Themenwelt "100 Jahre Babelsberg" für filmportal.de

Potsdamer Studierende der Europäischen Medienwissenschaft haben anlässlich des 100. Geburtstages des Studio Babelsberg eine umfangreiche Themenwelt mit dem Titel" "100 Jahre Babelsberg" ausgearbeitet. Die Präsentation findet am 14. Februar 2012 beim Berlinale-Empfang des Deutschen Filminstituts  (DIF) im Meistersaal am Potsdamer Platz.

Meilensteine der Filmgeschichte sind im Filmstudio Babelsberg in Potsdam entstanden, darunter Meisterwerke wie "Der Student von Prag" (DE 1913, R: Stellan Rye), "Der letzte Mann" (DE 1924, R: F. W. Murnau) und "Metropolis" (DE 1925/26, R: Fritz Lang). Die wechselhafte Geschichte des Studios ist jetzt Gegenstand eines studentischen Projekts. Unter Leitung von Prof. Dr. Jan Distelmeyer haben Studierende des Kooperationsstudienganges Europäische Medienwissenschaft der Fachhochschule Potsdam und Universität Potsdam die Themenwelt "100 Jahre Babelsberg" geschaffen. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Filminstitut - DIF sowie dem Filmmuseum Potsdam veranschaulicht das Projekt die Geschichte des Filmstudios Babelsberg in Gestalt eines neuen thematischen Schwerpunkts der zentralen Internet-Plattform zum deutschen Film, filmportal.de.

Mehr als 20 Bachelorstudierende der Europäischen Medienwissenschaft haben sich in den vergangenen beiden Semestern anlässlich des 100-jährigen Jubiläums in die Geschichte des Studios eingearbeitet. In Babelsberg wurden DEFA-Klassiker wie "Nackt unter Wölfen" (DDR 1962/63  R: Frank Beyer), "Spur der Steine" (DDR 1965/66, R: Frank Beyer) und "Solo Sunny" (DDR 1978-80, R: Konrad Wolf) gedreht, aber auch berüchtigte NS-Produktionen, darunter "Hitlerjunge Quex" (DE 1933, R: Hans Steinhoff), "Stukas" (DE 1940/41, R: Karl Ritter) und "Jud Süss" (DE 1940, R: Veit Harlan).
In jüngster Zeit schauten Cineasten aus aller Welt wieder auf Potsdam. Es entstanden internationale Koproduktionen wie "Inglourious Basterds" (US/DE 2009, R: Quentin Tarantino) und "Der Ghostwriter" (FR/DE/GB 2010, R: Roman Polanski).

Babelsberg hat seinen festen Platz in der Filmgeschichte und soll daher als Themenwelt fester Bestandteil von filmportal.de werden. Die Studierenden haben dafür den Stand der Forschung zur Studiogeschichte gesichtet, nach eigenen Schwerpunkten systematisiert und auf dieser Grundlage ein Konzept für die Internet-Präsentation sowie 20 Artikel für die Themenwelt entwickelt. Besonders herausgearbeitet wurde dabei das Thema "Zwangsarbeit in Babelsberg während des Zweiten Weltkriegs", ein Aspekt, der bislang in der deutschen Filmgeschichte weitgehend unbeachtet blieb. Auf Initiative von Jan Distelmeyer fand in Kooperation mit dem Filmmuseum Potsdam hierzu bereits Anfang 2011 eine öffentlich vielbeachtete Diskussionsveranstaltung im Potsdamer Filmmuseum statt.     

Das Projekt "100 Jahre Babelsberg" steht beispielhaft für die Idee des forschenden Lernens an der Fachhochschule Potsdam. Die Präsentation der Projektergebnisse auf dem Empfang des Deutschen Filminstituts ist auch eine Würdigung der Arbeit der Studierenden. Dank der fruchtbaren Kooperation zwischen Fachhochschule und Uni Potsdam sowie  dem Deutschen Filminstitut (DIF) wird diese nachhaltig auf filmportal.de publiziert.

Themenwelt "100 Jahre Babelsberg" - vom 14. Februar 2012 an online auf www.filmportal.de


Quelle: www.deutsches-filminstitut.de