Panorama Dokumente 2014

Mit Abschluss der Reihe Panorama Dokumente ist das Panorama der Berlinale 2014 komplett.

Panorama Dokumente umfasst 16 Titel, davon zehn Uraufführungen. Die Premieren werden im Cinestar 7 im Sony Center und im Kino International gezeigt.

Eröffnet wird am 7. Februar im Cinestar 7 um 17:00 Uhr mit der Weltpremiere der niederländischen Co-Produktion "The Last Hijack" von Tommy Pallotta und Femke Wolting über die Hintergründe der Piraterie in Somalia.

Dem Thema Afrika, das sich auch in dem äthiopischen Spielfilm "Difret" widerspiegelt, widmet sich des Weiteren der Schwede Göran Hugo Olsson in "Concerning Violence", einem starken Kommentar zur Entkolonialisierung Afrikas mit Zitaten aus Frantz Fanons "Die Verdammten dieser Erde". Lauryn Hill verleiht Fanons Texten ihre eindringliche Stimme. Olsson zeigte 2011 "The Black Power Mixtape 1967-1975" über die afroamerikanische Bürgerrechtsbewegung im Panorama.

Die Geschichte der Fotografie erschließt schließlich Thomas Allen Harris aus afro-amerikanischer Sicht in "Through a Lens Darkly: Black Photographers and the Emergence of a People".

Michel Gondry entfaltet in "Is the Man Who Is Tall Happy?" mit rasantem Einfallsreichtum und liebevollem Humor seine Gesprächseindrücke mit dem amerikanischen Sprachwissenschaftler Noam Chomsky.

Der britische Beitrag "20,000 Days on Earth" von Iain Forsyth und Jane Pollard ist ein poetisch dichtes Portrait des australischen Musikers, Autors und Schauspielers Nick Cave, dessen Karriere auch nach über 30 Jahren noch von bezaubernder künstlerischer Integrität und Authentizität geprägt ist.

Der deutsche Blick zurück trifft 2014 neben Tamara Trampes und Johann Feindts "Meine Mutter, ein Krieg und ich", der dem 2. Weltkrieg in der Ukraine nachspürt, auf eine der schillerndsten Figuren der jüngeren Geschichte in Annekatrin Hendels "Anderson". Der charismatische Popstar der alternativen Literaturszene im Ostberliner Prenzlauer Berg der achtziger Jahre, Sascha Anderson, war eifriger Informant der DDR-Staatssicherheit: Noch nach mehr als zwei Jahrzehnten sitzen die Verletzungen tief, die er seinen einstigen Freunden und Kollegen beibrachte.

Der Slogan aus "Another World" der US-Amerikaner Rebecca Chaiklin und Fisher Stevens, der auch in mehreren Panorama-Spielfilmen Nachhall findet, beschreibt das Lebensgefühl um die Occupy Wall Street Ereignisse von 2011, in die ihr Dokumentarfilm Einblick gibt und die in viele neue Initiativen mündeten.

Ein ganz anderer Ansatz zum gleichen Zweck: Zehn Jahre nach "Mondovino – Die Welt des Weines" gibt Jonathan Nossiter mit "Natural Resistance" Einblick in den ökologischen Weinanbau und die zuwiderlaufende Landzerstörung durch industrielle Weinerzeugung in Italien. Frisch verknüpft Nossiter Filmgeschichte und Weinerzeugung zu einer klugen Analyse. Panorama zeigt den Film in Zusammenarbeit mit dem Kulinarischen Kino.

Mehrere Werke widmen sich der Emanzipation, wie der detailreiche Blick in die italienische Schwulengeschichte von Gianni Amelio, "Felice chi è diverso", oder die unaufgeregte Bestandsaufnahme und Analyse der Wahrnehmung der Vulva heute, von Aufklärung und Zensur bis zu Genitalverstümmelung und Intimchirurgie: "Vulva 3.0" von Claudia Richarz und Ulrike Zimmermann.

Zum Spielfilm "Fieber" von Elfi Mikesch kommt der Kurz-Dokumentarfilm "Mario Wirz" von Rosa von Praunheim als Vorfilm zum Einsatz.

Anlässlich des 20. Todestages von Derek Jarman wird das Panorama in Zusammenarbeit mit dem British Film Institute (BFI) und Berlinale Classics seinen Erstlingsfilm "Sebastiane" vorführen. Gezeigt wird die neu gemischte 2K-Digitalversion des Originalnegativs aus dem BFI Nationalarchiv. Das Panorama dankt der Edition Salzgeber für die Rechteerteilung und gratuliert zugleich zu ihrem 30-jährigen Bestehen.

