European Film Awards 2026: Das sind die Nominierten in den Gewerke-Kategorien

Heute gab die European Film Academy die Nominierten in den acht Kategorien bekannt, die die handwerklichen und künstlerischen Leistungen der unterschiedlichen Gewerke des Filmschaffens würdigen. 

 

Nach der diesjährigen Einführung von Mitglieder-Sektionen für diese Bereiche stimmten die jeweiligen Mitglieder für drei Nominierungen in jeder ihrer Kategorien. Alle Academy-Mitglieder werden im Anschluss über die Gewinner*innen abstimmen, die bei der Preisverleihung am 17. Januar 2026 im Haus der Kulturen der Welt in Berlin offiziell verkündet werden.

European Casting Director

Nadia Acimi, Luís Bértolo & María Rodrigo für "Sirāt"
Karimah El-Giamal & Jacqueline Rietz für "In die Sonne schauen"
Yngvill Kolset Haga & Avy Kaufman für "Sentimental Value"  

European Cinematographer

Manu Dacosse für "Der Fremde"
Fabian Gamper für "In die Sonne schauen"
Mauro Herce für "Sirāt"

European Composer (Original Score)

Jerskin Fendrix für "Bugonia"
Michael Fiedler & Eike Hosenfeld für "In die Sonne schauen"
Hania Rani für "Sentimental Value"

European Costume Designer

Michaela Horáčková Hořejší für "Franz K."
Sabrina Krämer für "In die Sonne schauen"
Ursula Patzak für "Duse"  

European Editor

Cristóbal Fernández für "Sirāt"
Toni Froschhammer für "Die My Love"
Yorgos Mavropsaridis für "Bugonia"

European Make-up & Hair Artist

Gabriela Poláková für "Franz K."
Irina Schwarz & Anne-Marie Walther für "In die Sonne schauen"
Torsten Witte für "Bugonia"

European Production Designer

Laia Ateca für "Sirāt"
James Price für "Bugonia"
Jørgen Stangebye Larsen für "Sentimental Value"

European Sound Designer  

Johnnie Burn für "Bugonia"
Laia Casanovas für "Sirāt"
Gwennolé Le Borgne, Marion Papinot, Lars Ginzel, Elias Boughedir & Amal Attia for "The Voice of Hind Rajab"

Hier finden Sie die Nominierungen inklusive Synopsis, Besetzung, Stab und soweit vorhanden ein Statement der Regisseur*innen.

Die Nominierungen basieren auf den Stimmen der Academy-Mitglieder der jeweiligen Sektionen, die alle Filme der Spielfilmauswahl gesehen haben. Nach Bekanntgabe der Nominierungen werden die Mitglieder der Academy gemäß der Regularien über die Gewinner*innen abstimmen.

Die Auswahl berücksichtigt die Diversitäts- & Inklusionsstandards der European Film Academy.

Die Verleihung der European Film Awards – der renommiertesten und prestigeträchtigsten Auszeichnung für europäische Filme – wird von der European Film Academy und der European Film Academy Productions gGmbH präsentiert und findet am 17. Januar 2026 im Haus der Kulturen der Welt in Berlin statt.

Quelle: www.europeanfilmacademy.org