater hat keine interessanten Neuigkeiten mehr zu bieten. Und so muss Holger sich des Falls annehmen, allein schon, um mehr Achtung auf dem Boxhagener Platz zu gewinnen.

Quelle: 60. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

 

 

173.250 (Stand: August 2010)
Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Matti Geschonneck

Drehbuch

  • Torsten Schulz
  • Matti Geschonneck

Kamera

  • Martin Langer

Schnitt

  • Dirk Grau

Musik

  • Florian Tessloff

Darsteller

  • Gudrun Ritter
    Oma Otti
  • Samuel Schneider
    Holger
  • Horst Krause
    Fisch-Winkler
  • Michael Gwisdek
    Karl Wegner
  • Jürgen Vogel
    Klaus-Dieter
  • Meret Becker
    Renate
  • Milan Peschel
    Bodo
  • Ingeborg Westphal
    Rita
  • Hans-Uwe Bauer
    Jochen Gundorff
  • Claudia Geisler-Bading
    Frau Stolle

Produktionsfirma

  • Claussen + Wöbke + Putz Filmproduktion GmbH (München)

Produzent

  • Uli Putz
  • Jakob Claussen
  • Nicole Swidler

Alle Credits

Regie

  • Matti Geschonneck

Regie-Assistenz

  • Hellmut Fulss

Drehbuch

  • Torsten Schulz
  • Matti Geschonneck

Vorlage

  • Torsten Schulz (Roman)

Kamera

  • Martin Langer

Kamera-Assistenz

  • Jörg Gönner
  • Christian Nils Dlusztus

Standfotos

  • Volker Roloff

Ausstattung

  • Lothar Holler (Szenenbild)
  • Joris Hamann (Art Director)

Requisite

  • Ulrich Christian
  • Sven Arnold
  • Marcus Berndt

Maske

  • Heike Merker
  • Henny Zimmer

Kostüme

  • Lisy Christl

Schnitt

  • Dirk Grau

Ton

  • Dirk Jacob

Ton-Assistenz

  • Georg Müller

Geräusche

  • Martin Langenbach

Mischung

  • Olaf Mehl

Casting

  • Simone Bär

Musik

  • Florian Tessloff

Darsteller

  • Gudrun Ritter
    Oma Otti
  • Samuel Schneider
    Holger
  • Horst Krause
    Fisch-Winkler
  • Michael Gwisdek
    Karl Wegner
  • Jürgen Vogel
    Klaus-Dieter
  • Meret Becker
    Renate
  • Milan Peschel
    Bodo
  • Ingeborg Westphal
    Rita
  • Hans-Uwe Bauer
    Jochen Gundorff
  • Claudia Geisler-Bading
    Frau Stolle
  • Winnie Böwe
    Frau Heinrich
  • Hermann Beyer
    Rudi
  • Daniel Krauss
    Berthold
  • Sebastian Hülk
    Oberleutnant Kringe
  • Matthias Mattschke
    Oberleutnant Weber
  • Volkmar Kleinert
    Dr. Klemm
  • Dieter Montag
    Paule Lehmann
  • Klaus Manchen
    Harry Kupferschmidt
  • Frank Witter
    Achim Stolle
  • Vincent Krüger
    Burkhard Stolle
  • Thomas Lawinky
    Achim Stolle
  • Thomas Bading
    Grabredner
  • John Venzke
    Mirkow Buskow
  • Charleen Deetz
    Annegret Peters
  • Marie Gruber
    Nachbarin
  • Robin Reichelt
    Heino Meier

Produktionsfirma

  • Claussen + Wöbke + Putz Filmproduktion GmbH (München)

in Co-Produktion mit

  • Studio Babelsberg GmbH (Potsdam-Babelsberg)
  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)
  • Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) (Berlin + Potsdam)
  • Arte G.E.I.E. (Straßburg)

Produzent

  • Uli Putz
  • Jakob Claussen
  • Nicole Swidler

Co-Produzent

  • Christoph Fisser
  • Carl L. Woebcken
  • Henning Molfenter
  • Torsten Schulz

Redaktion

  • Barbara Buhl (WDR)
  • Rosemarie Wintgen (RBB)
  • Andreas Schreitmüller (Arte)

Executive Producer

  • Sonja B. Zimmer

Herstellungsleitung

  • Jens Oberwetter

Produktionsleitung

  • Heino Herrenbrück

Aufnahmeleitung

  • Thomas Dittmar

Erstverleih

  • Pandora Film GmbH & Co. Verleih KG (Aschaffenburg)

Filmförderung

  • Mitteldeutsche Medienförderung GmbH (MDM) (Leipzig)
  • Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH (MBB) (Potsdam)
  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Beauftragte/r der Bundesregierung für Kultur und Medien - Filmförderung (Berlin)
  • Deutscher Filmförderfonds (DFFF) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 19.03.2009 - 17.05.2009: Sachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin, Halle, Dessau, Eilsleben
Länge:
2805 m, 102 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Dolby SRD
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 05.01.2010, 121102, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 16.02.2010, Berlin, IFF - Berlinale Spezial;
Kinostart (DE): 04.03.2010

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Boxhagener Platz

Versions

Original

Länge:
2805 m, 102 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Dolby SRD
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 05.01.2010, 121102, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 16.02.2010, Berlin, IFF - Berlinale Spezial;
Kinostart (DE): 04.03.2010

Digitalisierte Fassung

Länge:
99 min
Format:
DCP, 1:1,78
Bild/Ton:
Farbe, Ton

Awards

FBW 2010
  • Prädikat: besonders wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/boxhagener-platz_bdcb072a00b14aca9a97393ca0190b1d