Ulrich Tukur Schirmherr des 10. Deutschen FernsehKrimi-Festivals Wiesbaden

Ulrich Tukur ist Schirmherr des 10. Deutschen FernsehKrimi-Festivals in Wiesbaden.

Der Schauspieler, der selber seit 2010 als Kommissar Felix Murot im Tatort des Hessischen Rundfunks zu sehen ist, freut sich auf die Aufgabe und wird voraussichtlich bei der Preisverleihung am 14. März 2014 in Wiesbaden sein und den Deutschen Fernsehkrimipreis überreichen.

Im Wettbewerb des Festivals, das vom 11. bis 16. März 2014 in Wiesbaden stattfindet, stehen zehn Krimis privater und öffentlich-rechtlicher Sender. Vier der Produktionen werden in Wiesbaden zum ersten Mal öffentlich gezeigt: Der Eröffnungsfilm "Kommissarin Heller – Tod am Weiher", ein Film, der in der hessischen Landeshauptstadt gedreht wurde, "Unter Verdacht: Mutterseelenallein", "München Mord" und der "Spreewaldkrimi – Mörderische Hitze", werden vor Ausstrahlung im Fernsehen in der Caligari FilmBühne zu sehen sein. Insgesamt wählte die Vorjury des Festivals im vergangenen Monat aus den 60 eingereichten Fernsehkrimis zehn Produktionen aus, die im März in Wiesbaden zu sehen sind. Der Vorjury gehörten Burkhard Althoff (Redaktion Das kleine Fernsehspiel/ZDF), Christian Balz (Produzent, bis 2013 Leitung/Redaktion Deutsche Fiction ProSiebenSat.1), Anne Even (ehem. Redaktionsleitung ZDF/ARTE Fernsehfilm), Liane Jessen (Fernsehspielchefin des Hessischen Rundfunks), Barbara Thielen (Leitung Fiction RTL Television), Ernst Szebedits (Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung) sowie die Leiterin des Festivals Cathrin Ehrlich und die Kulturdezernentin der Stadt Wiesbaden Rose-Lore Scholz an.

In der Jury des Jubiläumsfestivals entscheiden nun unter anderen die Schauspielerin Lisa Maria Potthoff, die Schriftstellerin Doris Gercke, der Regisseur Stephan Wagner, der Schauspieler und Drehbuchautor Rainer Ewerrien und die LKA-Mitarbeiterin Gaby Goebel-Andreas über den Gewinner des Deutschen FernsehKrimipreises sowie zwei Sonderpreise für herausragende Einzelleistungen.

Die Wettbewerbsfilme des 10. Deutschen FernsehKrimifestivals und die Termine der Vorführung in der Caligari FilmBühne (Änderungen vorbehalten):

11. März 2014
20.00 Uhr
Eröffnungsfilm
"Kommissarin Heller – Tod am Weiher" (Premiere)
ZDF, Regie: Christiane Balthasar, Buch: Matthias Klaschka

12. März 2014
10.00 Uhr
Schulvorstellung
"Tatort – Die Fette Hoppe"
MDR, Regie: Franziska Meletzky, Buch: Murmel Clausen, Andreas Pflüger
Erstausstrahlung: 26. Dezember 2013, Das Erste
14.30 Uhr

"Tatort – Borowski und der Engel"
NDR, Regie: Andreas Kleinert, Buch: Sascha Arango
Erstausstrahlung: 29. Dezember 2013, Das Erste
17.00 Uhr

"München Mord" (Premiere)
ZDF, Regie: Urs Egger, Buch: Alexander Adolph, Eva Wehrum
19.30 Uhr

"Unter Verdacht – Mutterseelenallein" (Premiere)
ZDF, Regie: Martin Weinhart, Buch: Stefan Holtz, Florian Iwersen
21.45 Uhr

"Tatort – Franziska"
WDR, Regie: Dror Zahavi, Buch: Jürgen Werner
Erstausstrahlung: 9. Januar 2014, Das Erste

13. März 2014
10.00 Uhr
Schulvorstellung
"Nichts mehr wie vorher"
Sat.1, Regie: Oliver Dommenget, Buch: Henriette Piper
Erstausstrahlung: 24. September 2013, Sat.1
14.30 Uhr

"Spuren des Bösen – Zauberberg"
ZDF, Regie: Andreas Prochaska, Buch: Martin Ambrosch
Erstausstrahlung: 13. Januar 2014, ZDF
17.00 Uhr

"Polizeiruf 110 - Der Tod macht Engel aus uns allen"
BR, Regie: Jan Bonny; Buch: Günter Schütter
Erstausstrahlung: 14. Juli 2013, Das Erste
19.30 Uhr

"Spreewaldkrimi – Mörderische Hitze" (Premiere)
ZDF, Regie: Kai Wessel; Buch: Thomas Kirchner

Zum 10. Festival erwartet die Besucherinnen und Besucher neben den Wettbewerbsfilmen ein umfangreiches Rahmenprogramm, das sich mit einer Ausstellung historischer Filmplakate (in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Filminstitut und dem Stadtmuseum Wiesbaden), historischen Kriminalfilmen (im Murnau-Filmtheater), mit einer Premiere des WDR ("Der Fall Reinhard" mit Ben Becker) und dem Public Viewing des Til-Schweiger-"Tatorts" am 9. März, sowie einer Podiumsdiskussion zur FSK-Problematik, einem Symposium und einer Masterclass an Krimifans und Fernsehschaffende gleichermaßen wendet.

Das FernsehKrimi-Festival ist eine Veranstaltung des Kulturamts der Landeshauptstadt Wiesbaden mit Unterstützung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, die Gemeinnützige Kulturfonds Frankfurt RheinMain GmbH, den Hessischen Rundfunk, Škoda Auto Deutschland, satis&fy, die Nassauische Sparkasse und das Weingut Udo Ott, in Kooperation mit dem Medienzentrum Wiesbaden, der Hessischen Filmförderung, der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung und dem Wiesbadener Kurier.

Quelle: www.fernsehkrimifestival.de