Der PanoramaPublikumsPreis PPP jeweils für den besten Spiel- und Dokumentarfilm wird wieder am Kinotag, den 16. Februar, im CinemaxX 7 um 17:00 Uhr verliehen. Im Anschluss kommt der Spielfilm zur Aufführung, gefolgt von der Präsentation des Dokumentarfilms um 20:00 Uhr. Im letzten Jahr beteiligten sich über 28.000 Zuschauer an der größten Jury der Berlinale.

Zum zweiten Mal wird der Heiner-Carow-Preis in Zusammenarbeit mit der DEFA-Stiftung zur Förderung der deutschen Filmkunst an einen Dokumentar-, Spiel- oder Essayfilm der Sektion Panorama vergeben. Im Anschluss an die Verleihung am 13. Februar im Kino International um 17:00 Uhr kommt "Ikarus" von Heiner Carow (DDR 1975) zur Aufführung.

Die Jury besteht aus drei Mitgliedern:
Jan Krüger, Regisseur – 2009 im Panorama mit "Rückenwind" und 2011 im Forum mit "Auf der Suche"
Peter Welz, Regisseur – 1995 bei der Berlinale Neue Deutsche Filme mit "Burning Life"
Gudrun Scherp, DEFA-Archiv und Dokumentation

Heiner Carow (1929 - 1997) war 1988 Mitglied der Jury der Internationalen Filmfestspiele Berlin. 1990 erhielt er für seinen Film "Coming Out" den Silbernen Bären und den Teddy Award.

Die 28. Teddy-Award-Preisverleihung wird 2014 am 14. Februar in der Komischen Oper Berlin ausgerichtet. Die besten queeren Filme der Berlinale und alle Nominierten werden unter anderem von Dagmar Manzel und dem Orchester der Komischen Oper Berlin gefeiert. Nach der Verleihung geht das Fest in der Oper mit dem Midnight Special und der After Show Chill & Dance weiter. Die Teddy-Award-Closing-Party findet im neueröffneten SchwuZ in Neukölln statt.

Titelliste Panorama Dokumente

"20,000 Days on Earth" - Großbritannien
Von Iain Forsyth, Jane Pollard
Mit Nick Cave
EP

"Anderson" - Deutschland
Von Annekatrin Hendel
WP

"Another World" - USA
Von Rebecca Chaiklin, Fisher Stevens
WP

"Concerning Violence" - Schweden / USA / Dänemark
Von Göran Hugo Olsson
EP

"Der Anständige" ("The Decent One")- Israel / Österreich / Deutschland
Von Vanessa Lapa
WP

"Der Kreis" ("The Circle") - Schweiz
Von Stefan Haupt
Mit Marianne Sägebrecht, Anatole Taubman, Matthias Hungerbühler, Sven Schelker
WP

"Felice chi è diverso" ("Happy to Be Different") - Italien
Von Gianni Amelio
WP

"Finding Vivian Maier" - USA
Von John Maloof, Charlie Siskel
EP

"Fucking different XXY" - Deutschland
Von Mor Vital, KAy Garnellen, Felix Endara & Sasha Wortzel, J.Jackie Baier, Buck Angel, Jasco Viefhues, Gwen Haworth
WP

"The Last Hijack" – Niederlande / Deutschland / Irland / Belgien
Von Tommy Pallotta, Femke Wolting
WP

"Meine Mutter, ein Krieg und ich" ("My Mother, a War and Me") - Deutschland
Von Tamara Trampe, Johann Feindt
WP

"Natural Resistance" - Italien
Von Jonathan Nossiter
WP

"The Dog" - USA
Von Frank Keraudren, Allison Berg
EP

"Through A Lens Darkly: Black Photographers and the Emergence of a People" - USA
Von Thomas Allen Harris
IP

"Vulva 3.0" - Deutschland
Von Claudia Richarz, Ulrike Zimmermann
WP

Panorama Vorfilme

"Mario Wirz" - Deutschland
Von Rosa von Praunheim
WP

Bereits gemeldete Panorama Dokumente

"Is the Man Who Is Tall Happy?" von Michel Gondry, Frankreich (EP)

(WP= Weltpremiere, IP= Internationale Premiere, EP = Europäische Premiere)

Quelle: www.berlinale.de